Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christopher Clark

    14. März 1960

    Dieser australische Historiker ist auf die moderne europäische Geschichte spezialisiert und lehrt an der renommierten Universität Cambridge. Seine Arbeit befasst sich eingehend mit den komplexen Beziehungen zwischen Nationen und der Gestaltung der europäischen Identität. Clark untersucht, wie historische Ereignisse und politische Kräfte die heutige Welt formen, und bietet tiefgründige Einblicke in die Entwicklung des Kontinents. Sein Stil wird für seine Gründlichkeit und die Fähigkeit geschätzt, wichtige historische Momente neu zu interpretieren.

    Christopher Clark
    Wilhelm II.
    Frühling der Revolution
    Preußen
    Die Schlafwandler
    Preußen
    Preußen Aufstieg un Niedergang 1600-1947
    • 2023

      Preußen

      Aufstieg und Niedergang - 1600–1947

      4,4(23)Abgeben

      Bestsellerautor Christopher Clarks fulminante Geschichte Preußens – ein brillant erzähltes Meisterwerk Preußen stand stets in einem Spannungsfeld: seit seinem Aufstieg vom kleinen, an Bodenschätzen armen Territorium um Berlin bis zu seiner Blüte als der dominierenden Macht in Europa. Es verkörpert nicht nur Aufklärung und Toleranz, etwa in der Gestalt Friedrichs des Großen, sondern steht auch - vor allem durch Wilhelm II. - für Militarismus, Maßlosigkeit, Selbstüberschätzung. Meisterhaft erzählt Christopher Clark die Geschichte Preußens von den Anfängen bis zur Auflösung des Staates im Jahr 1947. Mit seiner großen, 350 Jahre umfassenden Darstellung gelingt es Clark nicht nur, die äußerst ambivalente Geschichte dieser europäischen Großmacht lebendig und anschaulich zu schildern, sondern auch, sie von etlichen Mythen zu befreien. Ausstattung: Mit 71 s/w-Abbildungen

      Preußen
    • 2023

      Frühling der Revolution

      Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt

      • 1168 Seiten
      • 41 Lesestunden
      4,2(495)Abgeben

      Das neue, epochale Werk von Bestsellerautor Christopher Clark: Der beliebte Historiker erklärt uns wie kein anderer, wie wir wurden, wer wir heute sind, welche Werte wir vertreten, wofür wir kämpfen In der Geschichte Europas gibt es keinen Moment, der aufregender, aber auch keinen, der beängstigender war als der Frühling des Jahres 1848. Scheinbar aus dem Nichts versammelten sich in unzähligen Städten von Palermo bis Paris und Venedig riesige Menschenmengen, manchmal in friedlicher, oft auch in gewalttätiger Absicht. Die politische Ordnung, die seit Napoleons Niederlage alles zusammengehalten hatte, brach in sich zusammen.Christopher Clarks spektakuläres neues Buch erweckt mit Schwung, Esprit und neuen Erkenntnissen diese außergewöhnliche Epoche zum Leben. Überall brachen sich neue politische Ideen, Glaubenssätze und Erwartungen Bahn. Es ging um die Rolle der Frau in der Gesellschaft, das Ende der Sklaverei, das Recht auf Arbeit, nationale Unabhängigkeit und die jüdische Emanzipation. Dies waren plötzlich zentrale Lebensthemen für unendlich viele Menschen - und es wurde hart um sie gekämpft. Die Ideen von 1848 verbreiteten sich um die ganze Welt und veränderten die Verhältnisse zum Bessern, zuweilen aber auch zum viel Schlechteren. Und aus den Trümmern erhob sich ein neues und ganz anderes Europa. Ausstattung: mit 42 s/w-Abbildungen und 5 Karten

      Frühling der Revolution
    • 2020

      Gefangene der Zeit

      Geschichte und Zeitlichkeit von Nebukadnezar bis Donald Trump

      3,5(10)Abgeben

      Bestsellerautor Christopher Clark über Zeit und Macht von der Antike bis heute Was hat der Brexit mit Bismarck zu tun? Was verbindet die antike Alexanderschlacht bei Issus mit der Schlacht gegen Napoleon bei Jena 1806? Was lehren uns Psychogramme aus dem Dritten Reich über Gehorsam und Courage? Und wie lässt sich Weltgeschichte schreiben, ohne dabei dem Eurozentrismus verhaftet zu bleiben? Christopher Clark, der mit seinen Büchern über Preußen und den Beginn des Ersten Weltkriegs Millionen Leser begeistert hat, beweist mit seinem neuen Band, wie vielfältig seine Interessen als Historiker sind. In insgesamt 13 ebenso klugen wie elegant geschriebenen Essays, die hier erstmals auf Deutsch vorliegen, zeigt er, wie sehr historische Ereignisse und Taten, Vorstellungen von Macht und Herrschaft über die Zeiten hinweg fortwirken – bis heute.

