Ralf Laging Bücher






Bildungstheorie und Sportdidaktik
Ein Diskurs zwischen kategorialer und transformatorischer Bildung
- 412 Seiten
- 15 Lesestunden
Das Buch greift Diskurse zur fachlichen Bildung und Didaktik auf, die das Bewegungshandeln als Modus der Weltbegegnung verstehen. Thematisiert werden relationale Bildungskonzepte, die die Mensch-Welt-Begegnung in den Mittelpunkt rücken. Damit wird auf Ansätze verwiesen, die sich zwischen kategorialen und transformatorischen Bildungsvorstellungen verorten lassen. Die Herausgeber Dr. Ralf Laging ist Professor für Bewegungs- und Sportpädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Dr. Peter Kuhn ist Professor für Sportpädagogik und -didaktik am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bayreuth.
Bewegung in Schule und Unterricht
Anregungen für eine bewegungsorientierte Schulentwicklung
Bewegen ist eine fundamentale Möglichkeit der Selbst- und Weltwahrnehmung. In diesem Buch geht es um den grundlegenden Beitrag ausreichender Bewegungsmöglichkeiten zur Entwicklung und Bildung von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Schule. Gefragt wird danach, wie sich Bewegung, Spiel und Sport in den Schultag integrieren lassen und wie dabei Lernen und Leben, Unterricht und Angebot im Rahmen einer Schulentwicklung bewegungsorientiert (mit-)gestaltet werden können. Neben Grundlagenwissen zum pädagogischen Verständnis von Bewegung und zum Stand der Diskussion um ausreichende Bewegungsaktivitäten wird eine Konzeption zur bewegungsorientierten Schulentwicklung mit praxisnahen Handlungsfeldern vorgestellt - auch und im -Besonderen für die Entwicklung von Ganztagsschulen.
Bewegung vermitteln, erfahren und lernen
Bildungs- und erziehungstheoretische Reflexionen in der Bewegungs- und Sportpädagogik
Kinder und Jugendliche sollen sich vielfältig bewegen, ihre Körperlichkeit erfahren und Bewegungsaufgaben situationsgerecht bewältigen. Der Sportunterricht in der Schule bietet einen systematischen Rahmen für Bewegung, Spiel und Sport. Eine fundierte Bewegungs- und Sportpädagogik ist notwendig, um die pädagogische Praxis zu reflektieren und anzuleiten. Anlässlich der Emeritierung von Jürgen Funke-Wieneke werden grundlegende Fragen des Erziehens, Bildens und Lernens behandelt, wobei die Kinder als aktive Subjekte des Unterrichts in reflektierten Praxisbeispielen hervorgehoben werden. Das erste Kapitel bietet verschiedene Beiträge zu grundlegenden Ansätzen über Bewegung, Bildung, Bewegungslernen und Bewegungsrhythmus aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Im zweiten Kapitel wird der Sportunterricht aus der Sicht des Lehrens und Vermittelns betrachtet, einschließlich erzieherischer Unterrichtskonzepte und ausgewählter Bewegungsfelder wie Turnen und Kämpfen. Auch Scherz und Ironie sowie die aktuelle Debatte um Bildungsstandards werden thematisiert. Das dritte Kapitel fokussiert schließlich die Kinder in schulischen und vereinsbezogenen Situationen, behandelt Themen wie Ordnung im Sportunterricht, Überpädagogisierung, Welterschließung, Bewegungssozialisation und die methodische Gestaltung des Sportunterrichts, um die Perspektiven der Kinder zu verdeutlichen.
In diesem praxisbezogenen Buch werden vielfältige Möglichkeiten für eine bewegungsorientierte Ganztagsschulentwicklung vorgestellt. Ausgangspunkt sind bewegungsorientierte Schulportraits, die im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts StuBSS entstanden sind. Die Darstellung der bewegungsbezogenen Möglichkeiten erfolgt anhand von vier thematischen Bereichen: 1. Rhythmisierung des Schultages mit Bewegung, 2. Bewegungsangebote im Nachmittagsbereich, 3. Bewegung während der Pausen und im Schulgelände, 4. Bewegung im Unterricht. Diese Bereiche werden exemplarisch durch eine Einführung und Ausschnitte aus jeweils drei Schulportraits beschrieben. Die praxisorientierten Ausführungen sind mit Kommentaren, Ideen, Hintergrundinformationen, weiterführender Literatur und Entwicklungsperspektiven zur Bewegungsorientierung ergänzt. Zahlreiche Fotos und grafische Elemente veranschaulichen die Beispiele für Schulen, Fortbildungseinrichtungen und Hochschulen. Die Schulportraits bieten einen Fundus an aufbereiteten Bewegungsgelegenheiten, die anderen Schulen als Ideenpool dienen können. Die unterschiedlichen Entwicklungen der Schulen verdeutlichen, dass es keine „Best-Practise-Lösung“ gibt, sondern jede Schule eigene Lösungen finden muss. Dennoch bietet die Zusammenstellung der verschiedenen Ansätze einen wertvollen Ansatzpunkt für die Entwicklung individueller Strategien und soll zur Schulentwicklung bewegungsfreudiger Schulen beitragen.
METHODEN bilden einen Kristallisationspunkt für die Gestaltung des Bewegungs- und Sportunterrichts. In diesem Buch wird die komplexe Verwobenheit der Methoden nicht nur mit den Zielen und Inhalten dargestellt, sondern auch mit bewegungsbezogenen lern-, unterrichts-, erziehungs- und bildungs theoretischen Implikationen. Es geht grundlegend um die Frage, wie die Lerngegenstände thematisiert und zur lernenden Auseinandersetzung unterrichtlich inszeniert werden können. Hierzu werden vier Dimensionen einer Methodik des Bewegungs- und Sportunterrichts vorgestellt: - Bewegungskönnen als Ziel - Bewegungslernen als Lernhilfe - Sachbegegnung durch Bewegungsaufgaben - Organisieren, Diffe renzieren und Vorhaben als konzeptionelle Rahmung des Bewegungs- und Sportunterrichts Mit zahlreichen Unterrichtsbeispielen werden Inszenierungsmöglichkeiten für einen vielfältigen Bewegungs- und Sportunterricht vorgestellt.
Bewegungskompetenz als Bildungsdimension
Reprint ausgewählter Beiträge aus den dvs-Bänden 104 und 120
Dieser Jubiläumsband ist im Wesentlichen ein Reprint ausgewählter Beiträge der vergriffenen dvs-Bände 104 und 120. Der gemeinsame Schwerpunkt der beiden Bände liegt in einer phänomenorientierten Fundierung der Sportpädagogik in bildungstheoretischer Absicht. Die Auswahl der Beiträge dokumentiert das interdisziplinäre Bemühen der dvs-Sektion Sportpädagogik um eine pädagogische Interpretation der Bewegungskultur und des Sports, die einerseits den möglichen Bildungsbeitrag in den Mittelpunkt stellt, andererseits jedoch ihren genuinen Gegenstand – Leiblichkeit und Sich-Bewegen – nicht aus den Augen verliert. Aus dieser Perspektive repräsentiert der Band den Entwicklungs- und Diskussionsstand der wissenschaftlichen Sportpädagogik an der Wende zum neuen Jahrtausend. Darüber hinaus möchten die Herausgeber mit dem Reprint den Diskurs über das Verhältnis zwischen Bewegung und Bildung erneut anstoßen und weiter befördern. Die Herausgeber sind Professoren für Sportpädagogik und Sportdidaktik an den Universitäten Marburg (Ralf Laging) und Frankfurt am Main (Robert Prohl).