Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bert Becker

    1. Jänner 1960
    Mythos Mittelschichten
    Dialog mit Isabel
    Pathologie der Prioritäten
    ¡Bon Camino, Vidal!
    eMANNzipation
    Georg Michaelis
    • Georg Michaelis

      Preußischer Beamter - Reichskanzler - Christlicher Reformer 1857-1936. Eine Biographie

      • 892 Seiten
      • 32 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Georg Michaelis war Nachfolger Bethmann Hollwegs als Reichskanzler. Seine kurze Amtszeit von Juli bis Oktober 1917 stand im Zeichen der Spannungen zwischen OHL und Reichstagsmehrheit, ohne deren Wissen ihn Ludendorff beim Kaiser durchgesetzt hatte. Den Auseinandersetzungen um die Friedensresolution des Reichstags, um die Reform des preußischen Dreiklassenwahlrechts und die Behandlung der USPD war der politisch unerfahrene Karrierebeamte mit bis dahin glänzender Laufbahn nicht gewachsen – er trat zurück. Bert Becker legt nun die erste umfassende Biographie Michaelis’ vor. Sie würdigt auf Basis umfassender Recherchen sein protestantisch-pietistisch motiviertes Wirken für den Aufbau eines modernen Interventions- und Sozialstaats und korrigiert weitverbreitete Fehlurteile. So erweist sich Michaelis als Organisator von großer Tatkraft, dem ein fruchtbares Zusammenspiel zwischen staatlichem und privatem Engagement auf sozial- und wohlfahrtspolitischen Feldern gelang. 1914-1917 war er eine mitentscheidende Schlüsselfigur im System der Kriegsernährungsorganisation. Nach dem Krieg widmete er sich christlich inspirierten Wirtschafts- und Lebensreformplänen und wurde u. a. zum Mitbegründer der Demeter-Organisation für Naturprodukte.

      Georg Michaelis
    • eMANNzipation

      Selbstbewusst MANN sein in einer modernen Gesellschaft, 2. Auflage

      • 298 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Protagonist reflektiert über seine 59 Jahre und die Herausforderungen, die das Zusammenleben zwischen Männern und Frauen mit sich bringt. Trotz seiner Erfahrungen hat er oft das Gefühl, die Dynamik zwischen den Geschlechtern nicht vollständig verstanden zu haben. Diese ehrliche und nachdenkliche Betrachtung beleuchtet die Unsicherheiten und Missverständnisse, die in zwischenmenschlichen Beziehungen auftreten können, und lädt dazu ein, über die eigene Wahrnehmung und die Realität der Geschlechterinteraktionen nachzudenken.

      eMANNzipation
    • ¡Bon Camino, Vidal!

      Pilgerreise der Wohnungslosenhilfe Rhein-Sieg nach Santiago de Compostela - 3. Auflage

      Auf das Heilige Compostelanische Jahr 2010 fiel auch das Europäische Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung 2010. Die Wohnungslosenhilfe des SKM-Rhein-Sieg unternahm eine Pilgerreise mit Betroffenen nach Santiago de Compostela. In 8 Tagen ging eine Gruppe aus 7 Betroffenen und 2 KollegeInnen die letzten 170 km von O Cebreiro nach Santiago de Compostela auf dem Camino Frances. Dies als Aktion zum Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung, besonders, da Pilgern sehr viele Parallelen mit dem Wohnungslos-Sein hat: Von Herberge zu Herberge ziehen und um Aufnahme bitten. Die Betroffenen erlebten hier, dass der Zustand der Durchreise ein gemeinsames Ziel haben kann. Aber wir wollten damit auch auf die besondere Lage armer Menschen hinweisen. Es gibt z.B. rund vier Millionen Obdachlose in der Europäischen Union, davon leben rund 250.000 in der Bundesrepublik. Eine offizielle Statistik gibt es allerdings nicht. Rechnet man die Menschen hinzu, die in spezifischen Hilfeeinrichtungen eine vorübergehende Bleibe gefunden haben, kann von einer Million Menschen die Rede sein. Die Wohnungslosenhilfe des SKM-Rhein-Sieg erreicht ca. 600-700 Menschen pro Jahr. Und es ist zu befürchten, dass es wegen der schlechten kommunalen Finanzlage in den nächsten Jahren zunehmend schwieriger wird, die notwendigen Standards auszubauen!

