Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Rudi Fischer

    Die Wirklichkeit des Konstruktivismus
    Individuum und System
    Wirklichkeit und Welterzeugung
    Dienende Führung
    Sprache, Grammatik und Lebensform
    Autopoiesis
    • 2023

      Ins Dazwischen

      Expedition in das Krisengebiet der Vernunft

      Wo Kreativität gefragt ist. Dieses Buch führt zu einem Ort unseres Denkens, an dem Veränderung notwendig wird, weil bisherige Konzepte nicht mehr weiterhelfen. Eine Reise in das Krisengebiet der Vernunft, in dem unsere Denkfiguren, die Begriffe, mit denen wir diese Welt zu fassen suchen, ins Leere greifen. Ein Gebiet, in dem wir „neue Augen bekommen“, wie es Marcel Proust formuliert hat. Ein Nirgendwo, in dem die Vernunft nichts mehr zu bieten hat, weil wir uns jenseits ihres Herrschaftsgebietes bewegen. In diesem Dazwischen trägt das Alte nicht mehr und das Neue ist noch nicht zur Welt gebracht. Wir müssen uns neu erfinden.

      Ins Dazwischen
    • 2023

      Konversionsgebiete des Denkens

      Ambivalenzen, Paradoxien und Paralogien als Quellen von Neuem

      Wenn eine Entdeckungsreise nicht darin besteht, neue Landschaften zu suchen, sondern »neue Augen zu bekommen«, unternimmt das vorliegende Buch eine Expedition in Gebiete unseres Denkens und Handelns, wo sich etwas verwandelt und gewohnte Denkgeleise verrückt werden. Es erforscht, wie unser Denken konvertiert, umschlägt und seine Richtung ändert, während frühere Denkfehler in neue Denkweisen übergehen. Dabei wird die Rolle von Paradoxien, Dilemmata, Irrationalität und Ambivalenzen beleuchtet, sowie das Erleben, das sich nicht in ein Entweder-oder pressen lässt. Begriffsgeschichte ist eng mit Mentalitätsgeschichte verknüpft, weshalb das Buch eine mentalitätsgeschichtliche Reise in diese Konversionsgebiete unternimmt. Die Reise beginnt mit den Anfängen der philosophischen Psychologie, die mit Platon ihren ersten Höhepunkt erreicht. Hier wird das Selbst als Ort bestimmt, an dem die Seele in einem Zwischenzustand (metaxy, atopos) erlebt wird, aus dem ein noch zu spinnen­der Ariadnefaden führt. Platon lässt im Symposion Sokrates' Schamanin Diotima auftreten, um die Männerrunde zur Anerkennung jener Zwischenwelt zu führen, die sich in den Fugen von Rationalität und Irrationalität entfaltet. Eros wird als Advokat des vermittelnden Zwischenreiches gefeiert, was den Produktionsort für kreatives Neues bestimmt. Eine (teilweise bebilderte) Reise durch die Konversionsgebiete von Philosophie, Logik, Zeichentheorie, Literatur und Kunst.

      Konversionsgebiete des Denkens
    • 2021

      Sprache, Grammatik und Lebensform

      Wittgensteins Beitrag zur Philosophie der Psychologie

      • 389 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Verbindung zwischen Sprechen, Denken und Handeln steht im Mittelpunkt dieser Erkundung. Der Autor beleuchtet, wie wir innere Phänomene wie Gefühle und Intentionen kommunizieren können, obwohl sie anderen nicht direkt zugänglich sind. Durch die Auseinandersetzung mit Wittgensteins Perspektiven wird eine Erkenntnistheorie entwickelt, die das Verständnis für abweichendes Denken und Sprechen erweitert. Zudem wird die kulturelle Relativität sprachlicher Bezugssysteme thematisiert, was zu einem tieferen Verständnis der Psychologie führt.

      Sprache, Grammatik und Lebensform
    • 2019

      Dienende Führung bedeutet in erster Linie, die Verantwortung für die Organisation, die Mitarbeiter und das Gemeinwohl in Einklang zu bringen. Doch wie können Führungskräfte diese „Dienstleistung" praktizieren? Dieser spannende Band bietet Orientierung für den notwendigen Paradigmenwechsel einer Führung, die eine neue Ich-Wir-Balance in Organisationen möglich macht. International namhafte Experten und Führungspersönlichkeiten zeigen, wie - Dienende Führung in der Praxis aussieht und warum sie sich als Führungskultur des 21. Jahrhunderts erweisen wird, - Maß und Mitte zwischen den Interessen – unternehmerischen, individuellen und am Gemeinwohl orientierten – von Führungskräften gefunden werden, - Motivation, Sinn und Identifikation dauerhaft Wettbewerbsvorteile schaffen. Ein inspirierender Impulsgeber, der Vielfalt und Zusammenspiel Dienender Führung aus unterschiedlichsten fachlichen und beruflichen Perspektiven praxisnah beleuchtet. Ein Gespräch über das Heidelberger Modell Dienender Führung mit Amitai Etzioni, Mitglied des Club of Rome und Kommunitarier der ersten Stunde, rundet das Buch ab.

