Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eva Neuland

    Deutsche Schülersprache
    Jugendsprache
    Jugendliche im Gespräch
    Sprachbarrieren oder Klassensprache?
    Sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen
    Einführung in die Sprachdidaktik
    • Einführung in die Sprachdidaktik

      • 297 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Sprechen, Schreiben, Lesen, kommunikative Kompetenzen - die Einführung vermittelt die wesentlichen Kenntnisse zu allen Bereichen der Sprachdidaktik. Besonderes Augenmerk liegt auf den zentralen Arbeits- und Lernfeldern des Faches: mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch, Reflexion über Sprache sowie Textrezeption. Weitere Schwerpunktthemen sind der Sprachwandel, Standardsprache und Sprachvarietäten, Kommunikation im Unterricht, Mehrsprachigkeit sowie der Umgang mit neuen Medien. Die optimale Begleitung für BA-Studium und Master of Education.

      Einführung in die Sprachdidaktik
    • Sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen

      Empirische Untersuchungen von Gebrauchs- und Verständnisweisen im Schulalter

      • 274 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der Band präsentiert Ergebnisse des DFG-Forschungsprojekts zu sprachlicher Höflichkeit bei Jugendlichen. Gebrauchs- und Verständnisweisen sprachlicher Höflichkeit werden analysiert; neue Erkenntnisse über soziolinguistische Differenzen zwischen Geschlechtern, Altersstufen und Schultypen und sowie Adressatendifferenzierungen werden gewonnen. Der Band präsentiert die Gesamtergebnisse des Wuppertaler DFG-Forschungsprojekts zu sprachlicher Höflichkeit bei Jugendlichen an der Schnittstelle von linguistischer Höflichkeits- und Jugendsprachforschung. Anhand von Tonaufzeichnungen in Unterrichts- und Pausensituationen und dem Einsatz von Fragebögen bei 1200 Jugendlichen und 170 Lehrkräften können ausgewählte Gebrauchs- und Verständnisweisen sprachlicher Höflichkeit und Unhöflichkeit bei Jugendlichen im Schulalter analysiert werden. Das Buch liefert insbesondere neue Erkenntnisse über Erscheinungsweisen jugendtypischer Höflichkeit und über soziolinguistische Differenzen zwischen Geschlechtern, Altersstufen und Schultypen sowie Adressatendifferenzierungen. Inhaltsverzeichnis Höflichkeit und Respekt Positive Höflichkeit: Kompliment und Lob Unhöflichkeit und Respektlosigkeit Beleidigungen und Schimpfwörter (Un)Höflichkeit und Generation Grußformen Kritik äußern und erwidern Bitten/Aufforderungen Vorwerfen /Rechtfertigen Höflichkeitsstrategien Höflichkeit als Schlüsselkompetenz Schule und Unterricht

      Sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen
    • Empirische und methodische Entscheidungen stellen für die Sprachforschung anhaltende Herausforderungen dar, die im Hinblick auf das jeweilige Erkenntnisinteresse abzuwägen sind. Das Buch trägt neben verschiedenen methodischen Ansätzen inhaltliche Befunde aus Gesprächsforschung, Medienlinguistik und Variationslinguistik zusammen, die empirisch gestützte Einblicke in Interaktions- und Sprechweisen Jugendlicher ermöglichen. Es werden Einblicke in vielfältige Sprach- bzw. Kommunikationskompetenzen der Jugendlichen in den Kontexten Schule, Freizeit, Mehrsprachigkeit und Medien vermittelt, sei es argumentativ, narrativ oder reflexiv sowie im Hinblick auf Adressatenorientierungen.

      Jugendliche im Gespräch
    • Eva Neulands Einführungs- und Übersichtswerk macht mit dem sprachwissenschaftlichen Gegenstandsfeld "Jugendsprache" vertraut. Im Zentrum steht die Beschreibung und Analyse des Sprachgebrauchs Jugendlicher im deutschen Sprachraum unter Einbezug aktueller Fragestellungen der germanistischen Soziolinguistik. Grundlagen und Entwicklungen sowie theoretische Konzepte der Jugendsprachforschung werden aufgezeigt und Entwicklungsetappen deutscher Jugendsprachen in Geschichte und Gegenwart vorgestellt und beispielreich illustriert. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf Jugendsprachen in Schule und Unterricht.

