Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Manfred Broy

    10. August 1949
    Informatik 2
    Informatik 3
    Informatik 4
    Informatik
    Informatik
    Projektorganisation und Management im Software Engineering
    • Software Engineering hat das ingenieurmäßige Entwickeln umfangreicher Softwaresysteme zum Ziel. Kritische Größen sind Kosten, Termine und Qualität. Neben unterschiedlichen Themengebieten der Softwaretechnik umfasst das Software Engineering aber insbesondere auch Themen der Projektplanung, der Projektorganisation und der Projektdurchführung, also das Management und die Organisation von Softwareprojekten. Dieses Fachbuch führt in die grundlegenden Aufgaben und Zusammenhänge der Organisation und des Managements von Softwareprojekten ein. Es richtet sich an Praktiker, Berufseinsteiger und Studierende der Informatik und behandelt die folgenden Themen: - Grundlagen zu Softwareprojekten und deren Organisation Vorgehensmodelle im Software Engineering - Unternehmens- und Projektorganisation Projektdefinition, Aufwandsschätzung, Angebots- und Vertragswesen - Projektmanagement- und QS-Verfahren - Techniken der Planung, Kontrolle und Steuerung von Softwareprojekten - Metriken, Messung und Reifegradmodelle für Softwareprojekte Mit zahlreichen Übungen werden die Inhalte vertieft und in einen praktisch anwendbaren Kontext gestellt.

      Projektorganisation und Management im Software Engineering
    • Informatik

      Eine grundlegende Einführung. Band 2: Systemstrukturen und Theoretische Informatik

      • 404 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Diese in der Neuauflage zweibändige Einführung behandelt die fundamentalen Modelle, Formalismen und sprachlichen Konstruktionen sowie die wichtigsten Anwendungsgebiete und technischen Konzeptionen der Informatik. Die Darstellung zeichnet sich durch saubere formale Fundierung und begriffliche Klarheit aus. Der vorliegende Band 2 faßt die in der 1. Auflage getrennt erschienenen Teile III und IV zusammen. Teil III behandelt Grundbegriffe und Beschreibungstechniken für verteilte informationsverarbeitende Systeme sowie systemnahe Programmierung und Betriebssysteme. Teil IV geht auf die wesentlichen Inhalte der Theoretischen Informatik ein bis hin zur Objektorientierung und stellt mit einem abschließenden Ausblick auf Anwendungen der Informatik den Bezug zu aktuellen Fragen her.

      Informatik
    • Informatik

      • 471 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Diese Einführung in die Informatik behandelt die fundamentalen Modelle, Formalismen und sprachlichen Konstruktionen sowie die wichtigsten Anwendungsgebiete und technischen Konzeptionen der Informatik. Die Darstellung zeichnet sich durch saubere, formale Fundierung und begriffliche Klarheit aus. Der erste Teil stellt das gesamte Gebiet der problemnahen Programmierung vor, von Algorithmenbegriffen über Techniken der funktionalen und der prozeduralen Programmierung und Datenstrukturen zur Programmiermethodik. Der zweite behandelt die technische Informationsverarbeitung, von der Binärcodierung über digitale Schaltungen und Rechnerarchitekturen bis hin zu maschinennaher Programmierung.

      Informatik
    • Dieser abschließende vierte Band der Einführung in die Informatik behandelt die theoretische Informatik und ausgewählte fundamentale Algorithmen, Datenstrukturen, Beschreibungs- und Programmierstile, die jeder Informatiker kennen sollte. Ausgehend von einem kurzen Kapitel über Relationenalgebra und Ordnungstheorie werden die Themen Grammatiken zur Beschreibung formaler Sprachen, Berechenbarkeit sowie Rechen- und Speicherkomplexität von Algorithmen und Problemstellungen besprochen. Techniken der axiomatischen Spezifikation und der Entity-Relationship-Modellierung werden eingeführt und Logik- und objektorientierte Programmierung behandelt. Ein Ausblick auf wichtige ökonomische, rechtliche und ethische Aspekte der Informatik rundet das Werk ab.

