Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ivan Ivanji

    24. Jänner 1929 – 9. Mai 2024

    Ivan Ivanjis literarisches Schaffen befasst sich mit komplexen menschlichen Schicksalen und historischen Ereignissen, wobei die individuelle Erfahrung im Vordergrund steht. Seine Prosa zeichnet sich durch tiefgehende Einblicke in die Psychologie der Figuren und die Fähigkeit aus, historische Milieus detailreich darzustellen. Der Autor thematisiert Identität, Erinnerung und die Suche nach Sinn in turbulenten Zeiten. Sein Stil wird als präzise und zugleich eindringlich beschrieben, der den Leser in die Tiefen menschlicher Erfahrung eintauchen lässt.

    Titos Dolmetscher
    Geister aus einer kleinen Stadt
    Buchstaben von Feuer
    Stalins Säbel
    Tod in Monte Carlo
    Der Aschenmensch von Buchenwald
    • 2023

      Der Gymnasiallehrer Aaron lebt ein unspektakuläres Leben im jugoslawischen Belgrad. Er ist verheiratet, hat einen Sohn, und immer wieder mal auch Affären. Seine ganze Leidenschaft gilt dem Schwimmen im Meer. Bei einem seiner Aufenthalte an der Adriaküste spricht ihn ein wohlbeleibter, gut gelaunter Mann an, mit dem sich Aaron auch anfreundet. Greg bietet dem gelangweilten Lehrer eine neue Aufgabe an: die Leitung einer Sommerakademie für Wissenschaftler. Aaron sagt zu, bezieht mit seiner Familie ein Häuschen am Meer und macht sich an die Arbeit. Eines Tages jedoch erhält er einen Anruf seines Sohnes, der in Not geraten ist. Greg wird dem Junior aus der Patsche helfen, aber nun steht Aaron in seiner Schuld …

      Der alte Jude und das Meer
    • 2021

      Zum 75. Jahrestag der Befreiung des Lagers Buchenwald kommen im April 2020 zwölf Überlebende und ihre Begleitung nach Weimar. Der geplante Festakt ist wegen der Corona-Pandemie abgesagt, aber die betagten Herren möchten den Gedenktag unter allen Umständen begehen. Doch da wird einer von ihnen positiv auf das Coronavirus getestet und alle Anwesenden stehen ab sofort unter Quarantäne.Der serbische Schriftsteller Sascha ist mit seinem Sohn angereist und schlägt vor, einander wie in Bocaccios Decamerone zum Zeitvertreib Geschichten zu erzählen. An zwölf Abenden erzählt also jeder, was ihm wichtig ist – von Ovids Verbannung ans Schwarze Meer, einer Karriere als Boxer im KZ bis hin zu Corona Schröter, der Geliebten Goethes. Dabei treten auch Bruchlinien und irritierende Ambivalenzen zutage. Ein bewegendes Panorama der Schicksale: Ivan Ivanjis neuer Roman erzählt von Verfolgung und Verbannung, vom Tod und vom Überleben.

      Corona in Buchenwald
    • 2020

      Hineni

      Roman

      Abraham lebt als erfolgreicher Kaufmann in der Handelsstadt Haran. Aber er will mehr vom Leben und sucht das Glück in der Ferne, in Kanaan. Geleitet wird er von seiner Suche nach dem einen, einzigen Gott. Nacht für Nacht steht er unter dem Sternenzelt und wartet auf ein Zeichen Elohims. Doch Abraham bleibt in Kanaan ein Fremder, seine Geschäfte laufen schlecht und seine Frau Sara wird nicht schwanger. Er widersteht allen Empfehlungen, den lokalen Göttern zu opfern, und hält an seinem Glauben fest, denn er hat große Pläne: Er wähnt sich auserwählt und will ein eigenes Volk gründen. Doch erst muss er sich ein weiteres Mal aufmachen – nach Ägypten. Dort herrscht weitsichtig der Pharao Amenemhet, in dessen Dienst sich Abraham bald wiederfindet. Doch der Pharao schmiedet einen politischen Plan, der Ägypten nützlich sein soll und so ganz nebenbei Abrahams Träumen neue Hoffnung verleiht … Ivan Ivanji erzählt eine Familiengeschichte voll von Liebe, Hass, Mord, Betrug und Intrigen: Eine ausdrucksvolle Paraphrase des bestverkauften Buches der Welt.

