Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Angela Richter

    Angela Richter ist eine gefeierte Theaterregisseurin, Aktivistin und Autorin, deren Werk sich an der Schnittstelle von Performance, Aktivismus und dem digitalen Zeitalter bewegt. Ihre künstlerischen Erkundungen konzentrieren sich auf Themen wie Massenüberwachung, Informationsfreiheit und die Rolle von Whistleblowern in der heutigen Gesellschaft. Richter verfolgt innovative Ansätze, oft durch transmediale Projekte, die Theater mit multimedialen Elementen verbinden, um komplexe gesellschaftliche und politische Fragen zu untersuchen. Ihre Kreationen fordern das Publikum heraus, über die Grenzen von Freiheit und Verantwortung im digitalen Zeitalter nachzudenken.

    Pfälzer Kinder-Kochbuch
    Der Engel und der rote Hund
    Schwimmen gegen den Strom?
    Supernerds
    Der Erste Weltkrieg - La Grande Guerre - The Great War - Veliki rat
    Bidos Abenteuer im Rhein. Ein Seehund gerät in Gefahr
    • 2022

      Der neugierige Seehund Bido erkundet die Nordsee und schwimmt den Rhein hinauf. Dort trifft er die Wasserratte Gesine, die ihm in einer gefährlichen Situation hilft. Inspiriert von einem echten Seehund im Rhein und der Pandemie, bietet das Buch auch Platz für eigene Erzählungen und eine Malvorlage.

      Bidos Abenteuer im Rhein. Ein Seehund gerät in Gefahr
    • 2016

      Der Erste Weltkrieg - La Grande Guerre - The Great War - Veliki rat

      Erinnerungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart

      5,0(1)Abgeben

      Vor einhundert Jahren erlebte die Welt die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" (Georges F. Kennan). In Verdun ereignete sich 1916 eine der grausamsten Schlachten des Ersten Weltkrieges. Die Herausgeberinnen des Bandes nehmen dies zum Anlass, um zu fragen, wie in Geschichte und Gegenwart und in verschiedenen Regionen der Welt dieses Krieges gedacht worden ist und wie Erinnerungskulturen zu dieser verheerenden und folgenreichen Katastrophe heute inszeniert werden. Systematisierungsversuche , z.B. in den Kategorien von "Siegern" und "Besiegten", "Europaern" und "Kolonien" oder ehemaligen "Verbundeten" und "Gegnern" greifen nicht, denn die Gedachtnispolitik der an diesem Krieg beteiligten Nationen und die Vielfalt ihrer Inszenierungsformen sind stark von aktuellen Interessen und Konflikten gepragt. Neben politischen Diskursen und offiziellen Feierlichkeiten werden in den Beitragen verschiedene mediale Reprasentationen in Literatur, Malerei, Film und Fernsehen untersucht.

      Der Erste Weltkrieg - La Grande Guerre - The Great War - Veliki rat
    • 2015

      'Whistleblower, Internetaktivisten, Coder, Cyberpunks, Geeks. Es sind die Nerds, die derzeit die Kultur der Welt bewegen. Sie haben uns die Augen geöffnet, uns aufgeklärt im besten und wörtlichsten Sinne eines westlichen Wertesystems.' Angela Richter Für ihr neues Projekt „Die Avantgarde der Supernerds“ hat die Theaterregisseurin Angela Richter ausführliche Interviews mit den Whistleblowern und Netzaktivisten Julian Assange, Edward Snowden, Daniel Ellsberg (Pentagon Papers), Jesselyn Radack, William Binney und Thomas Drake geführt. Diese Gespräche sind Auseinandersetzungen nicht nur mit der Gefährdung der Demokratie durch die Geheimdienste, dem wachsenden Überwachungsapparat und den zunehmenden Verletzungen der Pressefreiheit in den USA, sondern auch sehr persönliche Gespräche über das eigene Schicksal, den Kampf gegen eine Staatsmacht, die Pflicht zum Verrat. Parallel zu Angela Richters Theaterprojekt erscheinen die Gespräche erstmals in deutscher Sprache. „Die Avantgarde der Supernerds“ hat am 28. Mai 2015 am Schauspiel Köln Premiere und wird gleichzeitig im WDR im Rahmen einer Sondersendung live übertragen. Dazu entsteht ein Dokumentarfilm, der anschließend ausgestrahlt wird.

      Supernerds
    • 2013
    • 2013

      Die öffentlich-privaten Partnerschaften (ÖPP) stehen als Möglichkeit, öffentliche und private Gelder und Kompetenzen zu vereinen, im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses und zahlreicher aktueller Debatten. Die Zusammenarbeit mit Personen des Privatrechts soll den Gemeinden ermöglichen, durch die Nutzung privaten Know-hows Kosten zu sparen und ihre Aufgaben schneller, bürgernäher und bedarfsgerechter zu erfüllen. Damit können sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und die zur Verfügung stehenden Mittel effizienter einsetzen.

      Institutionalisierte öffentlich-private Partnerschaften der Gemeinden in Deutschland und Frankreich
    • 2011

      Serbiens Literatur ist bunt und lebendig. Das beweisen die Erzählungen von Ljubica Arsic, Laslo Blaškovic, Jelena Lengold und all den anderen Autorinnen und Autoren in diesem Band. Sie zeugen von der Unverwüstlichkeit der großen literarischen Themen und von der Kreativität der Verfasser, die dafür immer neue Ausdrucksformen finden – eben von der erstaunlichen Vielfalt serbischer Literatur.

      Der Engel und der rote Hund
    • 2006

      Der Umgang mit Geschichte und Literatur im Staatssozialismus gehört zu den Kulturerfahrungen, die als gelebte oder vermittelte bzw. gebrochene bis heute fortwirken. Sie zu sichten ist nicht nur eine Frage historischer Bilanzen, sondern ebenso mit Blick auf ein zu erweiterndes „gemeinsames Haus Europa“ und die Vielfalt hierin wirksamer Perspektiven unverzichtbar. Dieser Band wendet sich den durch systemtypologische, aber auch regionale Gemeinsamkeiten charakterisierten, zugleich indes jeweils spezifisch ausgeprägten Wechselbeziehungen zwischen Geschichte und Literatur in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslavien und der Volksrepublik Bulgarien zu. In interdisziplinärem Zugriff gibt er Aufschluss über bestimmende Geschichtsbilder in beiden Kontexten und erhellt die ambivalente Rolle von Literatur als Faktor von Geschichtskultur im Staatssozialismus.

      Geschichte (ge-)brauchen - Literatur und Geschichtskultur im Staatssozialismus: Jugoslavien und Bulgarien
    • 1999

      Remythisierung und Dekonstruktion von Mythen, ja ein Hunger nach dem Mythos - diese Erscheinungen werden besonders auch in den slavischen Literaturen des 20. Jahrhunderts beobachtet. Als sicher kann gelten, daß Illusionsverluste über gesellschaftliche Projekte und Realitäten sowie Verfallserscheinungen ein verstärktes Interesse am Mythischen in den literarischen Texten hervorgerufen haben. Die Herausgeberinnen waren bestrebt, den Band nutzerfreundlich, und zwar für ein interessiertes Fach- und Laienpublikum, zu gestalten.

      Das XX. Jahrhundert: slavische Literaturen im Dialog mit dem Mythos