Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Baum

    14. März 1968

    Professor Michael Baum ist ein angesehener Chirurg und Akademiker, dessen Schriften sich hauptsächlich mit Onkologie, Krebsvorsorge und den Geisteswissenschaften in der Medizin befassen. Seine Arbeit zeichnet sich durch ein tiefes Interesse an Philosophie und der Suche nach dem Sinn des Lebens aus, das er mit seiner medizinischen Praxis verknüpft. Als Autor von Memoiren und Essays bietet er den Lesern aufschlussreiche Einblicke in seine Karriere und Gedanken, wobei er oft metaphorische Sprache und einen fesselnden Erzählstil verwendet. Baum's umfangreiche Publikationen spiegeln sein lebenslanges Streben wider, die komplexen Fragen im Zusammenhang mit Krebs und der menschlichen Verfassung zu verstehen.

    Überleben in Freundschaft
    Themen-Schwerpunkt Illustration und Paratext
    Das neue Datenschutzrecht in der Praxis des Steuerberaters
    Der Widerstand gegen Literatur
    Die Vollverzinsung nach § 233a AO
    AO/FGO Handausgabe 2016
    • 2019

      Der Widerstand gegen Literatur

      Dekonstruktive Lektüren zur Literaturdidaktik

      Ist Literaturdidaktik nichts anderes als organisierter Widerstand gegen Literatur? Oder ist eine andere Didaktik der Literatur denkbar, die vom Widerstand der Literatur ausgeht? Nach landläufigem Urteil kommen didaktische Modelle ins Spiel, wenn es um die Einweisung von Literatur in den Bereich von Erziehung und Schule geht. Man legt fest, was an der Literatur warum und wie gelernt werden soll. Die lehrbar gemachte Literatur bringt deswegen einen ganzen Apparat von Verfahren, Lehrzielen und normativen Urteilen über Kunst hervor. Michael Baum fügt dem, anders als üblich, nicht ein neues Konzept hinzu, sondern fragt nach den Widersprüchen eines Diskurses, der für sich in Anspruch nimmt, erfolgreiches pädagogisches Handeln orientieren zu können.

      Der Widerstand gegen Literatur
    • 2018

      Speziell für Steuerberater: Das neue Datenschutzrecht richtig umgesetzt! Am 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung in Kraft, die zahlreiche Neuerungen mit sich bringt, darunter erhöhte organisatorische Anforderungen, erweiterte Dokumentationspflichten und drohende Bußgelder. Was bedeuten diese Änderungen konkret für die Praxis des Steuerberaters? Dieser NWB-Rapid fasst relevante Zeitschriftenbeiträge zusammen und behandelt die wichtigsten Aspekte des neuen Datenschutzrechts für Steuerberater. Nach einem einleitenden Überblick analysieren die Autoren das Datenschutzrecht aus der Perspektive des Steuerberaters und seiner Kanzleiorganisation im Kontext des Steuerverwaltungsverfahrens sowie im Hinblick auf den Beschäftigtendatenschutz. Die Informationen sind leicht verständlich und praxisgerecht aufbereitet, sodass Steuerberater erkennen, welche Anforderungen entscheidend sind und wie sie diese optimal erfüllen können. Die Rechtslage entspricht dem Stand des BMF-Einführungsschreibens zur DSGVO vom 12. Januar 2018. NWB RAPID bietet aktuelle, kompakte Informationen zu wichtigen Themen und speziellen Beratungsgebieten, schnell verfügbar als PDF-Dokument oder Print-on-Demand-Buch. Aus dem Inhalt: Datenschutz aus Sicht des Steuerberaters, Kanzleiorganisation, Steuerverwaltungsverfahren, Beschäftigtendatenschutz.

      Das neue Datenschutzrecht in der Praxis des Steuerberaters
    • 2012

      Illustrationen und Paratexte sind Formen, welche die Kommunikation über ästhetische Artefakte organisieren und modifizieren. Sie tauchen in allen medialen Formaten auf, vom Bilderrahmen bis zum Abspann in der Werbung, von der Bibelillustration bis zum visualisierten Hypertextroman. Die reflektierte Wahrnehmung von Paratexten und Illustrationen erweitert die ästhetische Erfahrung des Lesers und ermöglicht in wissenschaftlicher Perspektive eine funktionale Analyse des Sozialsystems Literatur, die medien- und gattungsübergreifend ist. Die Beiträge dieses Jahrbuchs untersuchen an zahlreichen Beispielen Formen der illustrativen sowie paratextuellen Kommunikation und beziehen die Ergebnisse auf den Forschungsstand einer medienreflexiven Deutschdidaktik, die Medialität und Literarizität nicht als Gegensätze, sondern als zwei Seiten einer Medaille begreift. Dies hat auch Konsequenzen für den Begriff des Lesens, der stärker selbstreflexiv gefasst wird.

