Die zauberhafte Weisheitsgeschichte um den Mönch Kenso und die Lehre der Authentizität geht weiter. Immer mehr Gäste kommen mit dem freundlichen Herrn in die Bar und stellen Fragen über Wahrheit, das Suchen, das Sterben, Geld, Politik und den Sinn des Lebens. Dabei erhalten sie weise Antworten und erkennen, wie einfach ein glückliches, erfülltes und authentisches Leben gelingen kann. Kenso selbst folgt weiter seiner Bestimmung und trifft in der Stadt auf Maye. Zutiefst berührt erkennt er nun den Grund, warum er damals das weltberühmte Kloster so überraschend verlassen hatte.
Stefan Weis Bücher






Aktfotografie ist die Königsdisziplin der People-Fotografie. Nirgendwo kann ein ambitionierter Fotograf mehr Fehler machen und nirgendwo sind Lust und Frust einander so nah - sowohl beim Model als auch beim Fotografen. Dieses Buch unterstützt Sie auf dem Weg zu professionellen Aktfotos. Es setzt grundlegendes fotografisches Wissen voraus und hält sich nicht lange mit technischen Erläuterungen zur Kamera und deren Funktionen auf. Bevor Sie sich an die Arbeit machen, führt Sie Autor und Profi-Aktfotograf Stefan Weis in eines der schwierigsten Kapitel der Aktfotografie ein: die Herausforderung Mensch. Das gute Zusammenspiel von Fotograf und Model ist die wichtigste Voraussetzung für gelungene Aktfotos. Nach dem Warm-up erfahren Sie alles über die optimale Studioausrüstung. Es bedarf keiner Materialschlacht, gute Ideen umzusetzen. Hier steht - fertig aufgebaut - die Ausrüstung, die für fast alle Aufgaben in der Praxis ausreicht. In der Aktfotografie wird Licht ganz anders eingesetzt als im Porträtstudio oder beim Fotografieren mit Tageslicht. Die richtige Kamera- und Lichttechnik kann man sich beibringen, Licht aber muss man verstehen lernen und sehen üben. Zu jedem guten Shooting gehört eine Bildbesprechung. Ein besonderes Kapitel dient dazu, Bildaufbauten, Posing, Technik und Ideen anhand von Beispielen zu erklären.
Der königliche Kaufmann, oder, Wie man ein Königreich saniert
- 157 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Versorgung des päpstlichen Hofes in Avignon mit Lebensmitteln (1316 - 1378)
- 717 Seiten
- 26 Lesestunden
"Weiß liefert mit seiner Untersuchung einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis der Funktionsweise des wohl wichtigsten mittelalterlichen Hofes. Seine Ergebnisse schließen eine Forschungslücke [...]. In Zukunft wird wohl auch 'der Weiß' als Standardwerk bei der Beschäftigung mit dem Phänomen 'Avignonesisches Papsttum' heranzuziehen sein." Ralf Lützelschwab in: Quellen und Forschungen aus Italienischen Archiven und Bibliotheken
Spielerisch zur eigenen Essenz finden. Als Kenso, der Mönch, die Bekanntschaft des freundlichen Herrn macht, hat er gerade alles hinter sich gelassen: das weltberühmte Bergkloster, den hohen Rang, seine Schüler, die Novizen und Mönche, die er unterwies in der Lehre der Authentizität. Ein fremdes Gefühl hatte ihn von dort fortgetrieben und nun war er hier, in der Stadt, in einer Bar. Kenso entschließt sich, zunächst einmal zu bleiben und sich den Fragen der Menschen zu widmen, die ihm der freundliche Herr vorstellt. So entspinnen sich wunderbar weise Dialoge über die wahre Liebe, das Geschenk der Vergänglichkeit oder ein wahrhaft authentisches Leben. Ausstattung: mit ca. 20 farbigen Abbildungen
Eine Vielfalt von Stilen entwickelte sich ab etwa 1900 – diese Pluralität zeichnet „Moderne“ wie „Postmoderne“ aus. Während bisher vor allem die Geschichte der hochkulturellen Tonkunst geschrieben wurde, geht Stefan Weiss in diesem Buch einen anderen Weg: Er stellt Jazz und Rock gleichberechtigt neben die Neue Musik. Weiss schildert das Spannungsfeld von Werten und Ideologien, Popularität und Hermetik, stellt Medien und Orte des Musiklebens vor, geht aber gleichermaßen auch auf die Musik selbst ein. Mit ausführlichen Werkbesprechungen lädt der Band zu Entdeckungsreisen in die unterschiedlichen musikalischen Welten seit 1900 ein – zu Musik von Schönberg und Strawinsky ebenso wie von Madonna und Miles Davis.
Dessous-Shooting
Sinnliche Fotos inszenieren
Den Hauch von Nichts einfangen: edel und einfallsreich. Know-how, Inspiration und praktische Tipps vom Pofi. Dessous-Fotografie ist eine Mischform aus Mode- und Aktfotografie. Die Hauptrolle neben dem Model spielt ein feines Stück Textil. Wie Sie den Hauch von Nichts und seinen Zauber edel, einfallsreich oder auch bizarr in Bildern einfangen , das erfahren Sie in diesem Buch. Fotograf Stefan Weis erklärt Ihnen, welches technische Equipment Sie benötigen und wie Sie durch die Auswahl von Location und Requisiten Ihr Bild ausdrucksstark komponieren. Von der klassischen Werbeaufnahme bis zum burlesquen Stil im Boudoir: Lassen Sie sich vom kreativen Spektrum der Dessous-Fotografie inspirieren! Lernen Sie den richtigen Einsatz von Licht, Blende & Co. und holen Sie sich praktische Tipps vom Profi! Aus dem Inhalt: Was man bei der Model-Fotografie wissen und beachten sollte Verträge mit Models gestalten Kamera, Blitzsysteme und weiteres Equipment: das benötigt man Mögliche Locations auswählen Fotostudio: Raum für Kreativität Passende Requisiten und Möbel Was darf‘s sein: Dessous, Reizwäsche, Nachthemd oder Negligé Bildideen und Bildkomposition Alles zu Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert Den Weißabgleich einstellen Umsetzung mit Licht und Schatten Wissenswertes zu Bildrechten Tipps zur Vermarktung u. v. m.
Cornwall & Devon
extra Lapis 57
Cornwall, Südwestengland – Halbinsel zwischen Ärmelkanal und Atlantik. Man denkt an Land´s End, Saint Michael´s Mount, Tintagel, King Arthur, an tief eingeschnittene Täler mit subtropischer Vegetation, an karge Hochflächen mit Heidekraut. Schroffe Granitklippen wechseln ab mit feinsten, kilometerlangen Muschelsandstränden ... Cornwall ist die einzige Landschaft, wo aktiver Bergbau nicht nur an der Küste sondern sogar unter dem Meeresboden betrieben wurde: Bereits im Jahr 1774 erschlossen Bergleute in der Botallack Mine die legendären Crown´s & Hazard Lodes als „submarinischen Bergbau“, um Zinn und Kupfer zu gewinnen. Prächtige, intensiv gefärbte Kupfermineralien, traubiger Kupferkies, „Nagelkopf“-Chalkosin und Zinnstein, zonare Siderite und schöne Fluorite sind unverwechselbare Markenzeichen der gesamten Region, die bis hinüber in den Südteil der Grafschaft Devon reicht.
