Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hubert Knoblauch

    21. März 1959
    Kommunikative Gattungen und Events
    Kommunikationskultur
    Kommunikative Lebenswelten
    Die Refiguration der Religion
    Rede-Weisen
    Religionssoziologie
    • Religionssoziologie

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vor-Geschichte -- Die klassische Phase der Religionssoziologie -- Von der Soziologie der Kirchen zur Zivilreligion -- Neoklassische Religionssoziologie -- Bestand und Entwicklung gegenwärtiger Religiosität -- Literatur -- Glossar -- Autorenregister -- Sachregister

      Religionssoziologie
    • Rede-Weisen

      Formen der Kommunikation in sozialen Situationen

      Der Band versammelt Aufsätze, in denen sich Goffman mit verschiedenen Aspekten der Kommunikation auseinandersetzt. Er tut dies in der ihm eigenen, höchst originellen und geistvollen Weise - vor allem aber analytisch folgenreich. Genau genommen handelt es sich um eine Fortführung und Ausarbeitung desjenigen Ansatzes, mit dem seine Rahmenanalyse endet. Goffman wendet sich hier dem Sprechen in alltäglichen Situationen zu. Seine besondere Beachtung nonverbaler Aspekte macht deutlich, dass Sprechen immer Teil einer sozialen Situation ist, was bei der Analyse von Kommunikation nicht außer Acht gelassen werden darf. Das Buch richtet sich an alle, die sich mit Sprache, Interaktion und sozialen Situationen beschäftigen - vor allem in der Soziologie, der Linguistik und der Ethnologie. Erving Goffman (1922-1982) lehrte an der Universität von Pennsylvania Anthropologie und Soziologie und ist inzwischen ein Klassiker der Soziologie der sich mit anthropologischen, sozialpsychologischen und psychiatrischen Problemen des sozialen, insbesondere sozial abweichenden Verhaltens beschäftigte. Goffmans Arbeiten wie "Wir alle spielen Theater", "Rahmenanalyse" oder "Geschlecht und Werbung" wurden von allen kulturwissenschaftlichen Disziplinen rezipiert.

      Rede-Weisen
    • Die Refiguration der Religion

      Perspektiven der Religionssoziologie und Religionswissenschaft

      "Nach Jahrzehnten der (vermeintlichen) Säkularisierung scheint die Religiosität neu erwacht und ein "postsäkulares Zeitalter" eingeläutet. So sehr uns hierzulande diese Entsäkularisierung überrascht hat, haben wir es jedoch nicht mit der Renaissance bekannter Religionsformen zu tun; wir beobachten aber auch keine Auflösung in eine postmoderne Religion. Vielmehr kommt es zu einer Refiguration der Religion. Zum einen zielen die Beiträge des Bandes auf eben diese gegenwärtige Refiguration der Religion. Doch indem sie jeweils auf einen theoretischen Ansatz fokussieren, reflektieren sie auch die eigene Position und bieten so zum anderen einen Überblick über aktuelle Zugänge in der religionssoziologischen und religionswissenschaftlichen Erforschung der gegenwärtigen Religiosität"-- Back cover

      Die Refiguration der Religion
    • Kommunikative Gattungen und Events

      Zur empirischen Analyse realweltlicher sozialer Situationen in der Kommunikationsgesellschaft

      Der Band versammelt eine Reihe von soziologischen, linguistischen und kommunikationswissenschaftlichen Beiträgen, die kommunikative Gattungen und Events in der Gegenwartsgesellschaft untersuchen. Mit diesen Beiträgen verfolgt der Band mehrere Ziele . Zum einen zeigt er, wie ertragreich noch immer die vor über 30 Jahren entwickelte Analyse kommunikativer Gattungen ist. Wie eine Reihe von Arbeiten zeigen, lässt sie sich, zweitens, auch auf die mediatisierten Formen der Kommunikation anwenden, die sich im Zuge der jüngeren Digitalisierungswelle ausgebildet haben. Im Unterschied zu den zumeist rekonstruktiven Verfahren der Sozialwissenschaft zeichnet sie sich vor allem durch in situ erzeugte und damit hochgradig valide Prozessdaten aus, die nicht wesentlich von den Forschenden diktiert sind, sondern die untersuchten Abläufe im Datenmaterial dokumentieren. Ihr methodologischer Fokus auf realweltliche Praktiken, Handlungsabläufe und Kommunikationsprozesse hat, drittens , einen besonderen Forschungsfokus erzeugt, der sich um das kreist, was als „Event“ bezeichnet werden kann. Neben zahlreichen empirischen Beiträgen enthält der Band auch einige Beiträge, die die Konzepte der Gattung und des Events systematisch darstellen. 