      ¡Bon Camino, Vidal!
    • Die ungewöhnliche Gruppe hatte sich durch einheitliche Gruppen-T-Shirts „geoutet“ und zu erkennen gegeben. Das Motto des Europäischen Jahres war dort groß in englischer Sprache auf der Brust zu lesen und auch, dass es sich um eine Gruppe von akut und ehemals Wohnungslosen handelte. Insofern machten sie ihre Problematik an sich selber zum Anfassen. Dies war schon bei der Anteilnahme durch die Öffentlichkeitsarbeit in der Presse vor und während der Reise zu bemerken. Unterwegs interessierten sich viele - nicht nur deutschsprachige Pilger - für die Gruppe und ihr Motto. Dies wurde noch verstärkt, da sich unter ihnen ja noch der querschnittgelähmte Rollstuhlfahrer Vidal befand, ein Spanier aus dem rheinischen Troisdorf, der durch seine Ausstrahlung und Energie nicht nur die Gruppenmitglieder mit sich reißen konnte...

      ¡Bon camino, Vidal!
    • Michael Jebsen

      • 851 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Michael Jebsen war Reeder und Politiker im Deutschen Kaiserreich. Vom nordschleswigschen Apenrade aus dirigierte er eine Frachtdampferflotte in der europäischen und ostasiatischen Küstenschiffahrt. Im Fernen Osten fuhren seine Schiffe mit deutschen Kapitänen und chinesischen Mannschaften und transportierten Güter und Passagiere entlang der Chinaküste. Auf diese Weise trug seine Reederei zum Globalisierungsschub im späten 19. Jahrhundert bei und förderte die netzwerkartige Verknüpfung maritimer Regionen von Sibirien bis Südostasien. Als Apenrader Kommunalpolitiker sowie als nationalliberaler Landtags- und Reichstagsabgeordneter erwies sich Jebsen als Experte für die Handelsschiffahrt. Durch seine Ämter in Berlin kam er auch in Berührung mit der Großen Politik der 1890er Jahre und begleitete wichtige historische Wendepunkte: die Handelsvertragspolitik des Reichskanzlers von Caprivi, den Schlachtflottenbau unter Admiral Tirpitz und den Übergang zur „Weltpolitik“ unter Außenstaatssekretär von Bülow. Die Biographie von Jebsen beruht auf bisher unveröffentlichten privaten Quellen, die erstmals für die historische Unternehmerforschung im globalen Kontext herangezogen wurden.

      Michael Jebsen
    • Die Festschrift für den Historiker Siegfried Bahne entstand zu seinem 72. Geburtstag und vereinigt Beiträge von 26 Historikern aus Belgien, Deutschland, den Niederlanden, Polen, Rußland und aus den USA. In dem Werk werden Geist und Gestalt des historischen Wandels in den Blick genommen und verschiedene Facetten der deutschen und europäischen Geschichte im „langen“ 19. und im „kurzen“ 20. Jahrhundert beleuchtet. Langfristige historische Prozesse, kurzfristige revolutionäre Ereignisse und bekannte oder weniger bekannte Persönlichkeiten, die diesen Wandel beschleunigten oder hemmten, stehen dabei im Mittelpunkt. Thematisiert werden reformorientierte bis revolutionäre Veränderungen in verschiedenen Staaten und geographischen Regionen, so in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Rußland, der Schweiz und Südosteuropa. Die Länder und Landschaften bilden den Hintergrund für den komplexen Transformationsprozeß, der alle europäischen Gesellschaften in den letzten 200 Jahren mit wachsender Geschwindigkeit erfaßte und internationale Verbindungen auf politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene schuf. Darin spiegelt sich die komplexe Vielfältigkeit des historischen Wandels von Geist und Gestalt zwischen Französischer Revolution (1789) und Friedlicher Revolution (1989).

      Geist und Gestalt im historischen Wandel