      Jugendsprache
    • Deutsche Schülersprache

      Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland

      Der Band präsentiert die Gesamtergebnisse des Wuppertaler DFG-Projekts zu Sprachgebrauch und Spracheinstellungen von Jugendlichen im Schulalter in insgesamt 9 Bundesländern. Mit einer durch Befragung und Beobachtung gewonnenen Datengrundlage von Datengrundlage von über 1.000 Jugendlichen wird die bislang größte empirische Untersuchung im deutschen Sprachraum vorgestellt. Sie vermittelt einen Einblick in exemplarischen Wortgebrauch, ausgewählte Stilmittel und konversationelle Handlungsmuster (Frotzeln, Lästern, Erzählen) sowie in Spracheinstellungen Jugendlicher u. a. zu Typizität, Verwendungssituationen und Gebrauchsbegründungen von Jugendsprachen bei Jugendlichen verschiedener Altersstufen und Bildungsgänge zur Jahrtausendwende. Soziolinguistischen Differenzen wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Die Ergebnisse lassen Sprachkompetenzen Jugendlicher in neuem Licht erscheinen und belegen die Thesen von Jugendsprachen als Faktoren der Gegenwartssprache und zugleich der individuellen Sprachbiographien.

      Deutsche Schülersprache
    • Genderlekt? Dialekt? Soziolekt? – Eine Einführung in die Vielfalt der deutschen Sprache Dieser Band bietet einen Überblick über Geschichte, Theorien und Richtungen sowie Forschungsmethoden der Soziolinguistik der deutschen Sprache. Dabei werden zentrale soziale Faktoren (u. a. soziale und regionale Herkunft, Gender, Generation, soziale Gruppe) und Prozesse (v. a. Migration, Mehrsprachigkeit, Sprachwandel) in ihrem Einfluss auf den Sprachgebrauch im Deutschen, vor allem der Gegenwart, berücksichtigt. Auch subjektive Faktoren von Sprachbewertungen und Spracheinstellungen sowie die Einflüsse der Soziolinguistik auf Schule und Sprachunterricht werden einbezogen. Der Band ist genau auf ein zentrales Thema germanistischer Prüfungs- und Studienordnungen zugeschnitten und eignet sich hervorragend zur selbstständigen Erschließung dieses spannenden Forschungsgebietes.

      Soziolinguistik der deutschen Sprache
    • Das Handbuch präsentiert unterschiedliche Aspekte und Facetten des Sprachgebrauchs in sozialen Gruppen. Nach einer grundlegenden Einführung stehen drei Bereiche im Zentrum: 1. Sprachmuster und Kommunikation in sozialen Gruppen, 2. Einzelanalysen zum

      Handbuch Sprache in Gruppen
    • Neben dem Sprachgebrauch der Jugend bildet auch die Sprache der anderen Generationen, ihre Erscheinungsweisen und Wirkungen im individuellen Lebenslauf wie aber auch in der Sprachgeschichte, ein wichtiges Forschungsfeld der Soziolinguistik, ebenso wie die öffentlichen Konstruktionen von Generationsstereotypen und Generationsdifferenzen.

      Sprache der Generationen
    • Der Band versammelt Beiträge zum Thema Jugend im Schnittpunkt verschiedener Disziplinen. Kulturelle Kontexte, soziale Rollen und Identitäten Jugendlicher werden aus jugendsoziologischer und jugendpsychologischer Sicht analysiert. Historische Jugendbewegungen und heutige Jugendkulturen sowie ästhetische Ausdrucksformen Jugendlicher bilden weitere Themenschwerpunkte. Historische wie zeitgenössische sprachliche Ausdrucksformen Jugendlicher werden in sprachwissenschaftlichen Beiträgen im Hinblick auf ihre sprachlichen Strukturen, kommunikativen Funktionen und sozialen Bedeutungen untersucht. Literarische Verarbeitungsweisen zum Thema Jugend und Jugendkultur in Geschichte und Gegenwart werden von einer Auswahl literaturwissenschaftlicher Beiträge präsentiert. Den Abschluss bildet eine medienkritische Analyse der Konstruktionen von Jugend und Jugendlichkeit.

      Jugendsprache - Jugendliteratur - Jugendkultur