Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Axel Haverich

    Stem cell transplantation and tissue engineering
    Intrathorakale Organtransplantation
    Fibrinklebung in der Herz-, Gefäss- und Thoraxchirurgie
    Der menschliche Faktor
    Atherosklerose-Pathogenese und mikrovaskuläre Dysfunktion
    • 2023

      Dieses Buch bietet neue Einblicke in die Pathogenese der Atherosklerose. Die Kapitel befassen sich mit den Risikofaktoren für Atherosklerose, den Auswirkungen von Wachstum und Alterung auf die Gefäßarchitektur und der entscheidenden Rolle, die das Mikrogefäßsystem bei der Entstehung von Atherosklerose spielt. Eine mikrovaskuläre Dysfunktion würde erklären, warum die bekannten Risikofaktoren das Risiko für den Einzelnen tatsächlich erhöhen. Dieser Pathomechanismus würde nicht nur für die obstruktive Atherombildung gelten, sondern auch für die aneurysmatische Dilatation sowie für die Dissektion der Aorta und der peripheren Arterien. Durch diese Brille betrachtet, ergeben sich neue präventive und therapeutische Möglichkeiten. In Atherosclerosis Pathogenesis and Microvascular Dysfunction wird ein einheitlicher Mechanismus für die Entstehung von Atherosklerose vorgeschlagen und es werden potenzielle präventive und therapeutische Möglichkeiten auf der Grundlage dieses Konzepts beschrieben. Das Buch stellt daher eine zeitgemäße und wertvolle Ressource für Ärzte der Inneren Medizin, Kardiologie, Angiologie, Herz- und Gefäßchirurgen, Pathologen, Forscher, Auszubildende und Studenten dar. Inhaltsverzeichnis Einführung.- Risikofaktoren der Atherosklerose.- Die Auswirkungen von Wachstum und Alterung auf die Gefäßarchitektur.- Belastende Beweise für die Rolle des Mikrogefäßsystems bei der Atherosklerose.- Risikofaktoren und Prävention angesichts der Tatsache, dass es sich bei der Atherosklerose um eine mikrovaskuläre Erkrankung handelt.- Neue Wege zur gezielten Behandlung der Vasa Vasorum zur Vorbeugung und Behandlung der Atherosklerose.- Offene Fragen und zukünftige Wege.

      Atherosklerose-Pathogenese und mikrovaskuläre Dysfunktion
    • 2023

      Der menschliche Faktor

      Ein Chirurg über die verlorene Kunst des Heilens

      Axel Haverich ist ein Ausnahmearzt. Als langjähriger Herzchirurg revolutionierte er die Transplantationsmedizin und rettete Hunderte Menschen. Sein ganzes Leben steht im Zeichen der modernen Medizin. Und doch plagen ihn Zweifel. Personalmangel, ökonomischer Druck, schlechte Ausbildung machen krank statt gesund. Es fehlen die Zeit und oft das Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, die persönliche Geschichte des Patienten zu kennen. Er fordert, Krankheit nicht nur als zu behebenden Schaden, sondern als Ausprägung der ganzen Persönlichkeit zu begreifen. Nur so werden wir den fatalen Vormarsch chronischer Erkrankungen in den Griff bekommen.

      Der menschliche Faktor
    • 1993

      Fibrinkleber werden seit Jahrzehnten erfolgreich in der Wundheilung und in der Nervenklebung angewandt und finden einen breiten Einsatz in allen Gebieten der Chirurgie. Es ist Anliegen der vorliegenden Monographie, das Indikationsspektrum für den Einsatz des Fibrinklebers insbesondere in der Thorax- und Kardiovaskularchirurgie zu beleuchten.

      Fibrinklebung in der Herz-, Gefäss- und Thoraxchirurgie