      Dienende Führung
    • 2015

      Ein praxisnahes und anwendungsorientiertes Werk, das häufige Probleme systemischen Arbeitens in Schlüsselfragen behandelt. Der Leser erhält zu jedem Themenbereich einen detaillierten Werkzeugkasten mit Impulsen und Strategien für die Praxis. Zahlreiche Cartoons und Bilder illustrieren und kommentieren beraterische Prinzipien und Vorgehensweisen. Dieses Buch von erfahrenen LehrtherapeutInnen und Coaches stellt systemisches Denken und Handeln konkret dar, sodass es direkt anwendbar ist. Es beantwortet Fragen zum Beginn und zur Beendigung von Therapien, Beratungen und Coaching, zu beraterischen Haltungen, Vorgehensweisen in Klemmen und Problemtrance, sowie dem Umgang mit Erwartungen und Einladungen. Zudem wird die affektive Rahmung von Gesprächen behandelt, wie Hypothesen und Intuition genutzt werden können, und wie Sympathien und Antipathien kreativ eingesetzt werden. Auch Themen wie Langeweile und Stagnation in Teams sowie systemische Intervision werden angesprochen. Wer systemisch arbeitet, findet zahlreiche neue Anregungen, und wer systemisches Arbeiten lernen möchte, wird von den vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten überrascht sein. Das Buch bietet praxisnahes Knowhow zur Bewältigung alltäglicher Herausforderungen und umfasst das gesamte systemische Arbeitsfeld. Es richtet sich gegen den Trend, nur Instrumente ohne theoretisches Hintergrundwissen zu behandeln.

      Was tun?
    • 2013

      Wie kommt Neues in die Welt?

      Phantasie, Intuition und der Ursprung von Kreativität

      Was stößt kreative Prozesse in Personen, in den Wissenschaften oder Gesellschaften an? Wie spielen Phantasie und Vernunft bei der Erzeugung des Neuen zusammen? Was treibt Entwicklungen, Innovationen und Denkrevolutionen an? Lässt sich Kreativität herstellen oder bedarf es eines 'göttlichen Funkens', eines Geniestreiches oder Geistesblitzes? Was verbirgt sich hinter dem schillernden Begriff des Neuen und den Paradoxien der Kreativität? Die Beiträge dieses Bandes umkreisen den modus operandi des Neuen und fragen nach der Logik kreativer Prozesse. International renommierte Kreativitätsforscher aus Psychologie, Philosophie, Systemtheorie und Ökonomie reflektieren die Leitfrage dieses Buches, um dem Betriebsgeheimnis schöpferischer Prozesse auf die Spur zu kommen. Im Mittelpunkt steht der Dialog über ein besseres Verständnis der begrifflichen, psychologischen und sozialen Zusammenhänge von Originalität, Kreativität und Innovationsfähigkeit in Wissenschaft und Kunst. Ein facettenreiches Werk, das den Tücken des Neuen mit alter Begriffsschärfe auf den Pelz rückt.

      Wie kommt Neues in die Welt?
    • 2005

      Eine Rose ist eine Rose ...

      • 285 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die uralte Frage, ob metaphorisches Denken rational oder irrational ist und welche Rolle Metaphern in der menschlichen Kognition spielen, hat durch Theorien und empirische Studien aus der kognitiven Linguistik an Bedeutung gewonnen. Angesichts der interessanten Ergebnisse der Metaphernforschung ist das Thema zu einem 'hot topic' in verschiedenen Wissenschaften avanciert. Der vorliegende Band bietet einen interdisziplinären Überblick über konzeptionelle und methodische Fragestellungen, die die gegenwärtige Metaphernforschung in Wissenssoziologie, Linguistik, Psychologie und Psychotherapie prägen. Es wird deutlich, dass keine Wissenschaft ohne Metaphern auskommt, selbst in den Naturwissenschaften, die als rationale Bereiche gelten. Der militante analytische Reflex gegen Metaphern erweist sich als irrational, denn nicht nur die Poesie und Literatur leben von Ver-Dichtungen, sondern auch die Wissenschaften, die sich an vermeintlich rationalen Standards orientieren. Dieser Band widmet sich der transdisziplinären Einsicht, dass Metaphern als handlungs- und erkenntnisleitende Modelle fungieren, die Wirklichkeiten erzeugen und etablierte Glaubens- und Begriffssysteme modifizieren.

      Eine Rose ist eine Rose ...
    • 1999