Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Arnd Wiedemann

    Operationelle Risiken - Handlungsfelder für Kreditinstitute
    Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken
    Integrierte Rendite-, Risikosteuerung
    Emission und Vertrieb strukturierter Finanzprodukte
    Integrierte Banksteuerung
    Financial Engineering
    • Das Verständnis von Financial Engineering ist für Marktteilnehmer heute unerlässlich. Die Einführung in die Finanzmathematik behandelt zunächst grundlegende symmetrische Produkte wie fest- und variabel verzinsliche Anleihen, Forward Rate Agreements und Swaps. Im Anschluss werden anhand von Aktienoptionen verschiedene Optionstypen, deren Bewertungskomponenten und Optionspreismodelle vorgestellt, die die Basis für die Analyse strukturierter Produkte mit Aktienoptionen bilden, darunter Aktienanleihen und Discount-Zertifikate. Zinsoptionen wie Anleiheoptionen, Caps, Floors, Collars und Swaptions werden ebenfalls behandelt, gefolgt von einer Analyse strukturierter Produkte wie Anleihen mit Kündigungsrechten und Reverse Floaters. Das Produktspektrum wird durch die Untersuchung von Wandelanleihen und Zertifikaten, einschließlich Garantie-, Bonus- und Hebel-Zertifikaten, ergänzt. Bewertungsverfahren basieren sowohl auf analytischen Formeln als auch auf Binomialbäumen, während die Monte Carlo Simulation bei komplexen Auszahlungsprofilen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Der Leser wird schrittweise an die verschiedenen Bewertungstechniken herangeführt. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zur Ethik im Financial Engineering. Diese siebte, überarbeitete und erweiterte Auflage bietet umfassende Einblicke in die Materie.

      Financial Engineering
    • Integrierte Banksteuerung

      Internes Controlling, externe Bilanzierung und aufsichtsrechtliche Limitierung des Zinsänderungsrisikos

      Integrierte Banksteuerung basiert auf drei Steuerungskreisen - dem internen Controlling, der externen Bilanzierung und der Bankenaufsicht. Die drei Steuerungskreise eröffnen eine Vielzahl an Möglichkeiten für die methodische Ausgestaltung. Das Buch zeigt die Spannungsfelder auf und eröffnet Perspektiven für eine geschäftsmodellkonforme Verzahnung. Die verschiedenen (geschäftsmodellgetriebenen) Kalküle der Zinsbuchsteuerung und deren Unterschiede sowie Abhängigkeiten werden systematisch analysiert und mit der VaR-Resampling-Methode wird ein Konzept aufgezeigt, wie sich auch Stressereignisse systematisch in die Risikomessung integrieren lassen. Mit zahlreichen Beispielen, exemplarischen Berechnungen und digitalen Arbeitshilfen (rechnerische Detailbetrachtungen). Inhaltsverzeichnis 1 Spannungsfeld der Banksteuerung 2 Konzeption einer ganzheitlichen Gesamtbanksteuerung 3 Methodische Grundlagen für die Steuerungsregime des Zinsänderungsrisikos 4 Ökonomische Rendite-/Risikosteuerung 5 Externe Abbildung der ökonomischen Substanz 6 Kalküle der Zinsbuchsteuerung

      Integrierte Banksteuerung
    • Strukturierte Finanzprodukte gewinnen für die qualifizierte Anlageberatung von Privatkunden eine immer größere Bedeutung. Die Anleger können ihre persönlichen Präferenzen hinsichtlich Rendite, Risiko und Liquidität in einem einzigen Produkt individuell festlegen. Die Anbieter dieser Produkte haben die Chance, zusätzliches Ertragspotenzial abzuschöpfen und ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Die vorliegende Arbeit gibt erstmals in der deutschsprachigen Literatur eine Gesamtdarstellung der wesentlichen Rahmenbedingungen für die Emission und den Vertrieb strukturierter Finanzprodukte unter besonderer Berücksichtigung der Sparkassen-Finanzgruppe. Diese Informationen können als Grundlage für eine institutsindividuelle Kosten-Nutzen-Analyse herangezogen werden, um eine Entscheidung über das Engagement in strukturierten Finanzprodukten zu treffen.

      Emission und Vertrieb strukturierter Finanzprodukte
    • Unternehmerische Tätigkeit ist seit jeher mit Risiken verbunden. Steuerungsmöglichkeiten sind gefragt wie nie zuvor. Die Autoren untersuchen im Rahmen einer aktuellen Studie die Möglichkeiten, Risiken adäquat zu identifizieren und zu steuern. Dabei spielen betriebliche und aufsichtsrechtliche Belange eine zentrale Rolle. In der Praxis überprüft, profitieren Sparkassen von richtungsweisenden Erkenntnissen. Die Studie ist nicht nur ein Instrument für Ihre fachlichen Entscheidungen, die Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe bürgt als Herausgeber auch für einen hohen Qualitätsanspruch.

      Operationelle Risiken - Handlungsfelder für Kreditinstitute
    • Der Autor entwickelt ein ganzheitliches Konzept, auf dessen Basis ein Unternehmen sein ökonomisches Zinsergebnis sowohl absolut als auch relativ in Form von Performancekennzahlen messen und gleichzeitig verursachungsgerecht vom operativen Ergebnis abgrenzen kann.

      Die Passivseite als Erfolgsquelle