Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tobias Richter

    Diagnose und Förderung des Lesens im digitalen Kontext
    Das nächste Mal ...
    Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele - vom Lehrplan der Waldorfschulen
    Zeugnissprüche der Unter- und Mittelstufe für den Klassenlehrer
    Beurteilung der Fusion deutscher Banken
    Hagar Qim
    • Wir schreiben das 27. Jahrhundert. Der weltweit vernetzte Machtapparat der imperialen Geheimdienstes SIC überwacht das Leben in den gigantischen Weltmetropolen. Die Menschen flüchten sich in ihre Träume von einem besseren Leben - wie Yan Cardano, der gerne als Raumflottenpilot ferne Galaxien erkunden würde, es aber nur bis zum Steward auf dem Passagierraumschiff Sir Arthur gebracht hat. Seine Idole, die Piloten, bilden eine kleine, vom SIC ausgewählte und kontrollierte Elite. Nur sie besitzen die Fähigkeit, mit den organischen Raumschiffen zu kommunizieren und sie zu steuern - jedenfalls glaubte man das bis zu dem Tag, an dem die Sir Arthur von einem unbekannten Raumschiff angegriffen und von Yan Cardano notgelandet wurde. Mit dem unauffälligen, einfachen Leben des jungen Mannes ist es nun vorbei: Er gerät zwischen die Fronten des SIC und der antiimperialen Rebellen, und auch die verführerische Sefina und die geheimnisvolle Thanya scheinen mehr als nur ein persönliches Interesse an ihm zu haben. Yan ahnt kaum, auf welches Spiel er sich da eingelassen hat, aber nun gibt es kein Zurück mehr - und alle Spuren führen zu den jahrtausendealten mysteriösen Tempelanlagen von Hager Qim ...

      Hagar Qim
    • Der Trend der Bankenfusionen, der seit Jahrzehnten anhält, wird maßgeblich durch die Globalisierung und den Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologie geprägt. Diese Technologien ermöglichen es, geografische Grenzen zu überwinden und eröffnen neue Möglichkeiten auf dem Bankmarkt. Die Studienarbeit untersucht die zugrunde liegenden Faktoren und analysiert die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Strukturen und Dynamiken im Bankensektor.

      Beurteilung der Fusion deutscher Banken
    • „Das nächste Mal … „ – das ist immer das Glied einer langen Kette, die von Aufbruch und Einkehr zu berichten weiß. Tobias Richter erzählt in seinem Roman die Geschichte einer jungen Schule im vom Krieg gebeutelten Kroatien, der das Schulgebäude abhanden gekommen ist. Die eigentliche Schule aber gibt nicht auf. Sie geht mit reduzierter Mannschaft auf Wanderschaft. Immer wieder sind es die Kinder, ihre Aktivität, ihr Lebensdrang, aber auch ihre Resistenz gegen festgefahrenes Erwachsenendenken, die zeigen, wo der Weg hinführt. Weitergehen, damit es weitergeht: „Das nächste Mal …“ weiß von der Vorläufigkeit des Erprobten und der Hoffnung, dass das eine Mal niemals das letzte sein wird.

      Das nächste Mal ...
    • Tobias Richter präsentiert rund 60 stimmungsvolle Fotografien, die das einzigartige Elbsandsteingebirge mit seiner urtümlichen Natur und den zum Schwelgen und Träumen einladenden Landschaften zeigen. Ob nebelverschleiert oder lichtdurchflutet - die meisterhaften Aufnahmen sind eine Einladung zur Entschleunigung, die auf den Betrachter eine unvergleichliche Magie ausüben.

      Verborgene Schönheit Elbsandsteingebirge
    • Gleichbehandlungspflichten in der Privatversicherung

      Schutz vor personenbezogener statistischer Diskriminierung im Privatrecht

      Mit Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) im Jahre 2006 wurde die private Versicherungswirtschaft erstmals weit reichenden Gleichbehandlungspflichten unterworfen. Der Autor hat diese Gleichbehandlungspflichten in der Privatversicherung einer umfassenden rechtlichen Analyse unterzogen, die von einer Bestandsaufnahme statistischen Vorgehens in der Versicherungspraxis über die versicherungsökonomischen Hintergründe von Ungleichbehandlungen und eine detaillierte Beurteilung der einfachgesetzlichen Rechtslage zu einer ausführlichen verfassungsrechtlichen Untersuchung reicht und durch eine Betrachtung des europarechtlichen Hintergrundes abgerundet wird. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern der Gesetzgeber mit dem AGG die gegenläufigen Grundrechtspositionen von Versicherungsnehmern und Versicherern verfassungskonform ausgestaltet hat. Daneben widmet sich der Autor der Frage der Grundrechtsgeltung in Privatrechtsverhältnissen, insbesondere der von Gleichheitsgrundrechten, so dass die Arbeit über die konkrete verfassungsrechtliche Einordnung des AGG hinaus einen Beitrag zur Diskussion um die Drittwirkung von Gleichheitsgrundrechten liefert.

      Gleichbehandlungspflichten in der Privatversicherung
    • Jeder Lehrer muss sich mit einem Lehrplan auseinandersetzen und daran orientieren. Das gilt in besonderer Weise in der Waldorfschule, wo die Inhalte ganz der Entwicklungssituation der Kinderund Jugendlichen entsprechen sollen. Dieser von vielen Pädagogen in gemeinsamer Arbeit erstellte Lehrplan, herausgegeben von Tobias Richter, stellt umfassend Bildungsziele, Methodik und Unterrichtsinhalte der Waldorfschule dar. Er gibt sowohl eine horizontale Übersicht – die Beschreibung dessen, was in den verschiedenen Altersstufen unterrichtet wird – als auch eine vertikale Übersicht, die die Inhalte aller Fächer vom ersten bis zwölften Schuljahr skizziert. Alle Angaben, Hinweise und Vorschläge sind auf den aktuellen Stand gebracht worden.

      Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele - vom Lehrplan der Waldorfschule
    • Textverstehen ist nicht passives "Einlesen" von Fakteninformationen. Vielmehr nehmen wir beim Lesen von (Sach-)texten auch epistemologische Einschätzungen vor: Wir nutzen unser Wissen und unsere Überzeugungen zu einem Inhaltsbereich, um zu beurteilen, ob wir die Aussagen und Argumente in einem Text für wahr oder gut begründet halten. Tatsächlich ist eine epistemologische Verarbeitung von Texten in vielen Fällen ausschlaggebend für ein adäquates Textverständnis. Trotzdem kommen wissensgestützte Bewertungen in kognitionspsychologischen Theorien des Textverstehens bisher nicht vor. In dieser Arbeit wird ein integratives kognitionspsychologisches Modell epistemologischer Einschätzungen beim Textverstehen entwickelt und in seinen zentralen Annahmen empirisch überprüft.

      Epistemologische Einschätzungen beim Textverstehen