Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Oliver Everling

    Rating für IKT-Unternehmen
    Transparenzrating
    Basel III
    Finanzdienstleister der nächsten Generation - Megatrend Digitalisierung: Strategien und Geschäftsmodelle
    Das Rating-ABC
    Credit rating durch internationale Agenturen
    • 2018

      Risikoprofiling mit Anlegern. Berater und Robo-Advisor müssen sicher-stellen, dass ihre Anlageempfehlung der Risikoberei

      Risikoprofiling mit Anlegern
    • 2016

      Der Megatrend der Digitalisierung hinterlässt in der Finanzbranche bereits seit Jahren seine Das enge Zusammenspiel von Mensch und Technologie bewirkt ein hybrides Kundenverhalten, das von Financial Technology-Unternehmen zur Eroberung neuer Marktanteile genutzt wird. Eine Fülle von Start-ups drängt auf den Markt und in den Wettbewerb. Was für Kunden Zeitersparnis und Zusatznutzen, was für Sparer Renditechancen und was für Kreditnehmer Zinsvorteil ist, bedeutet für Banken und traditionelle Finanzdienstleister eine fortwährende strategische Herausforderung.In diesem Buch werden digitale Innovationen, die Antworten der Kreditinstitute und erfolgreiche Geschäftsmodelle der "FinTechs" beschrieben. Als wissenschaftlich fundiertes und gleichzeitig praxisorientiertes Kompendium bietet es einen konkreten Nutzen nicht nur für Investoren und Entscheider von Banken und Versicherungen, sondern auch für alle anderen Finanzdienstleister, Inkubatoren, Seed Financiers, Venture Capitalists, Business Angels, Consultants, Headhunter, Ratingagenturen, Wissenschaftler und Wirtschaftsjournalisten.

      Finanzdienstleister der nächsten Generation - Megatrend Digitalisierung: Strategien und Geschäftsmodelle
    • 2015

      Die Eskalation der Finanzkrise hat in kaum einem anderen Bereich so schnell Veränderungen gebracht wie in der Kreditanalyse. Die bankenaufsichtsrechtlichen Vorgaben aus Basel setzen nach der Finanzkrise neue Rahmenbedingungen für das Kreditgeschäft der Banken. Gleichzeitig haben an den Kapitalmärkten die unterschiedlichsten Kreditprodukte stark an Bedeutung gewonnen, von Unternehmensanleihen bis hin zu Verbriefungen. Die Kredit- und Kapitalmärkte wachsen im Globalisierungsprozess immer enger zusammen. Kreditrisiken müssen analysiert und gemanagt werden – in Banken ebenso wie am Kapitalmarkt, bei institutionellen wie bei privaten Anlegern. Durch mehr Professionalität schützen sich Marktteilnehmer vor den Folgen von Kreditkrisen.

      Credit Analyst
    • 2014

      Im Herausgeberband „Rating von Vermögensverwaltungen“ beleuchten Experten aus der Forschung, vor allem aber aus der Praxis, Herausforderungen und Ansprüche an die Beurteilung von Vermögensverwaltungen, geben Einblick in die Konzepte unterschiedlicher Managementansätze und zeigen Entscheidungskriterien auf. Der Fokus richtet sich dabei nicht nur auf die Auswahl des richtigen Vermögensverwalters nach fairen Maßstäben, sondern auch auf die laufende Kontrolle des Erfolgs von Vermögensverwaltungen.

      Rating von Vermögensverwaltungen
    • 2013

      Das Buch richtet sich insbesondere an die Firmenkunden von Banken, die - wie schon bei Basel II- nun nach den Konsequenzen von Basel III für die Optimierung ihrer Fiannzierung fragen. Das Buch folgt dem Konzept einer Kollage von Fachaufsätzen, Stellungnahmen, und zahlreichen Ratschlägen - aufgelockert durch Interviews- und zeigt verschiedene unterschiedliche Sichtweisen und konkrete praxisorientiere Lösungsansätze für die zukünftige Mittelstandsfinanzierung auf, die zueinem erfolgreichen Miteinander von Unternehmern und Kapitalgebern führen sollen. Der Inhalt ist wie folgt strukturiert: Allemein: Regulatorische Veränderungen: Von Basel II zu Basel III Bankenübersicht: Wie verändert sich die Kreditvergabepolitik im Wettbewerb? Unternehmnssicht: Konsequenzen in der Mittelstandsfinanzierung Lösungsansätze an der schnittstelle Firmenkundenbetreuer un Unternehmer Tipps für Unternehmer (Finanzierung, bankgespräch, Ratingprozess) Spezialthemen (Immobilienwirtschaft, Österreich)

