Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Fritz Schulze

    Islam und Staat in den Ländern Südostasiens
    Künstler und Kämpfer
    Die Chroniken von Sambas und Mempawah
    Abstammung und Islamisierung als Motive der Herrschaftslegitimation in der traditionellen malaiischen Geschichtsschreibung
    Kleine Geschichte Indonesiens
    Religion und Identität
    • 2015

      Kleine Geschichte Indonesiens

      Von den Inselkönigreichen zum modernen Großstaat

      Indonesien: Das sind mehr als 17.000 Inseln, über 300 Völker und ein einzigartiger Schmelztiegel verschiedener kultureller Einflüsse. Fritz Schulze erzählt die Geschichte des viertgrößten Landes der Welt von der frühesten Besiedlung vor rund 4000 Jahren über die hinduistischen und buddhistischen Inselkönigreiche, die Ausbreitung des Islam und die lange niederländische Kolonialzeit bis heute. Er erklärt, wie das Vielvölkerreich seit der Unabhängigkeit zu einer Nation zusammenwächst und warum sich das größte islamische Land der Welt erfolgreich auf dem Weg zur Demokratie befindet. Unentbehrlich für alle, die das riesige Inselreich am Äquator besser verstehen wollen.

      Kleine Geschichte Indonesiens
    • 2008

      Religion und Identität

      • 255 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Band ist ein Sammelwerk, der zwölf Beiträge umfasst, die aus einer gleichnamigen Tagung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt im Fach Südostasienwissenschaften hervorgegangen sind und um einige weitere Beiträge ergänzt wurden. Alle Beiträge befassen sich mit dem teils recht schwierigen Verhältnis zwischen Muslimen und ihren nicht-muslimischen Mitbürgern. Da der Band Beiträge umfasst, die dieses Verhältnis sowohl in dominant muslimischen wie auch dominant nicht-muslimischen Gesellschaften thematisiert, werden unterschiedliche Aspekte dargeboten, die breite Vergleichsmöglichkeiten eröffnen. Die Vielschichtigkeit des Themas wird dadurch untermauert, dass Beispiele aus nicht weniger als fünf Ländern des insularen und festländischen Südostasien (Indonesien, Malaysia, Thailand, Philippinen, Myanmar/Birma) vertreten sind. Die wissenschaftlichen Ansätze sind ebenfalls vielseitig und reichen von Islamwissenschaft über Regional- und Genderstudien bis hin zur Konfliktforschung.

      Religion und Identität
    • 2004

      Diese Arbeit betrachtet die traditionelle malaiische Geschichtsschreibung unter funktionalen Aspekten. Anhand der Motive Abstammung und Islamisierung wird die Fokussierung der malaiischen Historiographie auf Legitimationsmuster verdeutlicht. Der Wandel der kognitiven Strukturen im Verlauf der historischen Entwicklung (indigene Matrix sowie indische und islamische Einflüsse) ist dabei wichtiger Gesichtspunkt. Grundlage der Untersuchung sind zehn repräsentative Werke der malaiischen Historiographie, die ausführlich vorgestellt werden.

      Abstammung und Islamisierung als Motive der Herrschaftslegitimation in der traditionellen malaiischen Geschichtsschreibung