Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ian Kershaw

    29. April 1943

    Ian Kershaw ist ein britischer Historiker, der für seine umfassenden Biografien über Adolf Hitler bekannt ist. Seine Arbeit taucht mit analytischer Tiefe und kritischem Einblick in die Komplexität von Hitlers Leben und des NS-Regimes ein. Kershaw untersucht die psychologischen Motivationen und historischen Kräfte, die das zwanzigste Jahrhundert prägten. Seine Forschung bietet den Lesern ein tiefes Verständnis der entscheidenden Ereignisse und Persönlichkeiten, die die moderne Geschichte beeinflussten.

    Ian Kershaw
    Das Ende
    Der Mensch und die Macht
    Höllensturz
    Hitler
    Hitler 1889-1936
    Hitler 1936-1945
    • Hitler 1936-1945

      • 1343 Seiten
      • 48 Lesestunden
      4,5(176)Abgeben

      Das Warten hat sich gelohnt. Mit einem Jahr Verspätung hat Ian Kershaw sein 1998 erschienenes, viel gelobtes Buch Hitler 1889-1936 durch einen zweiten Band ergänzt, der die Jahre 1936-1945 behandelt. Auf gut 1000 Seiten (zuzüglich 300 Seiten Anhang) schildert der britische Historiker den Aufstieg des Diktators zum Zenit der Macht und seinen jähen Absturz bis zum bitteren Ende im Bunkerlabyrinth unter der Berliner Reichskanzlei. "Nemesis" lautet der Untertitel des englischen Originals -- nach der griechischen Rachegöttin, die die Hybris von Krieg und Holocaust unbarmherzig verfolgt haben würde. Kershaws grandioses Meisterwerk stellt eine beträchtlich erweiterte Synthese seiner auch fürderhin unbedingt lesenswerten Bücher Der NS-Staat, Hitlers Macht und Der Hitler-Mythos dar. Der international anerkannte NS-Experte, Jahrgang 1943, besticht dabei einmal mehr durch seine erfrischend unbefangene Sicht der Dinge bei einem Thema, das gerade für deutsche Kollegen mit einer Vielzahl tückischer Fußangeln behaftet ist. Welcher Biograf könnte es sich hierzulande etwa erlauben, den Initiator des größten Völkermordes nicht als Monstrum, sondern als Mitleid heischende, tragische Figur darzustellen, die gefangen in der selbstinszenierten Rolle des sagenumwobenen Führers in wohlkalkulierter Weltentrücktheit das deprimierende Leben eines einsamen Wolfes fristete? Wer aus dem Volk der Täter könnte wie Kershaw daran zweifeln, dass Hitler ein perverser Psychopath war und ihn nur als wirrköpfigen Sonderling abtun? Wer könnte gar ungestraft den persönlichen Anteil des Chefideologen des Rassenwahns an den ungeheuren Verbrechen gegen die Menschlichkeit relativieren und diese als dynamische Exzesse, der um die Gunst des Führers buhlenden Lehensträger deuten? Ganz zu schweigen vom Aufschrei der Empörung, wenn ein Deutscher behaupten würde, Hitler habe sich bei seinen Herrenrasse-Fantasien vom Auftreten der britischen Kolonialherren in Indien inspirieren lassen. Ian Kershaw ist mit seinem monumentalen Werk über Adolf Hitler der ganz große Wurf gelungen. Er kann nun mit Fug und Recht beanspruchen, die ultimative Monografie über die unheilvollste Gestalt der Neuzeit verfasst zu haben. --Roland Detsch

      Hitler 1936-1945
    • Ian Kershaw präsentiert in seiner Biografie „Hitler 1889-1936“ einen innovativen Ansatz zur Untersuchung der historischen Kräfte, die Hitler von einem trägen Träumer zu einem mächtigen Diktator formten. Er betont die Bedeutung sozialer Verhältnisse und kritisiert frühere Biografien, um Hitlers Aufstieg im Kontext der Naziherrschaft zu verstehen.

      Hitler 1889-1936
    • Höllensturz

      Europa 1914 bis 1949

      4,4(219)Abgeben

      In seinem Bestseller »Höllensturz« erzählt Ian Kershaw meisterhaft die dramatische Geschichte Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das europäische zwanzigste Jahrhundert war geprägt von kriegerischen Auseinandersetzungen. Europa erlebte gewaltige Turbulenzen, die Hölle zweier Weltkriege in der ersten Jahrhunderthälfte und tiefgreifende Veränderungen.Der britische Historiker Ian Kershaw erzählt in einem meisterhaften Panorama die Geschichte dieses Kontinents vom Vorabend des Ersten Weltkriegs bis in die Zeit des beginnenden Kalten Kriegs Ende der vierziger Jahre, nachdem die europäische Zivilisation an den Rand der Selbstzerstörung gelangt war. Ethnische Auseinandersetzungen, aggressiver Nationalismus und Gebietsstreitigkeiten, Klassenkonflikte und die tiefe Krise des Kapitalismus waren die treibenden Kräfte, die Kershaw dabei besonders in den Blick nimmt. Neben den großen Entwicklungslinien in Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft schildert er auch immer wieder Erlebnisse und Erfahrungen einzelner, die einen Eindruck geben vom Leben im Europa der ersten Jahrhunderthälfte. Ausstattung: mit Abbildungen

      Höllensturz
    • Der Mensch und die Macht

      Über Erbauer und Zerstörer Europas im 20. Jahrhundert

      4,2(5)Abgeben

      Der Bestseller über den Einfluss Einzelner auf den Lauf der Geschichte des 20. Jahrhunderts Zwölf Mächtige, elf Männer und eine Frau, die das 20. Jahrhundert in Europa tief geprägt haben, rücksichtslose, mörderische Diktatoren oder demokratische Staatenlenker: Was zeichnete diese Menschen aus, dass sie große Macht erlangten und Geschichte machten? Welche Voraussetzungen brachten sie mit? Wie weit wurden sie von den Umständen ihrer Zeit und Umgebung befördert oder getrieben? Vor dem Hintergrund der aktuellen Erfahrungen mit autoritären Führern ergründet der englische Historiker Ian Kershaw, einer der besten Kenner der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, die Bedingungen für den Aufstieg zur Macht und analysiert dabei grundsätzlich die Möglichkeiten und Grenzen »starker« Führungspersönlichkeiten.