      Gefangene der Zeit
    • 2018

      Von Zeit und Macht

      Herrschaft und Geschichtsbild vom Großen Kurfürsten bis zu den Nationalsozialisten - Vom Autor des Bestsellers Die Schlafwandler

      3,7(101)Abgeben

      Worauf gründen sich Macht und Herrschaft? Wer Macht hat, verortet sich in der Zeit. Er begreift sich als Teil der Geschichte und schafft damit das Geschichtsbild seiner Epoche. Vier solcher Geschichtsbilder betrachtet dieses Buch: das des Großen Kurfürsten von Brandenburg, Friedrichs II. von Preußen, Bismarcks und der Nationalsozialisten. Geschrieben während der Brexit-Ereignisse, Trumps Präsidentschaft und Putins vierter Amtszeit ist dieses Buch nicht nur ein großes Geschichtswerk, sondern lehrt uns auch viel über unsere eigene Epoche und deren Strukturen von Selbstlegitimation, Machtverständnis und Machterhalt.

      Von Zeit und Macht
    • 2013

      Die Schlafwandler

      Wie Europa in den ersten Weltkrieg zog

      4,4(29)Abgeben

      Das Standardwerk zum Ersten Weltkrieg Lange Zeit galt es als ausgemacht, dass das deutsche Kaiserreich wegen seiner Großmachtträume die Hauptverantwortung am Ausbruch des Ersten Weltkriegs trug. In seinem bahnbrechenden Werk kommt der renommierte Historiker und Bestsellerautor (Preußen) zu einer anderen Einschätzung. Christopher Clark beschreibt minutiös die Interessen und Motivationen der wichtigsten politischen Akteure in den europäischen Metropolen. Diese ›Schlafwandler‹ waren ›wachsam, aber blind, von Alpträumen geplagt, aber unfähig, die Realität der Greuel zu erkennen, die sie in Kürze in die Welt setzen sollten‹. Mit seinem eindrucksvollen ›Monumentalgemälde‹ (NZZ) zeichnet der Autor das Bild einer komplexen Welt. Gegenseitiges Misstrauen, Fehleinschätzungen, Überheblichkeit, Expansionspläne und nationalistische Bestrebungen führten zu einer Situation, in der ein Funke genügte, den Krieg auszulösen. Dessen verheerende Folgen vermochte kaum jemand abzuschätzen. Ausstattung: mit Abbildungen

      Die Schlafwandler
    • 2011
    • 2008

      Bestsellerautor Christopher Clarks fulminante Geschichte Preußens – ein brillant erzähltes Meisterwerk Preußen stand stets in einem Spannungsfeld: seit seinem Aufstieg vom kleinen, an Bodenschätzen armen Territorium um Berlin bis zu seiner Blüte als der dominierenden Macht in Europa. Es verkörpert nicht nur Aufklärung und Toleranz, etwa in der Gestalt Friedrichs des Großen, sondern steht auch - vor allem durch Wilhelm II. - für Militarismus, Maßlosigkeit, Selbstüberschätzung. Meisterhaft erzählt Christopher Clark die Geschichte Preußens von den Anfängen bis zur Auflösung des Staates im Jahr 1947. Mit seiner großen, 350 Jahre umfassenden Darstellung gelingt es Clark nicht nur, die äußerst ambivalente Geschichte dieser europäischen Großmacht lebendig und anschaulich zu schildern, sondern auch, sie von etlichen Mythen zu befreien.

      Preußen Aufstieg un Niedergang 1600-1947
    • 2008

      Wilhelm II.

      Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers

      4,1(16)Abgeben

      Christopher Clark verfolgt die Karriere des letzten deutschen Kaisers und beleuchtet seine schwierige Jugend, die Etablierung seiner Macht sowie seine politischen Auseinandersetzungen und Ziele. Mit dem Ersten Weltkrieg und der Niederlage des Deutschen Reichs endet die Herrschaft Wilhelms II., der abdanken und den Rest seines Lebens im Exil verbringen muss. Clarks sorgfältig recherchierte Arbeit bietet eine neue, provokative Interpretation des umstrittenen Monarchen und seiner dreißigjährigen Regentschaft. Er stellt die Frage, ob Deutschland einen anderen Weg eingeschlagen hätte, wenn ein anderer Herrscher das Land ins 20. Jahrhundert geführt hätte, und inwieweit Wilhelms Persönlichkeit die deutschen Geschicke prägte. Clark betrachtet Wilhelms Kindheit, geprägt von den politischen Ansichten seines Vaters und Großvaters, und beleuchtet seine Thronbesteigung 1888. Zudem untersucht er Wilhelms außen- und innenpolitisches Wirken sowie seine Rolle im Sommer 1914. Nach dem verlorenen Krieg wurde Wilhelm II. zum Objekt des Hasses, und sein negatives Image hält bis heute an. Clarks Ziel ist nicht die Rehabilitation des Kaisers, sondern die kritische Reflexion über die Dämonisierung, die die Geschichtsschreibung möglicherweise betrieben hat.

      Wilhelm II.
    • 2007

      Die Geschichte Preußens – ein brillant erzähltes Standardwerk • Unabhängiger, britischer Blick auf die ambivalente preußisch-deutsche Geschichte

      Preußen