Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Griller

    15. Juni 1956
    Grundzüge des Rechts der Europäischen Union
    Europarecht
    Verfassungsrechtliche Grundfragen der EU-Mitgliedschaft
    Rechtsfragen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
    Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht 1
    Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht 2
    • 2016

      Das Lehrbuch "Grundzüge des Rechts der Europäischen Union" von Stefan Griller behandelt die wachsende Bedeutung des Europarechts in nationalen Rechtsordnungen und der juristischen Ausbildung. Es bietet einen klaren Überblick über das Institutionenrecht und das Wirtschaftsrecht der EU, ideal für Studierende und Praktiker.

      Europarecht
    • 2016

      Anlässlich der zwanzigjährigen EU-Mitgliedschaft Österreichs werden in diesem Sammelband die Auswirkungen der Union auf Österreich aus rechtswissenschaftlicher, politikwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht von mehr als 40 ExpertInnen untersucht. Nach einer Kurzdarstellung des Integrationsprozesses während der vergangenen zwei Jahrzehnte wird in erster Linie auf die Beziehungen zwischen der Union und Österreich im Verfassungsverbund eingegangen. Anschließend werden die Implikationen des Unionsrechts für Gesetzgebung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit analysiert. Untersuchungen zu ausgewählten Sachbereichen wie Binnenmarkt, Wirtschafts- und Währungsunion, Sozialunion, Daseinsvorsorge und Bildung schließen die umfangreichen interdisziplinären Darstellungen ab. Der Sammelband dient daher als „Handbuch“ für alle jene, die sich mit Fragen der EU-Mitgliedschaft Österreichs aus rechtlicher, politischer oder wirtschaftlicher Perspektive befassen.

      20 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs
    • 2014

      Dieses Lehrbuch zu den Grundlagen und Methoden des Verfassungs- und Verwaltungsrechts bietet Studierenden in der Studieneingangsphase eine optimale Lern- und Übungslektüre. Es begleitet die einschlägigen Lehrveranstaltungen und unterstützt bei der Prüfungsvorbereitung. Nach einer kompakten Einführung in Begriff und Methode des Rechts wird eine ausführliche Darstellung des österreichischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts im europäischen und internationalen Kontext geboten. Zusammenhänge zwischen österreichischem Verfassungsrecht und dem Recht der EU werden erklärt. Zur Illustration werden zahlreiche Fallbeispiele herangezogen. Das Buch eignet sich auch für Praktiker, die sich einen Überblick über die Materie verschaffen wollen.

      Grundlagen und Methoden des Verfassungs- und Verwaltungsrechts
    • 2011

      Darüber, dass Recht ohne eine seriöse theoretische Fundierung nur schwerlich in der Lage sein wird, seine mannigfaltigen gesellschaftlichen Funktionen in zufrieden stellender Weise zu erfüllen, herrscht in der Rechtswissenschaft weitgehend Einigkeit. Von dieser Prämisse ausgehend versucht der hier vorgelegte Band, beginnend bei einer Definition des Begriffs „Recht“, bei der auch jüngere internationale Entwicklungen in diesem Bereich eingehend zur Sprache gebracht werden, rechtstheoretisch brisante Fragen wie die nach der Normenhierarchie in einem internationalen Mehrebenensystem, der Vereinbarkeit inter- und supranationaler Rechtsprechung mit den theoretischen Grundlagen der Rechtssysteme in verschiedenen betroffenen Staaten und die Fortentwicklung eben dieser Grundlagen angesichts der steigenden Bedeutung von über das eigene System hinausgehender Rechtsfortbildung eingehend zu analysieren. Die Liste der Autoren des Bandes vereinigt einige der hochkarätigsten diesbezüglichen Denker der Rechtswissenschaft des deutschsprachigen Raumes, namentlich auch solcher aus Österreich, wodurch, ebenso wie durch die einschlägig bestens ausgewiesenen Herausgeber, sicher gestellt ist, dass der Band „Rechtstheorie. Rechtsbegriff - Dynamik - Auslegung“ wesentlich zum Fortschritt der Rechtswissenschaft beitragen wird.

