Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rüdiger Zymner

    1. Jänner 1961
    Funktionen der Lyrik
    Handbuch Komparatistik
    Gattungstheorie
    Lyrik
    Erzählte Welt - Welt des Erzählens
    Handbuch Gattungstheorie
    • 2024

      Eine Globalgeschichte der Lyrik/Bd. IV

      Band IV: Gesamtliteraturverzeichnis und Register

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der vierte Band der Globalgeschichte der Lyrik umfasst ein Gesamtliteraturverzeichnis, ein Sachregister und ein Namenregister. Neben Vorschlägen zur weiteren Lektüre bietet der Band die Werkzeuge für eine gezielte Suche innerhalb der ersten drei Bände sowie für eine selbständige Überprüfung der dort konstruierten Globalgeschichte. Darüber hinaus stellt er im Zusammenspiel mit den Darstellungen und Informationen der ersten drei Bände außerdem Grundbausteine für weitere, andere und neue Globalgeschichten der Lyrik zur Verfügung, die Leserinnen und Leser nun selbstständig entwickeln können.

      Eine Globalgeschichte der Lyrik/Bd. IV
    • 2023

      Wie kam die europäische Lyrik nach Amerika? Wie kam sie nach Asien und Afrika? Und auf welche indigenen Lyriken stieß sie hier? Wie entwickelten sich die Lyriken in slavischen Sprachen? Wie entstand ein ostasiatischer Lyrikkulturkreis? Solche und weitere Fragen stellt der zweite Teil des vierbändigen Werks „Eine Globalgeschichte der Lyrik“. Er behandelt die globale Lyrik in der Zeit zwischen ca. 1500 und ca. 1800 unserer Zeit und untersucht neben den arabischen, turksprachlichen, iranischen, ost- wie südasiatischen und slavischen Lyriken besonders die lateinische Lyrik und die volkssprachlichen Lyriken innerhalb Europas. Ebenso werden lateinschriftliche Lyriken außerhalb Europas, in Süd- und Nordamerika, in der Karibik, in Ozeanien und in Afrika in den Blick genommen.

      Eine Globalgeschichte der Lyrik - Band II: Lyrik zwischen 1500 und 1800
    • 2023

      Wo finden wir die älteste Lyrik der Welt? Wann und wo haben die ersten Lyrikerinnen und Lyriker ihre Gedichte geschrieben? Was waren das für Gedichte? Und: Inwiefern war das schon Lyrik? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich der erste Teil des vierbändigen Werks „Eine Globalgeschichte der Lyrik“. Er stellt die Geschichte der Lyrik zwischen ca. 2500 vor unserer Zeit und ca. 1500 unserer Zeit dar. Dabei werden zunächst die Altorientalische Keilschriftlyrik Mesopotamiens und die Altägyptische Hieroglyphenlyrik untersucht, bevor die Altchinesische Lyrik und die Lyrik im chinesischen Schriftkulturkreis Ostasiens in den Fokus gerückt werden. Daneben steht die Geschichte der südasiatischen Sanskrit- und Tamillyriken, der Althebräischen Lyrik, der Altgriechischen Lyrik und die der Römischen Lyrik. Abschließend werden die Anfänge der arabischen, der iranischen und turksprachlichen Lyriken nachgezeichnet, bevor die lateinschriftlichen Lyriken des europäischen Mittelalters untersucht werden – die mittellateinische Lyrik und die Lyriken in den germanischen, romanischen, keltischen und slavischen Vernakularsprachen.

      Eine Globalgeschichte der Lyrik - Band I: Lyrik zwischen 2500 v. u. Z. und 1500 u. Z.
    • 2023
    • 2015

      ‚Literarische Rhetorik‘ ist eine literaturwissenschaftliche Umgangsform mit Literatur und Literaturgeschichte unter Einbeziehung des Systems der Rhetorik. Diese literaturwissenschaftliche Umgangsform wird in zahlreichen Themenfeldern der Literaturwissenschaft wirksam – in der Narratologie und der Lyrikologie ebenso wie in der Poetologie, der Stilistik, der Metaphorologie, der Toposforschung, der Gebrauchsliteraturforschung u. a. m. Das Handbuch bietet Einblicke in Problem- und Arbeitsbereiche der Literarischen Rhetorik und erfasst dabei einen Zentralbereich moderner Rhetorikforschung.