      Basel III
    • 2013

      Das Internet und die digitale Revolution haben Gesellschaft und Wirtschaft in einem geschichtlich beispiellosen Ausmaß verändert. Nachdem sich Branchen wie das Verlagswesen oder der Handel dadurch in den letzten Jahren teilweise fundamental umorientiert haben, hinkt die Finanzbranche dieser Entwicklung immer noch hinterher. Das Buch zeigt auf, in welcher Weise sich nun auch die Finanzbranche wandelt und welche neuen Geschäftsmodelle und Möglichkeiten dadurch entstehen.In diesem Buch geht es um die Darstellung von Trends in der Finanzbranche sowie die Vorstellung von neuen Geschäftsmodellen, ermöglicht durch die digitale Revolution und die damit einhergehende Stärkung des Kunden. Es werden Anpassungsprozesse und Veränderungen aufgezeigt, die der Finanzbranche nicht nur durch die Möglichkeiten des Internets bevorstehen, sondern auch durch den Einsatz einer Vielzahl unterschiedlicher Endgeräte, mit denen die Bankkunden von einst zukünftig mit ihren Finanzdienstleistern kommunizieren. Als wissenschaftlich fundiertes und gleichzeitig praxisorientiertes Kompendium bietet das Buch einen konkreten Nutzen für Investoren und Entscheider.Somit werden sowohl Leser aus der Internetbranche als auch Banker und andere Finanzdienstleister angesprochen, sowie Ratingagenturen, Venture Capitalists, Seed Financiers, Business Angels, Investoren, Consultants, Headhunter, Wissenschaftler und Wirtschaftsjournalisten.

      Finanzdienstleister der nächsten Generation - die neue digitale Macht der Kunden
    • 2013

      Ob bei Kommunen von „Stärkungspakt“ oder bei Ländern von „Rettungsschirmen“ gesprochen wird, die dahinter liegenden Probleme sind ähnlich: In jedem Fall geht es um drohende Zahlungs-schwierigkeiten bei einst als „absolut sicher“ geglaubten Schuldnern. Die politische Entscheidung, das Risiko öffentlicher Schuldner für Zwecke der Eigenmittelunterlegung mit „Null“ zu gewichten, macht schon aus ökonomischen Gründen ein Kommunalrating keinesfalls entbehrlich. Das Buch befasst sich erstmals mit dem Thema der Kommunalfinanzen aus der Perspektive des Ratings. Statt theoretischer Modellierungen kommen praktische Lösungsansätze zur Sprache, insbesondere aus der Perspektive der Betroffenen, der Bürgermeister und Stadtkämmerer.

      Kommunalrating
    • 2012

      Die Beiträge des Sammelbandes drehen sich um die Finanzberichterstattung von Unternehmen aus den verschiedenen Perspektiven der Autoren. Die Autoren skizzieren nicht nur Herausforderungen und Problemstellungen, sondern präsentieren auch Lösungen zur Erhöhung der Transparenz und Effizienz der Rechnungslegung von Unternehmen sowie deren Bewertung und Beurteilung durch systematisches Rating. Indem der Titel an den Gedanken des Ratings anknüpft, Alternativen zu erheben, zu vergleichen und zu klassifizieren, soll dem Leser ein Herausgeberwerk geboten werden, das zwar wissenschaftlich fundiert, doch aber eher als praxisorientiertes Kompendium mit konkretem Nutzen an den Scharnieren zwischen Finanzkommunikation, Rechnungslegung und Unternehmensführung positioniert ist.

      Transparenzrating
    • 2012

      Technology-Rating

      Neue Entscheidungshilfen für Hightech-Investoren

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Kapitalanleger sind fasziniert vom überdurchschnittlichen Wachstum innovativer Unternehmen, scheuen aber wegen schwer kalkulierbarer Risiken oft vor einem Engagement zurück. „Technology-Rating“ baut Informationsungleichgewichte zwischen Technologieunternehmen und Investoren ab. Dies geschieht durch systematische Aufbereitung und fachkundige Einschätzung von Technologieaspekten. Von der so geschaffenen Transparenz profitieren Investoren, Unternehmen und Gesamtwirtschaft. Dieses Buch erläutert erstmals umfassend die besondere Beurteilungsproblematik bei Technologie-Innovationen, gibt einen Überblick über Kriterien, Maßstäbe sowie den Ablauf des Ratingverfahrens und skizziert einen Ausblick auf die Gestaltung möglicher Technology-Rating-Systeme. Besonders nützlich für den schnellen Zugang: die Checklisten für Unternehmen zur Vorbereitung auf das Ratingverfahren.

      Technology-Rating
    • 2011

      Exchange Traded Funds (ETFs) stellen Anleger vor besondere Herausforderungen in der Beurteilung: Produktqualität, Indexqualität sowie Informationsqualität und Transparenz spielen eine besondere Rolle. Durch ETF-Ratings werden qualitative und quantitative Methoden kombiniert, teils in Scoring- Modellen objektiviert und Merkmalsausprägungen zu Panelergebnissen verdichtet. Everling und Kirchhoff legen nun das erste Buch zum Thema vor, das das Verständnis für Prüfsteine und Vorgehensweisen im Rating von ETFs schärft und den Nutzen von ETF-Ratings in der Anlagepraxis herausarbeitet. Bei der Fülle der im Internet zum Thema ETF-Rating auffindbaren Informationen ermöglicht das Buch, einen Überblick zu erhalten und unter den vielen Vertriebsinformationen die relevanten Angaben zur Beurteilung von ETFs zu identifizieren.

      Exchange Traded Fund-Rating