Heinz Siebenbrock Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2013
Als erfolgreiche Führungskraft muss man kein Ausbeuter und Abzocker sein. Eine faire, menschen- und umweltgerechte Führung steht dem Erfolg nicht im Weg. Warum aber wählen so viele Manager, Abteilungs- und Teamleiter trotzdem einen ethisch schlechten Führungsstil? Liegt es daran, dass die Forderung nach Gewinnmaximierung die menschenverachtende und umweltfeindliche Einstellung vieler Manager schon in der Ausbildung prägt? Heinz Siebenbrock entwickelt ein Gegenmodell, das auf Wertschätzung, Nachhaltigkeit und Vertrauen beruht, und das Führungskräften ein ebenso faires wie erfolgreiches Management ermöglicht. Überall, wo es um Leitung geht - ob im Großunternehmen oder im örtlichen Verein: Machen Sie sich eine gute Führung zu Eigen. Sie werden sehen: So lässt sich einfach besser leben und arbeiten.
- 2010
Die „Kernpunkte der Betriebswirtschaft“ stärken die Kompetenz des Betriebsrats und fördern eine gleichwertige Kommunikation mit dem Management. Ein qualitativ hochwertiges Verhandlungsergebnis wird erzielt, wenn beide Seiten über das notwendige Fachwissen verfügen. Die sieben Module, die von interessierten Lesern in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden können, umfassen: Grundzüge wirtschaftlicher Zusammenhänge, externes und internes Rechnungswesen, strategisches Management, Organisation und Führung. Durch die systematische Erarbeitung dieser Module erlangt der Betriebsrat das Wissen, um Zusammenhänge zwischen Unternehmensmaßnahmen und wirtschaftlichen Gegebenheiten besser zu erkennen, fundierte Argumentationen zu entwickeln und als kompetenter Gesprächspartner in Verhandlungen aufzutreten. Jedes Modul beginnt mit einem Fallbeispiel, das die Relevanz des Inhalts für Betriebsräte verdeutlicht. Die Module sind in einfacher Sprache verfasst und beinhalten aktuelle betriebswirtschaftliche Erkenntnisse sowie moderne Technologien. In der zweiten Auflage wurden rechtliche Anpassungen vorgenommen, insbesondere in den Modulen zur Wahl der Rechtsform und zum externen Rechnungswesen. Die dritte Auflage bietet eine erweiterte Investitionsrechnung und behandelt umfassender die Unternehmensfinanzierung, die durch die Wirtschaftskrise an Bedeutung gewonnen hat.
- 1992
Die zunehmende Instabilität der für Handelsunternehmungen relevanten Kontextbedingungen stellt besondere Anforderungen an ein geeignetes Managementkonzept. Statt auf zentrale Problemlösungen zu setzen, werden in dieser Arbeit die konzeptionellen Grundlagen einer dezentralen Verkaufsorganisation erarbeitet: A(bteilungen) m(it) U(nternehmersinn) ermöglichen eine dezentrale, partizipative Problembewältigung. AmU eröffnen den Mitarbeitern weite Spielräume zur eigenverantwortlichen Entscheidungsfindung. Mit AmU wird Kundennähe aufbauorganisatorisch verankert. In dieser Arbeit wird ein Vorschlag zur dezentralen Organisation von Handelsunternehmungen entwickelt und auf seine Eignung untersucht.