      Kommunikative Gattungen und Events
    • Im Anschluss an Sozialphänomenologie, den Sozialkonstruktivismus sowie dessen gegenwärtige Kritiken entwickelt das Buch eine soziologische Theorie der kommunikativen Konstruktion der Wirklichkeit. Die löst dazu den grundlegenden Prozess des kommunikativen Handeln aus seiner Beschränkung auf bloß sprachliches und zeichenhaftes „Reden über“ und weitet es auf Objektivationen aus, die Körperlichkeit, Performativität und Materialität einschließen. Auf dieser Grundlage wird im ersten Teil eine relationale Theorie des Sozialen entfaltet. Im zweiten Teil werden die räumlichen und zeitlichen Dimensionen skizziert, in denen die Konstruktion empirischer Gesellschaften erfolgt: Institutionen, Strukturen und Legitimationen, Zeichen, Diskurse und Medien. Dass sich die Sozialtheorie überhaupt der kommunikativen Handlungen zuwenden muss, liegt in ihrer wachsenden Bedeutung und Mediatisierung durch Digitalisierung, Interaktivierung und den Wandel zur Kommunikationsarbeit begründet. Diese Entwicklung wird im dritten diagnostischen Teil als Kommunikationsgesellschaft analysiert.

      Die kommunikative Konstruktion der Wirklichkeit
    • Innovationsgesellschaft heute

      Perspektiven, Felder und Fälle

      • 446 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Innovation als dauerhafte kreative Anstrengung und systematische Durchsetzung des Neuen gilt als Kerninstitution moderner Wirtschaft. Gegenwärtig beobachten wir eine Ausweitung auf alle Felder, Arten und Phasen der Innovation: Innovationsprozesse – so die These – werden zunehmend reflexiv im Lichte von Informationen über Innovationen gesehen, breiter verteilt von mehr Akteuren und heterogenen Instanzen gestaltet und situativ orientiert an wechselnden und gemischten Leitreferenzen vollzogen. Reflexive Innovation in diesem Sinne wird zur treibenden Kraft der Innovationsgesellschaft. Die Beiträge wurden von Antragstellern, Gästen und Gutachtern des DFG-Graduiertenkollegs „Innovationsgesellschaft heute: Die reflexive Herstellung des Neuen“ verfasst.

      Innovationsgesellschaft heute
    • Nahtod-Erfahrungen als vermeintlicher Blick ins Jenseits sind populär, viele meinen bereits zu wissen, was geschehen wird – die Loslösung vom Körper, das Schweben, der Blick auf sich selbst, der Flug durch den Tunnel, das Treffen mit Freunden und Verwandten im Licht auf der 'anderen Seite'. Der Religionswissenschaftler Hubert Knoblauch hat ausführlich mit Betroffenen gesprochen und die europaweit erste großangelegte Untersuchung zu diesem faszinierenden Phänomen geleitet. Sie hat überraschende Ergebnisse gezeigt: Vier Prozent der Bevölkerung haben Erfahrungen in Todesnähe gemacht. Es sind Erfahrungen einer anderen Wirklichkeit, aber nicht in einer anderen Wirklichkeit. Erfahrungen, die das Leben des Menschen verändern können und ihn erfahren lassen: Es gibt ein Jenseits zur Welt ihres Alltags.

      Begegnungen mit dem Jenseits
    • Populäre Religion

      Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft

      • 311 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Wandern auf dem Jakobsweg, New Age, Feng-Shui und Engelskult: Die individuelle Suche nach Spiritualität, so zeigt Hubert Knoblauch in diesem Buch, stellt die neue Sozialform des Religiösen dar. Ihren Kern bilden besondere Erfahrungen der Transzendenz, die nicht mehr nur in freikirchlichen Gemeinden oder esoterischen Zirkeln gepflegt werden, sondern tief in die Alltagskultur hineinreichen. Gleichzeitig nehmen heute auch die Kirchen gezielt Formen der populären Kultur auf, wie etwa die Auftritte des Papstes in den Medien zeigen. Hubert Knoblauch beleuchtet das ganze Spektrum kirchlicher, populärer und esoterischer Spiritualität in der Gegenwart. Angesichts dessen konstatiert er einen grundlegenden Wandel der Religion, der zur Auflösung der alten Grenzen von sakral zu profan geführt hat. Der gesellschaftliche Fluchtpunkt dieses Wandels ist das aufgewertete Subjekt und seine individuelle Sinnsuche.

      Populäre Religion