      Themen-Schwerpunkt Illustration und Paratext
    • 2011

      Überleben in Freundschaft

      • 117 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Jacques Derridas philosophische Studie „Politiques de l’amitié“ (1994) und Thomas Bernhards Erinnerungsbuch „Wittgensteins Neffe“ (1982) befragen auf je eigene und gleichzeitig wahlverwandte Art und Weise die Substanz des Wortes Freundschaft in der Epoche des Überlebens. Auf dem Spiel steht dabei nicht weniger als die Sprache selbst. Die Rede von der Freundschaft ist von Widersprüchen gezeichnet: Sie feiert die Präsenz und ist doch zumeist Trauerrede des Überlebenden. Sie oszilliert zwischen reflexiv-sachlichem und poetisch-verklärendem Schreiben. Das Wort kann nur der erheben, der den Freund überlebt hat. Überlebenstriumph (Canetti) und Überlebensschuld (Levi) treten in ein Wechselverhältnis, das Wahrheit ermöglicht und zugleich Schrecken verursacht. Das Buch, ein Grenzgang zwischen textnaher Lektüre und Essay, folgt auf induktivem Wege den Beziehungen zwischen den Schriften Bernhards und Derridas und zeigt, wie die Ambivalenzen in der Freundschaftsrede in philosophischer und literarischer Perspektive ausgearbeitet werden. Dabei wird deutlich, dass die Reflexion über die Freundschaft in der Epoche des Überlebens mit der Frage nach der Sprache einhergeht. Entbirgt sich in der Sprache das Wesen der Freundschaft oder geraten die Worte in einen Taumel, wenn sie von der Freundschaft handeln?

      Überleben in Freundschaft
    • 2010

      Trotz erheblicher Fortschritte in der Haltung, Hygiene und bedarfsgerechten Fütterung von Milchkühen tritt in den meisten Herden Milchfieber auf und verursacht erhebliche wirtschaftliche Einbußen. Das Fachbuch erläutert die wichtigsten Strategien und Empfehlungen, die Milchviehhalter und Berater mit Hilfe von Fütterungsmaßnahmen zur Vorbeuge von Milchfieber nutzen können.

      Erfolgreiche Milchfieberprophylaxe
    • 2010

      Die Literaturdidaktik kann verstanden werden als System aus verschiedenen Disziplinen, die - abhängig von wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen - immer neu gegeneinander austariert werden müssen. In jüngerer Zeit werden zeitgleich mit dem Druck einer bildungspolitischen Krise zunehmend die Grenzen eines literaturdidaktischen Diskurses erkennbar und damit die Notwendigkeit einer Selbstreflexion bezüglich der interdiskursiven Ausrichtung und des methodologischen Profils der Disziplin. Es besteht Bedarf an Selbstaufklärung: Die Literaturdidaktik sollte lernen zu fragen, welchen inneren GeSetzmäßigkeiten ihre Kontroversen und ihr Ringen um Neubestimmung folgen. Dabei kann der Rückbezug auf geistesgeschichtliche Theorietraditionen, die Sprache, Literatur und Gesellschaft als Feldern der Reflexion Priorität einräumen, hilfreich sein. Der vorliegende Band bietet im Rahmen einer solchen notwendigen Debatte konstruktivistische, herme-neutische, poststrukturalistische, kritische und weitere Perspektiven als kulturtheoretisch inspirierte Verfahren der Beobachtung an.

      Kulturtheoretische Kontexte für die Literaturdidaktik
    • 2007

      Die Dokumentation einer interdisziplinären Ringvorlesung an der Universität Koblenz-Landau untersucht das Verhältnis von Wissenschaftlichkeit, Normensetzung und Praxisbezug in den philologischen Fachdidaktiken. Trotz der Vielfalt der Themen eint die Beiträge die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen einer komplexen Medienwelt und einer multikulturellen Gesellschaft sowie das Bedürfnis nach ethischer Orientierung und Reflexion. Die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden betont die Notwendigkeit einer dialogischen, lebensweltbezogenen und interessegeleiteten Kommunikation. Zu den behandelten Themen gehören unter anderem der Bildungssinn literarischer Texte, die Rolle der Fachdidaktik als Transferwissenschaft, die Verbindung zwischen semiotischer Kulturtheorie und fachdidaktischem Diskurs sowie die Bedeutung von Bildwahrnehmung im Fremdsprachenunterricht. Weitere Beiträge thematisieren die ethische Diskursfähigkeit, Mehrsprachigkeitsdidaktik im Französischunterricht und die Herausforderungen der Wörterbucharbeit. Die Ringvorlesung bietet somit einen umfassenden Einblick in die aktuellen Fragestellungen und Entwicklungen der Fachdidaktiken und deren Relevanz für die Bildungslandschaft.

      Wissenschaft der Fachdidaktik