Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gernot Brauer

    Die Stadt - das sind die Bürger
    ECON-Handbuch Öffentlichkeitsarbeit
    Die Bit-Revolution
    München Laim
    München-Schwabing
    Erfolgsfaktor Design-Management
    • 2019

      Die Bit-Revolution

      Künstliche Intelligenz steuert uns alle in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

      Wie tickt heute die Welt? Ist die Künstliche Intelligenz schon schlauer als wir? Entscheiden Maschinen intelligenter? Wie viele Menschen werden sie arbeitslos machen? Hebeln Computer Handel und Wettbewerb aus? Werden wir eine bessere Medizin mit unseren Daten bezahlen? Gibt es für Privatheit noch eine Chance? Und ist das ewige Leben kein bloßer Traum, sondern schon bald Realität? Diese Fragen beantwortet dieses Buch. Nach einer Übersicht über die alles ändernde Datenflut zeigt es an einer konkreten Software-Entwicklung, die Regierungen, Verbände und Firmen mit unvorstellbar genauen Datenanalysen und Prognosen versorgt, was Big Data und was Künstliche Intelligenz können, wie ihre Experten denken und handeln, welches Geschäftsmodell sie entwickeln und was das für uns bedeutet. Dieses Buch ist am Geschehen nah dran. Es zeigt, wie schnell die Künstliche Intelligenz unser aller Leben verändert. Es beurteilt ihre Chancen und Risiken und zeigt, was da auf uns zu kommt.

      Die Bit-Revolution
    • 2010

      Schwabing - 782 erstmals als Suuapinga erwähnt - ist älter als München! 1105 Jahre später - 1887 - wurde es zur Stadt erhoben - und kurz darauf - 1890 - nach München eingemeindet. Im vorliegenden Schwabing-Buch hat Gernot Brauer einmal mehr das untersucht, was landläufig vom „Zustand“ dieses Stadtteils zu halten ist. Aus historischen und zeitgenössischen Quellen hat er erkundet, was es mit „Kraglfing“, „Wahnmoching“ und der „Traumstadt“ auf sich hat.

      München-Schwabing
    • 2010

      „In Loam dahoam“, sagen die Laimer, wenn sie über sich und ihre Umgebung reden. Anlässlich des 110. Jubiläums der Laimer Eingemeindung nach München (1. Januar 1900) erscheint das lange erwartete erste Stadtteilbuch. Ausgehend von der Tatsache, dass Laim niemals schläft, untersucht der Autor den Stadtteil rund um die Uhr. Dabei stellt er das heutige Geschehen in seinen historischen Hintergrund, gibt Persönlichkeiten, z. B. dem Architekte, Lehrstuhlinhaber an der TUM und Stadtbaurat Theodor Fischer (1862-1838) ihren Platz und charakterisiert die derzeitigen Akteure.

      München Laim
    • 2007

      Erfolgsfaktor Design-Management

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Dieses Praxisbuch vermittelt Grundwissen über die Zusammenhänge von Markt und Design, über die Evaluation der Qualität von Designern, die Implementierung und das Management von Design in der Firma. In illustrierten Fallstudien zeigt das Buch auf, warum und wie Design in der Unternehmensführung eine entscheidende Rolle spielt.

      Erfolgsfaktor Design-Management
    • 1996
    • 1993

      In der vollständig überarbeiteten und deutlich erweiterten vierten Auflage informiert Gernot Brauer über Ausbildungsmöglichkeiten im Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations im deutschsprachigen Raum, aber auch in Großbritannien, Frankreich und den USA. Die Arbeitsplätze der Öffentlichkeitsarbeit bzw. Public Relations sind nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in Behörden, Verbänden, Vereinen und karitativen Organisationen, also im so genannten Non-Profit-Bereich angesiedelt. Seit einigen Jahren bedient sich auch die Politik in zunehmendem Maße der Öffentlichkeitsarbeit. Viele Wege führen in dieses Berufsfeld: Nach wie vor gibt es Quereinsteiger, die aufgrund eines Praktikums oder einer VerSetzung dorthin gelangen. Zahlreiche Akademien, Fachhochschulen und Universitäten bieten eine systematische Aus- und Fortbildung an - das Spektrum reicht hier von berufsbegleitenden Wochenendkursen über Fernstudiengänge bis zum Hauptfachstudiengang. Gernot Brauer beschreibt diese verschiedenen Angebote und listet die erforderlichen Anschriften (inklusive Mail- und Webadressen) auf. Darüber hinaus skizziert er das Berufsbild, erläutert verschiedene Tätigkeiten und nennt die entsprechenden Verdienstmöglichkeiten.

      Wege in die Öffentlichkeitsarbeit
    • 1991