Eberhard Ostermann Bücher






Zwischen zwei Inseln
- 164 Seiten
- 6 Lesestunden
Im Jahr 1773 reiste der junge Tahitianer Omai auf der „Adventure“, dem Begleitschiff James Cooks bei seiner zweiten Südseeexpedition, nach England. Er war der erste Polynesier, der jemals englischen Boden betreten hat. „Zwischen zwei Inseln“ erzählt die wahre Geschichte dieses abenteuerlichen Aufbruchs in die Fremde. Das Buch berichtet von einem jugendlichen Aufsteiger, der ganz ohne eigene Absicht als Edler Wilder die Sehnsüchte seiner Zeit auf sich zog und der als Fremder in die fremd gewordene Heimat zurückgeschickt wurde. Es nimmt uns mit in die exotische Welt der Entdeckungsreisen, nach Tahiti, in die Südsee und in das England des 18. Jahrhunderts. Es zeigt anschaulich, wie sich die Schicksale des berühmten Kapitäns und des Insulaners berührten und am Ende sogar spiegelten. Und nicht zuletzt vermittelt es dem Leser eine Fülle faszinierender kulturhistorischer Details aus fernen Ländern und Zeiten.
Hermann Hesses Siddhartha
- 170 Seiten
- 6 Lesestunden
Hermann Hesses Geschichte des Brahmanensohns Siddhartha, der sich aufmacht, sich selbst zu finden, ist ein Klassiker der modernen spirituellen Literatur. Erschienen 1922, bezaubert das Buch bis heute seine zahlreichen Leser, die es immer wieder aufs Neue für sich entdecken. Worauf beruht die Faszination dieser einfachen und doch so tiefgründigen Erzählung?In seinem ausführlichen Kommentar erläutert Eberhard Ostermann alle wichtigen Aspekte des Textes: von den biografischen Hintergründen seiner Entstehung über die Fragen des Stils und Aufbaus bis hin zu seinem religiösen und philosophischen Gehalt. Zur Sprache kommt auch der geistes- und sozialgeschichtliche Kontext, in den das Werk eingeflochten ist. Dabei werden die Ergebnisse der Forschung auf behutsame und allgemein verständliche Weise eingearbeitet. Dem Leser steht somit ein klar gegliedertes und gut lesbares Handbuch zur Verfügung, das auf nahezu alle Fragen zu Hesses „Siddhartha“ eine Antwort gibt. Das Buch wendet sich ebenso an den Anfänger, der neugierig ist auf ein viel gelesenes und viel gerühmtes, teils auch geschmähtes Werk der Literatur, wie an den Fortgeschrittenen, der sich, sei es in der Schule, sei es im Studium, mit Hesses Erzählung beschäftigt, und nicht zuletzt überrascht es den Kenner, der schon alles über einen altbekannten Text zu wissen meint, mit neuen Einsichten und Perspektiven.
Die Filmerzählung
- 29 Seiten
- 2 Lesestunden
Filme lassen sich, wie jedes andere Sinnerzeugnis auch, als Antworten auf bestimmte Fragen verstehen, die ihnen zugrunde liegen. Das Buch von Eberhard Ostermann zeigt nicht nur, anhand ausgewählter Beispiele, wie weit sich bei genauerer Betrachtung in das Sinngefüge eines Films eindringen lässt, sondern auch, dass dies ein intellektuelles Vergnügen sein kann. Es enthält Interpretationen von acht neueren Spielfilmen, die aufgrund ihrer künstlerischen Qualität und Komplexität den analytischen Verstand des Betrachters in besonderer Weise herausfordern. Im Mittelpunkt steht dabei die Geschichte, die der jeweilige Film erzählt, da sie die entscheidende, mittlere Ebene bildet zwischen den Mikroelementen seiner Struktur und der außerfilmischen Realität, auf die er Bezug nimmt. Es werden Filme erörtert, die sich mit ganz unterschiedlichen, immer aber zentralen Begriffen unserer gegenwärtigen Kultur, wie etwa 'Arbeit', 'Familie', 'Religion' oder 'Sexualität', in Verbindung bringen lassen. Und es kommen sowohl Werke des Autorenfilms von Regisseuren wie Haneke, Egoyan oder von Trier zur Sprache als auch Filme des zeitgenössischen Hollywoodkinos, wie Cast Away oder Mystic River, die für ein Massenpublikum geschaffen wurden.
Die Authentizität des Ästhetischen
Studien zur ästhetischen Transformation der Rhetorik
- 306 Seiten
- 11 Lesestunden