      Rechtstheorie: Rechtsbegriff - Dynamik - Auslegung
    • 2010

      Den 70. Geburtstag von em. o. Univ.-Prof. Heinz Peter Rill nehmen seine Schüler und Kollegen zum Anlass, ihn mit dieser Festschrift zu ehren. Mit ihren Beiträgen bieten die Autoren aus Wissenschaft und Praxis nicht nur einen abwechslungsreichen methodischen Streifzug durch aktuelle Fragestellungen, sondern machen das Werk auch zu einem umfassenden Nachschlagewerk.

      Wirtschaftsverfassung und Binnenmarkt
    • 2007

      Hauptaufgabe der EU ist es nach wie vor, die Integration der Binnenmärkte voranzutreiben. Namhafte österreichische Europarechtler/innen analysieren und diskutieren hier aktuelle Fragen von wirtschaftsverfassungsrechtlicher Bedeutung für die EU: grenzüberschreitende Liberalisierung, Konflikte, aktuelle Entwicklungen. Ergänzend ziehen einige der wichtigsten Verantwortlichen eine Bilanz der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft im Jahre 2006.

      Die europäische Wirtschaftsverfassung
    • 2004

      Mit dem BVergG 2002 wurde dem Anpassungsbedarf an europa- und verfassungsrechtliche Anforderungen Rechnung getragen und das österreichische Vergaberecht zum Teil völlig neuen Regeln unterworfen. Dieser Band stellt die wesentlichen Neuerungen eingehend dar, kommentiert und vergleicht mit der bisherigen Rechtslage. Ausgangspunkt ist eine detaillierte Darstellung des Geltungsbereichs sowie der Organisation und Befugnisse des "neuen" BVA. Im Anschluss an die neuen Vergabeverfahren Direktvergabe, elektronische Auktion, Rahmenvereinbarungen und Wettbewerbe werden u.a. die Sonderstellung geistig-schöpferischer Dienstleistungen, Probleme im internationalen Vergaberecht und geplante Neuerungen bei den Vergabe-Richtlinien analysiert. Sowohl der Praxis als auch der akademischen Debatte werden durch die systematisch geordneten Analysen eine weiterführende Auseinandersetzung geboten und der Einstieg in das neue Gesetz erleichtert.

      Grundfragen des Bundesvergabegesetzes 2002
    • 2003

      In Fortführung und Ergänzung zu Band I werden die wichtigsten Bereiche des europäischen und öffentlichen Wirtschaftsrechts ergänzt und vertieft. Der in der Zwischenzeit bereits bewährte didaktische Weg wird beibehalten. Den Studierenden wird in leicht lesbarer und verständlicher Weise ein Einblick in praktisch bedeutsame Bereiche des Wirtschaftsrechts geboten. Thematisch gliedert sich das Skriptum in einen Block zum österreichischen Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Bankenaufsichts-, Finanzmarkt-, Finanzverfassungs- und Wirtschaftsstrafrecht sowie einen Block zum internationalen Wirtschaftsrecht mit allgemeinem Völkerrecht, Welthandelsrecht, internationaler Schutz von Investitionen und Außenwirtschaftsrecht der EU. Mit Hilfe von konkreten Fallbeispielen, übersichtlichen Graphiken und schlagwortartigen Hervorhebungen der wichtigsten Inhalte werden Zusammenhänge und Verbindungen der einzelnen Rechtsbereiche aufgezeigt und auch die beiden großen thematischen Blöcke miteinander in Verbindung gesetzt.

      Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht 2
    • 2002

      Die wichtigsten Bereiche des europäischen und österreichischen öffentlichen Wirtschaftsrechts werden in leicht lesbarer und verständlicher Form aufbereitet. Ein großer Fall und zahlreiche kleinere Fallbeispiele in jedem Kapitel sowie Illustrationen und Marginalien mit schlagwortartigen Hervorhebungen bieten einen neuen didaktischen Zugang. Die 8. Auflage berücksichtigt die jüngsten Gesetzesnovellen und enthält insbesondere auch größere Überarbeitungen der europarechtlichen Kapitel zum erleichterten Verständnis speziell für Studienanfänger. Mit Hilfe eines fallorientierten Konzepts werden alle relevanten Zusammenhänge und Querverbindungen der einzelnen Rechtsbereiche aufgezeigt. Instruktive Informationen zu den Rechtsdatenbanken ergänzen den Studienbehelf.

      Europäisches und öffentliches Wirtschaftsrecht 1