Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Wiedersheim

    Die Anatomie des Frosches
    Traditionelle Heilsysteme und Religionen
    Der Bau des Menschen als Zeugnis für seine Vergangenheit
    Der Bau des Menschen
    Grundriss der vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere
    Salamandrina Perspicillata und Geotriton Fuscus
    • Salamandrina Perspicillata und Geotriton Fuscus

      Versuch einer vergleichenden Anatomie der Salamandrinen

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die vergleichende Anatomie der Salamandrinen wird in dieser wissenschaftlichen Abhandlung aus dem Jahr 1875 detailliert untersucht. Der Fokus liegt auf den Arten Salamandrina Perspicillata und Geotriton Fuscus, wobei anatomische Merkmale und Unterschiede analysiert werden. Der Nachdruck bietet eine wertvolle Ressource für Zoologen und Interessierte an der Tieranatomie, die sich mit der Vielfalt und den Besonderheiten dieser Salamanderarten auseinandersetzen möchten.

      Salamandrina Perspicillata und Geotriton Fuscus
    • Vorliegender Band des Anatom Dr. Robert Wiedersheim beschreibt den Bau des menschlichen Korpers. Ausfuhrlich geht der Autor auf das Skelettsystem, das Muskelsystem, das Nervensystem und die Sinnesorgane des Menschen ein. Er widmet sich in weiteren Kapiteln der Mundhohle, den Zahnen, Kehlkopf und Lunge sowie den Zirkulationsorganen mit Herz, arteriellem und venosem System. Das Werk ist detailliert geschrieben und gibt dem interessierten Leser einen sehr guten Eindruck uber die Organe und den Bau des Menschen. Es entfuhrt den Leser in die Anatomie des beginnenden 20. Jahrhunderts und die Geschichte des Menschen. Dieses Buch ist ein Nachdruck der langst vergriffenen Originalausgabe von 1902.

      Der Bau des Menschen
    • Der Band bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1893 und beleuchtet den menschlichen Körper als Ausdruck seiner evolutionären Geschichte. Er untersucht die anatomischen und physiologischen Merkmale des Menschen und deren Entwicklung über die Jahrtausende. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse und historischen Kontexte, die in diesem Werk behandelt werden, machen es zu einer wertvollen Quelle für Interessierte an Anthropologie und Biologie.

      Der Bau des Menschen als Zeugnis für seine Vergangenheit
    • Die Anatomie des Frosches ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1864. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Die Anatomie des Frosches
    • Die Anatomie des Frosches

      Zweite Abteilung: Nerven- und Gefässlehre

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Das Buch behandelt die anatomischen und funktionalen Aspekte des Rückenmarks und dessen Übergang zur Medulla oblongata. Es beleuchtet die relative Unbedeutung des Rückenmarks im Vergleich zum Gehirn und bietet Einblicke in die neuroanatomischen Verbindungen und deren Bedeutung für das zentrale Nervensystem. Der Fokus liegt auf der Struktur und den Funktionen, die für das Verständnis der neurologischen Abläufe entscheidend sind.

      Die Anatomie des Frosches
    • Salamandrina Perspicillata und Geotriton Fuscus

      Versuch einer vergleichenden Anatomie der Salamandrinen, mit besonderer Berück- sichtigung der Skelet-Verhältnisse

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Erlebnisse in Genua und entlang der Riviera bieten einen faszinierenden Einblick in die Schönheit der Natur und die Vielfalt der Flora und Fauna dieser Region. Der Autor beschreibt seine Ausflüge und die Entdeckungen, die er während seines Aufenthalts gemacht hat. Sein besonderes Interesse gilt der natürlichen Umgebung, die nicht nur landschaftliche Reize, sondern auch kulturelle Aspekte der Menschen vor Ort hervorhebt.

      Salamandrina Perspicillata und Geotriton Fuscus
    • Die Anatomie des Frosches

      Zweite Abteilung: Lehre vom Nerven- und Gefässsystem

      • 572 Seiten
      • 21 Lesestunden

      "Auch bei diesem zweiten Teile habe ich in erster Linie die Ergebnisse meiner eigenen Untersuchung der Schilderung zu Grunde gelegt, natürlich nach gewissenhafter Prüfung früherer Angaben und Vergleich derselben mit den eigenen Resultaten. Nur an wenigen Stellen musste ich aus äusseren Gründen von einer Nachuntersuchung absehen und beschränkte mich darauf, die Angaben Anderer, unter Nennung der Gewährsmänner, zu referieren. Das Bestreben, die anatomischen Tatsachen in ihrer funktionellen, wie in ihrer vergleichend-morphologischen Bedeutung zu betrachten, wird man auch in diesem Teile nicht vermissen, so hoffe ich, dass die Erörterung der Kreislaufverhältnisse nicht ganz unwillkommen sei und vielleicht auch zu einer erneuten Inangriffnahme des durchaus noch nicht ganz klaren Problemes anrege. Auch die verschiedentlich eingeschalteten historischen Exkurse dürften Manchem erwünscht sein. Die Abbildungen sind in der Mehrzahl von mir selbst gezeichnet; nur einige der Schnittbilder vom zentralen Nervensystem (Mittel-, Zwischen-, Endhirn) entstammen der kunstgeübten Hand von Herrn M. H. Ferrars." [...] Der deutsche Anatom und Wirbeltiermorphologe Ernst Gaupp beschreibt in seinem vorliegenden Werk die Anatomie des Frosches. Insbesondere geht er in diesem zweiten Teil auf die Nerven und Gefäße ein. Dieses Buch ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe der zweiten Auflage von 1899.

      Die Anatomie des Frosches
    • Salamandrina perspicillata und Geotriton fuscus

      Versuch einer vergleichenden Anatomie der Salamandrinen, mit besonderer Berücksichtigung der Skelettverhältnisse

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die vergleichende Anatomie der Salamandrinen wird in diesem Werk detailliert untersucht, wobei ein besonderer Fokus auf die Skelettverhältnisse gelegt wird. Die Studie bietet wertvolle Einblicke in die anatomischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Arten Salamandrina perspicillata und Geotriton fuscus. Der Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1875 gewährleistet die Bewahrung historischer wissenschaftlicher Erkenntnisse und unterstützt die Forschung in der Herpetologie.

      Salamandrina perspicillata und Geotriton fuscus