      Der Mensch und die Macht
    • Warum kämpften die Deutschen bis zum bitteren Ende? Das »Dritte Reich« kämpfte nicht nur bis zum bitteren Ende, bis zur totalen Niederlage, es funktionierte auch bis zum Schluss. Bis die Rote Armee vor den Pforten der Reichskanzlei stand, wurde die öffentliche Ordnung in Deutschland, das täglich ein Stück mehr unter alliierte Besatzung geriet, weitgehend aufrechterhalten. Löhne wurden bezahlt und die Verwaltung lief – wenngleich unter großen Schwierigkeiten – weiter. Die Gründe dafür, warum Hitlers Deutschland militärisch zusammenbrach, sind bekannt, die Frage, wie und warum das »Dritte Reich« bis zum Schluss funktionierte, ist dagegen bis heute nicht beantwortet. Zentral bei der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie das Regime bis zum Ende durchhalten konnte, so der renommierte NS-Historiker Ian Kershaw, ist Hitlers Art der charismatischen Herrschaft.

      Das Ende
    • Hitlers Freunde in England

      Lord Londonderry und der Weg in den Krieg - Eine Studie des herausragenden englischen Historikers über die Verstrickungen des englischen Hochadels in den Nationalsozialismus

      4,0(2)Abgeben

      Ein genauer Blick auf die Ursachen und die Befürworter der englischen Appeasement-Politik gegenüber Nazideutschland »Sie und Deutschland erinnern mich an die Schöpfungsgeschichte in der Bibel. Nichts sonst beschreibt den Eindruck richtig«, schreibt Lady Londonderry an Adolf Hitler. Wie war es möglich, dass Angehörige der Spitzen der englischen Gesellschaft so für Hitler schwärmten? Und woraus speiste sich die krasse Fehleinschätzung der wahren Ziele Hitlers? Ian Kershaws neues Buch ist eine exzellente Darstellung Englands ambivalenter Beziehungen zu Deutschland in den Dreißigern und der fatalen Versuche einiger seiner hochrangigsten Vertreter, Freundschaft mit Hitler und seinem Regime schließen zu wollen. In Lord Londonderry, Cousin Churchills und zeitweise Mitglied des englischen Kabinetts, finden sich wie in einem Brennglas Motive und Hintergründe für die britische Appeasementpolitik versammelt. Ein differenziertes und gleichzeitig beklemmendes Porträt von Hitlers Freunden in England und ihrem Verkennen der nahenden Katastrophe.

      Hitlers Freunde in England
    • Der Hitler-Mythos

      Führerkult und Volksmeinung

      4,2(14)Abgeben

      »Man kann ein Volk zwingen zu singen, aber man kann es nicht zwingen, mit solcher Begeisterung zu singen«, hieß es in einem Bericht der Sopade (Exil-SPD) über einen Auftritt Hitlers in München 1935. Wie läßt sich diese Begeisterung erklären, die Millionen Deutsche erfaßte, selbt diejenigen, die dem nationalsozialistischen Regime eher skeptisch gegenüberstanden? Ian Kershaw zeigt, daß der Kult um die Person Hitlers, ein Kernelement der NS-Herrschaft, nicht nur ein Produkt gezielter Propaganda war, wie Joseph Goebbels für sich reklamierte. Auf der Grundlage profunder Quellenkenntnis gelingt es Kershaw, lebendig und scharf analysierend zugleich die Stimmung in der Bevölkerung einzufangen, die verschiedenen Strömungen zu verfolgen und die Entstehungsbedingungen und die Entwicklung des »Führer«-Kultes anschaulich zu machen.

      Der Hitler-Mythos
    • Dr. phil. Ian Kershaw, geboren 1943, studiere in Liverpool und Oxford. Er lehrte von 1968 bis 1989 an den Universitäte Manchester und Nottingham. Seit 1989 ist er Professor für Neuere Geschichte und Direktor des Historischen Instituts der Universität Sheffield.

      Der NS-Staat
    • Hitlers Macht

      • 266 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(6)Abgeben

      Die charismatische Herrschaft als Ausgangspunkt der Macht Hitlers Wie war es möglich, daß Hitler von einer unscheinbaren Randfigur zum mächtigsten Mann Europas aufsteigen und es binnen weniger Jahre in Schutt und Asche legen konnte? In seiner Untersuchung gibt Ian Kershaw eine neu akzentuierte Antwort, indem er Max Webers Konzept der »charismatischen Herrschaft« konsequent auf die Analyse von Person und Rolle Hitlers anwendet. Er zeichnet ein klares Profil der NS-Herrschaft und verdeutlicht das Ineinanderwirken von Hitlers persönlichem Machtanspruch, der Machtausübung durch die Partei und den Machtstrukturen des Systems.

      Hitlers Macht