      Hineni
    • 2019

      In fortgeschrittenem Alter macht der jugoslawische Arzt Moritz Karpaty 1939 zum ersten Mal in seinem Leben Urlaub: Sein Freund Viktor Elek, schwerreicher Zuckerfabrikant, ermuntert ihn, mit ihm nach Monte Carlo zu fahren. Was sich nach einer unbeschwerten Reise anhört, wird bald getrübt: Der Zweite Weltkrieg bricht aus, und im Hotel Hermitage verfolgen die betuchten Gäste die sich überstürzenden Ereignisse vor dem Radio. Noch wähnt man sich sicher und vergnügt sich am Strand, auf der Promenade und im Casino. Auch Moritz: Fast absichtslos hat er im Casino ein Vermögen gewonnen und beschlossen, alles bis auf den letzten Centime in Monte Carlo auszugeben. Da lernt er die junge russische Tänzerin Ira kennen und spürt noch einmal seine Jugend. Die Katastrophe des Krieges und der Verfolgung nimmt indessen ihren Lauf …Vor der mondänen Kulisse der Côte d’Azur und im Angesicht der Weltkatastrophe beschwört Ivan Ivanji die letzten Tage einer vergessenen Welt herauf.

      Tod in Monte Carlo
    • 2017

      Rudolf von Radványi, ein ungarischer Jude, lebt im Belgrad des Jahres 1941 ein nicht ungefährliches Doppelleben: Zum einen ist er Dolmetscher der deutschen Intendantur, gedeckt von Oberst Martin Hellmer, mit dem ihn eine gemeinsame Vergangenheit verbindet, und zum anderen arbeitet er als Kommunist im Verborgenen gegen das nationalsozialistische Regime. Wie konnte es dazu kommen? Meisterhaft komponiert Ivan Ivanji eine Familiensaga, die rund hundertfünfzig Jahre überspannt: Beginnend bei den Rotbarts in Betschkerek im Banat der 1880er Jahre, als der junge Leopold seinen Nachnamen in Radványi ändert und dann Tierarzt wird, über seinen Sohn Ferenc, genannt Ferko, den Arzt, und dessen Sohn Rudolf, die beide – ohne es voneinander zu ahnen – als Partisanen gegen die deutschen Truppen kämpfen, bis hin zu Goran, dem Nachkriegskind, der den Zerfall Jugoslawiens miterlebt und seine Zukunft jenseits der Heimat sieht.

      Schlussstrich
    • 2016

      Josef Wissarionowitsch Stalin schenkt Marschall Tito einen mit Diamanten besetzten Säbel – das ist der Ausgangspunkt von Ivan Ivanijs spektakulärem Politthriller, der uns an die Schauplätze von Verbrechen im ehemaligen Jugoslawien führt. Das Geheimnis um diese Waffe ist so brisant, dass sich sogar die CIA und der Mossad dafür brennend interessieren. Ein packendes Buch aus der Feder eines der prominentesten serbischen Literaten.

      Stalins Säbel
    • 2014

      Noch einmal blickt der große Chronist und Erzähler Ivan Ivanji zurück auf sein Leben, das ihm als Mosaikwand erscheint, von der sich einzelne Steine bereits gelöst haben. Er lässt den Blick streifen, verweilt an besonders farbigen Stellen und hält dort inne, wo Steine und zuverlässige Antworten fehlen. Hat ihn sein eigener Onkel verraten und an die Nazis ausgeliefert? Ivan Ivanjis Kindheit endet gewaltsam mit dem Einzug des nationalsozialistischen Terrors in seine Familie, als er selbst in ein Konzentrationslager deportiert und seine Eltern ermordet werden. Bilder des Grauens tauchen auf, aber ebenso solche aus glücklichen Zeiten. Ivan Ivanji, der nach dem Krieg im aufblühenden Jugoslawien als Lehrer, Theaterintendant und Dolmetscher für Tito, als Diplomat und Schriftsteller lebte, verwebt die Begegnung mit seinem verstorbenen Vater mit Erinnertem und komponiert so einen großen zeitgeschichtlichen Roman. Ivanji ist stets ein Fragender und Zweifelnder geblieben. Gekonnt zieht er den Leser in sein Spiel mit ungelebten Möglichkeiten, mischt Fantasien mit Fakten und hinterfragt kritisch die Verlässlichkeit der eigenen Erinnerung.