      Handbuch literarische Rhetorik
    • 2015

      In einer Abfolge von Interpretationen, die jeweils einzelnen Gedichten Peter Rühmkorfs gelten, führt der Band in das lyrische Werk dieses Klassikers der Gegenwartsliteratur ein. Der Band vermittelt einen Überblick über Rühmkorfs lyrisches Werk, über die Entwicklung von artistischen Verfahren und charakteristischen Motiven sowie über den literarhistorischen Zusammenhang, in dem Rühmkorfs Gedichte stehen. Mit Beiträgen von: Frieder von Ammon, Philipp Böttcher, Heinrich Detering, Hans-Edwin Friedrich, Rüdiger Görner, Sven Hanuschek, Claudia Hillebrandt, Christoph Jürgensen, Sonja Klimek, Hermann Korte, Fabian Lampart, Dieter Lamping, Burkhard Mönnighoff, Jan Röhnert, Hartmut Steinecke, Peer Trilcke, Rüdiger Zymner

      Gedichte von Peter Rühmkorf
    • 2013

      Handbuch Komparatistik

      Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis

      • 405 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Wegweiser für literaturwissenschaftliche Grenzüberschreitungen. Womit beschäftigt sich die Komparatistik? Welches sind die Gegenstände und Themen? Was kennzeichnet die Klassiker wie Erich Auerbachs Mimesis oder E. R. Curtius Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter ? Erstmals führt ein Handbuch alle Aspekte der Komparatistik systematisch zusammen: Geschichte, Gründungstexte und Klassiker, Arbeitsfelder und methodische Ausrichtungen unentbehrlich für das vergleichende literaturwissenschaftliche Arbeiten.

      Handbuch Komparatistik
    • 2013

      Funktionen der Lyrik

      • 363 Seiten
      • 13 Lesestunden

      „Wozu Lyrik?“ – so lautet die Leitfrage dieses Buches. Die Theorie der Lyrik öffnet sich mit ihr den kulturell-historischen und den anthropologischen Dimensionen des Gattungskonzeptes und überschreitet das basale Niveau der Bestimmung von Grundbegriffen. Das Buch knüpft an „Lyrik. Umriss und Begriff“ (2009) an und entwickelt ein Konzept der ‚Funktion’, das an Beispielen der Lyrik von der Präantike bis in die jüngste Gegenwart untersucht wird. Es thematisiert Shakespeares ‚Sonette’ ebenso wie Petrarcas ‚Canzoniere‘, die Lyrik Rimbauds ebenso wie diejenige Goethes, Fontanes, Brechts oder auch Thomas Klings und Durs Grünbeins; es wendet sich dem lyrischen Gebet (Dietrich Bonhoeffer) ebenso zu wie dem Chanson (Jacques Brel), der ‚alltäglichen’ Gelegenheitslyrik ebenso wie dem anspruchsvollen lyrischen Kunstwerk – und es schließt mit evolutionsbiologischen und kulturwissenschaftlichen Überlegungen zur anthropologischen Funktion von Lyrik.

      Funktionen der Lyrik
    • 2011

      Alle Aspekte der Gattungsforschung. Der Versuch der Klassifizierung von Literatur bestimmt die Weltliteratur seit ihren Anfangen. Das Handbuch bietet einen Uberblick uber die literaturwissenschaftliche Gattungstheorie von der Antike bis zur Gegenwart. Es prasentiert Aspekte der Gattungsbestimmung, Problemkonstellationen sowie aktuelle und historische Ansatze aus der Geschichte der Gattungstheorie. Exemplarisch informiert es u. a. uber anglistische, germanistische, romanistische und komparatistische Gattungsforschung. Uber die Literaturwissenschaft hinausgehend werden auch gattungstheoretische Reflexionen aus anderen Fachbereichen einbezogen."

      Handbuch Gattungstheorie
    • 2009

      Lyrik

      Umriss und Begriff

      • 231 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Was ist eigentlich Lyrik? Das gilt in der Lyrikologie als notorisch umstritten. Der häufig beklagte Mangel an begrifflicher, systematischer und historischer Deutlichkeit der Gattung Lyrik ist der Ausgangspunkt dieses Buches. In kritischer AuseinanderSetzung mit der Lyrikforschung der letzten Jahre entwickelt Rüdiger Zymner Vorschläge zur Lösung dieses 'Lyrik-Problems', indem er Grundzüge einer komparatistischen, transkulturellen und transepochalen Metatheorie der Lyrik skizziert. Dabei entwickelt Zymner u. a. einen prägnanten Lyrik-Begriff, der Lyrik als 'Display sprachlicher Medialität' und als 'Katalysator ästhetischer Evidenz' bestimmt. Das Buch richtet sich an Literaturwissenschaftler ebenso wie an lyrikinteressierte Studierende und Laien.

      Lyrik