Heinz Emigholz Bücher





"Eine Notwendigkeit für Kunst ist es, das Selbstverständliche zubeschreiben. Die Anstrengung, die das kostet, läßt die 'Moderne Kunst' aber schon im Vorfeld vor Erschöpfung zusammenbrechen. Beim Outsourcen von Energien sind ihr sämtliche abhanden gekommen. Ideologisch verbrämt steht sie da und muß zusehen, wie ihr die gutmütigen Betrachter abhandenkommen."
Film und Atmen, das beleidigte Kind, Einsamkeit und Politik, zur Phänomenologie des Spazierengehens, Photographie und jenseits, Stalingrad, Versunkenheit, die leichten Hände und der Grabstein von Malewitsch. Heinz Emigholz erzählt in Form eines achronologischen Tagebuchs und bedient sich aller Facetten der Sprache. In dieser Biographie befindet sich auch der Entwurf für eine radikal neue ”Geschichte des Films”. Ein Index verbindet alle vier Bücher des Filmemachers, Autors und Zeichners aus unserem Verlag.
Ein Vademecum für jeden Medienstudenten. Ein Buch über Schriftsteller, Testamente, Medien, Horror, Theater, Film, Publikum, Zuschauer, Regisseure, Schuhverkäuferinnen, Depressionen, Professoren, Künstler, Politiker, Katatoniker, Benzin, Opium, Ersticken, Story, Kaninchen, Kameraarbeit, Spontaneous Combustion, Ich, Melancholie, Waffen, Körper, Heimat und ”Die Beerdigung des Grafen Orgaz” von El Greco.