      Mein schönes Leben in der Hölle
    • 2014

      Mein Loibl

      • 31 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Warum er sich das in seinem fünfundachtzigsten Lebensjahr noch einmal antun soll, wo doch alles schon gesagt sei, fragt sich Ivan Ivanji, als die Einladung an ihn ergeht, bei einer Gedenkfeier zur Erinnerung an die Opfer der Außenstellen des KZ Mauthausen am Loiblpass als Zeitzeuge zu sprechen. Ein Glück, dass er zugesagt hat, denn jetzt liegt uns nicht nur Ivanjis berührende Rede vor, sondern auch deren spannende Genese, ergänzt mit hellsichtigen Reflexionen, die geografisch und historisch weit über den eigentlichen Anlass des Gedenkens hinausgehen. Mögen andernorts auch aus Gedenkstätten Spekulationsobjekte privater, kommerzieller Nutzung werden, die Erinnerung an die Gräuel, die Menschen durch Menschen erleiden mussten, ist nicht auslöschbar – nicht zuletzt wegen des verdienstvollen Wirkens sogenannter Zeitzeugen wie Ivan Ivanji. Er schließt mit einem Appell an die Jugend, sich nicht ob allen notwendigen Erinnerns den kritischen und wachsamen Blick auf das Hier und Jetzt trüben zu lassen, das ebenso viel, wenn nicht mehr Achtsamkeit verdiene als die Vergangenheit.

      Mein Loibl
    • 2011

      Buchstaben von Feuer

      Roman

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Der junge Siegfried Wahrlich ist der Sohn eines Kellners und wächst ohne Mutter in Weimar auf. Früh schon begegnet er am Arbeitsplatz seines Vaters den unterschiedlichsten Menschen und lernt, auf sie einzugehen und sich den Umständen anzupassen. Sein Leben führt ihn zunächst in eine Lehre in einer Waggonfabrik, dann als Student ans Bauhaus, er engagiert sich politisch als Sozialdemokrat und später als Kommunist. Im gnadenlosen Strudel der Zeitläufte gerät Wahrlich ins KZ Buchenwald, kämpft auch in der Strafdivision 999 und landet am Ende des Krieges in jugoslawischer Gefangenschaft – aus der er durch Kontakte mit dem Belgrader Geheimdienst als Bauleiter hervorgeht. Dass er ein Lebenskünstler ist, der weiß, wie er aus seinem Leben das Beste machen kann, zeigt seine weitere Biografie, die ihn vorerst in die DDR führt, in der er sich genauso einsetzt wie später im vereinten Deutschland. Siegfried Wahrlich ist ein Romanheld der etwas anderen Art. Ausgestattet mit einer großen Portion Glück, einem einnehmenden Äußeren und Geschick im Umgang mit Menschen, meistert er sein Leben bravourös. Eine Liebesgeschichte, ein politischer Thriller und ein Spionageroman zugleich, formt Ivan Ivanji aus Wahrlichs Leben ein beeindruckendes Bild des 20. Jahrhunderts.

      Buchstaben von Feuer
    • 2008

      Geister aus einer kleinen Stadt

      Roman

      • 198 Seiten
      • 7 Lesestunden
      3,7(6)Abgeben

      In einer kleinen Stadt im Banat, an einem Wasserlauf, der sich gerne Fluss nennen lässt, wiewohl er nur ein Kanal ist, leben die Menschen Ende der dreißiger Jahre im harmonischen, nahezu idyllischen Miteinander, in einem 'melting pot' von Sprachen und Religionen. Im Haus des Arztes etwa sprechen die Eltern miteinander ungarisch, mit den Kindern deutsch, mit dem Zimmermädchen serbisch und mit den Patienten nach deren jeweiligen Bedürfnissen. Leicht kommt der serbisch-orthodoxe Pope nicht damit zurecht, dass sich seine älteste Tochter ausgerechnet in den Sohn des jüdischen Apothekers verliebt hat, ebenso wie die jüdischen Bäckersleute und das deutsche Fabrikantenehepaar, deren Kinder, der singende Rechtsanwalt und das blonde Fräulein, zu heiraten beschließen. Doch man einigt sich, und noch nicht einmal die Juden gestehen sich ihre Sorgen darüber ein, dass in Deutschland ein Herr Hitler an die Macht gekommen ist. Dann kommt der Krieg und nichts bleibt, wie es war. Ivan Ivanji lässt die Menschen eines kleinen Balkanstädtchens wiederauferstehen, mit ihren Sehnsüchten und Träumen, mit ihren Vorlieben und unterschiedlichen Lebensstilen. Jeder von ihnen hat eine andere Strategie, sich auf die Zukunft einzustellen – doch kaum einer wird den Nationalsozialismus überleben.

      Geister aus einer kleinen Stadt