Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Volker Eichener

    1. Jänner 1959
    Der Markt für Seniorenimmobilien; Entwicklungen, Einflußfaktoren, Trends
    Strategisches Management für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
    Die unternehmerische Wohnungswirtschaft: Emanzipation einer Branche
    Highway to Heaven
    They Rocked the City
    Norbert Elias zur Einführung
    • 2024

      Highway to Heaven

      Die spirituelle Botschaft in Songs von AC/DC bis Led Zeppelin

      Das Buch erforscht die Verbindungen zwischen biblischen Geschichten und Pop- sowie Rockmusik. Uwe Birnstein und Volker Eichener teilen faszinierende Hintergrundgeschichten zu bekannten Songs, die Glauben und Spiritualität ansprechen. Es werden Werke von Künstlern wie AC/DC, Johnny Cash und Madonna behandelt.

      Highway to Heaven
    • 2023

      Demokratie

      Porträt einer Staatsform der Freiheit und Gleichheit. Entwicklung – Merkmale – Zukunft

      Es gab Zeiten und Orte, wo die Menschen ihr Leben geopfert haben, um in Freiheit und Selbstbestimmung zu leben. Es gibt sie immer noch. Das ukrainische Volk hätte sich ganz einfach ergeben können, als Russland am 24. Februar 2022 mit 180 000 Soldaten einmarschiert ist. Und dann gibt es Menschen, auch Prominente, Intellektuelle, Dauergäste in Talkshows, die das so blutig erstrittene Wahlrecht einfach wegwerfen. Wenn wir nicht mehr wissen, was Demokratie wirklich ist, dann machen wir es auch den Feinden der Demokratie leicht, die Demokratie zu demontieren. Und wir werden selbst Opfer von Missverständnissen. Die Demokratie ist eine fragile Staatsform. Sie kann Frieden, Freiheit und Wohlstand liefern, sich aber auch selbst abschaffen. Deshalb ist dieses Buch so wichtig, es will aufzeigen, aus welchen Elementen eine komplexe, funktionsfähige Demokratie besteht. Demokratie bedeutet viel mehr, als gelegentlich eine Stimme in die Wahlurne zu werfen. Volker Eichner stellt in seinem Buch grundlegend und ausführlich Theorie und Geschichte der Demokratie von der Antike bis heute dar, skizziert ihre Möglichkeiten und Chancen sowie die Gefahren, denen die Demokratie ausgesetzt ist. Darüber hinaus diskutiert er die Zukunft der Demokratie und wie sie weiterentwickelt und verteidigt werden kann.

      Demokratie
    • 2021

      They Rocked the City

      Rockmusik und gesellschaftlicher Umbruch

      • 720 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Die Rockmusik spielte eine zentrale Rolle im Aufbegehren der 68er-Generation und diente als kraftvoller Soundtrack für den gesellschaftlichen Wandel. Volker Eichener analysiert, wie Bands wie die Rolling Stones und die Beatles sowohl die Protestbewegungen beeinflussten als auch von ihnen geprägt wurden. Themen wie Emanzipation, Diversität und Ökologie, die heute noch relevant sind, wurden durch die Musik populär. Eichener beleuchtet die Entwicklung von Blues bis Krautrock und die kulturellen Umbrüche, die die Nachkriegsgesellschaft herausforderten.

      They Rocked the City
    • 2018

      Die Immobilienbranche hat gegenüber anderen Wirtschaftsbranchen stets ihre Besonderheiten: Ein Produkt, das zugleich Wirtschafts- und Sozialgut ist, und zahlreiche weitere Besonderheiten aufweist (lange Produktionsdauer, lange Amortisationszeiträume, geringe Elastizität von Nachfrage und Angebot u. a.), ein hochgradig regulierter Markt, intensive politische Aufmerksamkeit, ein hoher Anteil von kommunalen, staatlichen, gemeinnützigen und genossenschaftlichen Marktteilnehmern, besondere historische Traditionen. Dieses Buch beschreibt nun das strategische Management speziell für die Immobilienbranche und ihre Besonderheiten. Die Autoren kommen sowohl aus der Lehre als auch aus der Praxis - damit ist sowohl die systematische Darstellung als auch die praktische Umsetzungsmöglichkeit garantiert. Inhalte: Ziele, Visionen, Werte, Kultur, Innovationsmanagement, Prognose- und Entscheidungstechniken Mietersegmentierung und Marktpositionierung Produktpolitik, Mieterakquisition und Marketing Wertschöpfungsstrategien, Servicemanagement Change Management, Personalmanagement

      Strategisches Management für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
    • 2013

      Der Soziologe und Kulturphilosoph Norbert Elias (1897–1990) erlebte eine der ungewöhnlichsten Gelehrtenkarrieren des 20. Jahrhunderts. Erst 1976, mit nahezu achtzig Jahren, gelang ihm mit Über den Prozeß der Zivilisation der große Durchbruch und er avancierte von einem Außenseiter zu einem der zentralen Theoretiker der Sozialwissenschaften. Elias verstand sich zeit seines Lebens nicht als Spezialist, sondern als Generalist, als 'Menschenwissenschaftler'. Schon in den 1930er Jahren verknüpfte er Soziologie, Geschichtswissenschaften, Philosophie und Psychologie zu einer umfassenden Theorie gesellschaftlichen Wandels. Die vollständig überarbeitete Neuauflage dieser Einführung gibt einen Gesamtüberblick über Elias' Lebenswerk und erläutert seine Zivilisationstheorie im Zusammenhang seines Denkens.

      Norbert Elias zur Einführung
    • 2000

      Die biotechnologische Industrie zählt zu den Zukunftsbranchen mit hohen Wachstumspotentialen. Entsprechend hoch ist auch das Interesse politischer Akteure, die nationalen und regionalen Standortbedingungen für diese Zukunftsindustrien zu optimieren. In einer Situation, als Deutschland international den Anschluss zu verlieren drohte, legte das BMBF 1995 den BioRegio-Wettbewerb auf, in dessen Folge sich in zahlreichen Regionen Deutschlands Kooperationsnetzwerke aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Transfer-Agenturen, Einrichtungen zur Existenzgründungsförderung, Marketingagenturen, Venture-Capital-Fonds und etablierten und jungen Unternehmen bildeten. Dem Wettbewerb wird national wie international großer Erfolg bescheinigt, jedoch zeigt sich, dass die einzelnen Biotechnologie-Regionen bezüglich ihres Erfolges trotz der Konvergenz bei den Instrumenten auseinander driften. Die vorliegende Studie hat insbesondere die BioRegios München, Berlin-Brandenburg, Rheinland und Freiburg vertiefend untersucht, um erfolgsfördernde, aber auch hemmende Faktoren für Biotechnologie-Regionen zu identifizieren.

      Erfolgsfaktoren für Biotechnologie-Regionen
    • 2000

      Am europäischen Entscheidungssystem sind zahlreiche Akteure beteiligt. Die Regierungen der Mitgliedsstaaten im Ministerrat, das Europäische Parlament, die Europäische Kommission, die Komitologie der beratenden Ausschüsse, nationale und supranationale Interessenverbände. Der Autor analysiert und differenziert die politischen Entscheidungen der Europäischen Union, die in einem komplexen Zusammenspiel dieser Akteure in den Entscheidungsverfahren entstehen. Darüber hinaus bewertet er die Problematik demokratietheoretischer Perspektiven.

      Das Entscheidungssystem der Europäischen Union