      Informatik 4
    • Informatik 3

      • 187 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Dieser dritte Teil der vierteiligen Einführung in die Informatik behandelt verteilte informationsverarbeitende Systeme und systemnahe Programmierung. Nach den Grundbegriffen verteilter Systeme und den zugrundeliegenden mathematischen Modellen werden elementare Beschreibungstechniken für Systeme, z. B. Petri-Netze und die Hoare'sche Notation für kommunizierende, sequentielle Programme, vorgestellt sowie die Programmierung parallel ablaufender Programme. Weiter werden typische Aspekte der systemnahen Programmierung wie Aufbau und Wirkungsweise von Betriebssystemen besprochen sowie die syntaktischen und semantischen Aspekte der Implementierung von Programmiersprachen. Dabei werden für eine einfache funktionale Sprache beispielhaft ein Übersetzer und ein Interpretierer angegeben.

      Informatik 3
    • Dieser zweite von vier Bänden zur Einführung in die Informatik behandelt die technische Informationsverarbeitung, von der Binärcodierung der Information über digitale Schaltungen und Rechnerarchitekturen bis hin zu maschinennaher Programmierung und dem Übergang zur (im ersten Band behandelten) problemnahen Programmierung. Wesentlich für das Verständnis sind dabei nicht nur die konkreten Strukturen, sondern auch die für die Arbeitsweise der Informatik typische Schichtung in Abstraktionsebenen. Der Band gibt den Stoff des zweiten Semesters einer Einführungsvorlesung des Informatikstudiums wieder. Die Themen der beiden folgenden Bände sind Systemstrukturen (Verteilte Systeme, Betriebssysteme, Übersetzer) und systembezogene Programmierung bzw. theoretische Grundlagen (Formale Sprachen, Berechenbarkeit, Komplexität).

      Informatik 2
    • Informatik 1

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Informatik hat sich zu einer wissenschaftlichen Disziplin entwickelt, die in vielfältiger Weise Methoden und Techniken für die Modellierung, Darstellung und Implementierung informationsverarbeitender Systeme bereitstellt. Diese grundlegende Einführung in die Informatik behandelt die fundamentalen Modelle, Formalismen und sprachlichen Konstruktionen sowie die wichtigsten Anwendungsgebiete und technischen Konzeptionen der Informatik. Dabei wird auf eine saubere, formale Fundierung und begriffliche Klarheit Wert gelegt. In diesem ersten von vier Bänden wird das gesamte Gebiet der problemnahen Programmierung dargestellt: Algorithmenbegriff, Techniken der funktionalen und der prozeduralen Programmierung, Datenstrukturen und ihre Darstellung in Programmiersprachen sowie Programmiermethodik.

      Informatik 1
    • Die Grundlagen der Softwaretechnik werden umfassend behandelt, wobei der Schwerpunkt auf systematischer und modellbasierter Software- sowie Systementwicklung liegt. Agile Methoden finden ebenfalls Berücksichtigung. Die Autoren betonen die gleichwertige Behandlung praktischer Aspekte und theoretischer Grundlagen, was das Buch sowohl für Fachleute als auch für Lehrzwecke geeignet macht. Ein systematisches Framework ermöglicht eine integrierte Darstellung ausgewählter Konzepte und Methoden, die aufeinander abgestimmt sind.

      Einführung in die Softwaretechnik
    • Softwareentwicklung erfordert – ausgehend von informellen Problemstellungen – Spezifikationen unter Festlegung der Daten- und Rechenstrukturen, Implementierungen und die Verifikation der Korrektheit. Zur Bewältigung dieser Aufgaben hat die Informatik eine Reihe grundlegender Ansätze und Methoden entwickelt, die in zwei Bänden in einem einheitlichen Rahmen zusammengefasst und an Beispielen erläutert werden. Der erste Band widmet sich der Spezifikationen von Daten- und Rechenstrukturen, der Spezifikation und Implementierung sowie dem Nachweis der Korrektheit funktionaler, prozeduraler und objektorientierter Programme. Der zweite Band dieses umfassenden und zugleich grundlagenorientierten Werkes behandelt softwareintensive Systeme und ihre Darstellung durch Zustandsmaschinen, nebenläufige Programme mit gemeinsamen Variablen, Datenflussprogramme, Schnittstellspezifikation, Zeitfluss, Architektur verteilter Systeme, Prozessmodellierung, Verfeinerung und spezifische Formalismen wie CSP, TLAund prädikative Spezifikation. Dies schließt unter anderem auch Themen wie Korrektheitsbeweise in Hinblick auf Sicherheit und Lebendigkeit sowie schrittweise Verfeinerung ein. Insbesondere werden im Buch die Grundlagen für eine wissenschaftlich abgesicherte Entwicklung von Programmen gelegt.

      Logische und Methodische Grundlagen der Entwicklung verteilter Systeme