Nina Berend Bücher





Dialektwandel und Veränderung der individuellen Varietätenrepertoires
Ergebnisse und Materialien einer empirischen Untersuchung zur Standard/Dialekt-Variation bei russlanddeutschen Aussiedlern in Deutschland
KlappentextBeim Kontakt der substandardsprachlichen deutschen Varietäten, die von Aussiedlern der Einwanderungsgeneration aus deutschen Sprachinseln der ehemaligen Sowjetunion mitgebracht wurden, mit der Standardsprache und den binnendeutschen Regionalvarietäten ergeben sich Veränderungen spezifischer Art, wie sie im deutschsprachigen Raum bei einheimischen Dialektsprechern bei der Konvergenz infolge von Standard/Dialekt-Variation nicht vorliegen. Wenn Sprecher aus einer Sprachinsel kommen, dann aktivieren sie im Laufe des Aufenthaltes in Deutschland ihre Variationsmuster auf Grund der dialektalen Vorkenntnisse des Deutschen und weiten ihr Repertoire in den standardsprachlichen und zum Teil auch regionalsprachlichen Bereich des Deutschen aus. Diesem Prozess und seinen Folgen ist die vorliegende Publikation gewidmet.
Thema des Sammelbandes bilden die verschiedenen Facetten der deutschen Sprachinselforschung: die Beschreibung der sprachlichen und sprachgeographischen Strukturen in den deutschen Sprachinseln, ihrer Geschichte, ihrer derzeitigen soziolinguistischen Konstellationen und ihrer Entwicklungsdynamik. Dabei werden deutsche Sprachinseln in der ehemaligen UdSSR, in Ungarn, in Peru und Brasilien, in Nordamerika und in Australien untersucht. Zielsetzung ist eine theoretisch-methodische Einordnung der Sprachinselforschung in allgemeine Forschungsfelder wie Sprachkontaktforschung, Sprachminderheitenforschung, Stadtsprachenforschung und Variationslinguistik.
Deutsche Mundarten in der Sowjetunion
Geschichte der Forschung und Bibliographie
Sprachinselwelten
- 302 Seiten
- 11 Lesestunden
Dieser Sammelband besteht zum Teil aus den Referaten der Sprachinselsektion der 1. Internationalen Tagung der IGDD, die im März 2003 in Marburg an der Lahn stattgefunden hat. Die anderen Beiträge wurden von Forschern aus verschiedenen Sprachinselregionen der Welt beigesteuert. Im Zentrum der Aufsätze stehen soziolinguistische, dialektologische und kontaktlinguistische Entwicklungen, die in deutschen Sprachinseln der Welt am Anfang des 21. Jahrhunderts stattfinden. This collection of papers contains contributions to the language island section of the First International Conference of the International Society for German Dialectology (IGDD), which took place in Marburg an der Lahn, Germany in March 2003. In addition, further contributions are included on research done in language island regions of the world. The focus of the essays is the socio-linguistic, dialectological and contact-linguistic survey of the development of German language islands across the world as registered at the beginning of the 21st century.