Mauro Tosco Bücher




Die Dhaasanac sind ein Hirtenvolk im Südwesten Äthiopiens und Nordwesten Kenias, das in einem 2.300 km² großen Gebiet lebt, das durch den Omo-Fluss geteilt wird. Ihre Lebensweise basiert hauptsächlich auf Rinderzucht, ergänzt durch Fischfang und Feldbau. Die Sprache der Dhaasanac gehört zum Omo-Tana-Zweig des Ostkuschitischen, während die Nachbarsprachen dem Nilotischen angehören. Das Werk bietet eine umfassende grammatische Beschreibung der Dhaasanac-Sprache. Nach der Darstellung der phonologischen Merkmale widmet der Autor drei Kapitel den offenen Wortklassen wie Nomen und Verb sowie den geschlossenen Klassen wie Adjektiven und Adpositionen. Es folgt ein Überblick über die Syntax. Der Anhang enthält Texte aus verschiedenen Genres, darunter mündlich tradierte Geschichten, Fabeln, Erzählungen und Rätsel, die zur Unterhaltung der Dhaasanac beitragen. Diese Texte sind interlinear und frei übersetzt. Zudem bietet der Autor ein Dhaasanac-Englisch und Englisch-Dhaasanac Vokabular sowie semantische Wortlisten zu Flora, Fauna und geographischen sowie ethnischen Begriffen. Ein besonderer Fokus liegt auf den ethnospezifischen Farbkategorien im Dhaasanac. Dr. Mauro Tosco ist Professor für Linguistik und Afrikanische Sprachen an der Universität Turin, Italien.
Das Af Tunni ist ein Dialekt des Süd-Somali, der von etwa 20.000 Menschen in der flussreichen Region Südsomalias gesprochen wird. Sowohl hinsichtlich ihrer Verwandtschaftsbeziehungen als auch in der sprachlichen Klassifizierung wurden die Tunni bisher dem Digil-Clan bzw. der Digil-Dialektgruppe des Somali zugeordnet, das seinerseits zu den ostkuschitischen Sprachen gehört. Die vorliegende Grammatik diskutiert in der Einführung die Stellung des Tunni im Rahmen einer komparativen Somali-Dialektologie, um sich anschließend der phonologischen Beschreibung, der nominalen und verbalen Morphologie, den Partikeln und Adverbien sowie der Syntax zuzuwenden. Ein ausführlicher Anhang enthält Sprichwörter, Tier- und Menschengeschichten sowie Berichte über die Lebensweise in der Tunni-Sprache, die sowohl mit einer Morphem-, als auch mit einer freien Übersetzung versehen sind. Ein Tunni-Englisch und Englisch-Tunni-Glossar schließt das Buch ab. Unter dem Titel „A Grammatical Sketch of Somali“ ist eine kompakte Grammatik des Standard- bzw. Common Somali bei uns erschienen sowie ein deutschsprachiges Lehrbuch: „A Grammatical Sketch of Somali“, ISBN 978-3-89645-045-6 „Lehrbuch des Somali“, ISBN 978-3-89645-571-0.