Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas A. Lange

    Wertmanagement in Banken
    Die betrieblichen Arbeitsbeziehungen in der englischen Privatwirtschaft
    Internet-Banking
    Rechnungslegung, Steuerung und Aufsicht von Banken
    Internet Banking
    Markus Lüpertz, Uranos
    • Markus Lüpertz, Uranos

      • 183 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Markus Lüpertz (geb. 1941) hat für die Stadt Essen eine monumentale, 3,80 Meter hohe und 700 Kilogramm schwere Bronzeskulptur geschaffen: Den Göttervater Uranos, der mit seiner Mutter Gaia Söhne zeugte, diese jedoch unter die Erde verbannte. Im Herbst 2016 wird der Koloss in der Essener Innenstadt aufgestellt - als Zeichen des Abschieds vom Steinkohlebergbau. Dieser ist auch ein persönlicher für Markus Lüpertz, arbeitete er doch in jungen Jahren selbst im Bergbau. Sein Uranos stellt in seiner archaisch anmutenden, suggestiven Kraft eine lebendige Erinnerung an das Nachtschwarz im Berg und den Aufstieg an das Licht dar. Der hochwertig ausgestattete Band präsentiert die Arbeit im Kontext von Zeichnungen, Radierungen und vielfältigen Kleinskulpturen.

      Markus Lüpertz, Uranos
    • Internet Banking

      Der Bankvertrieb im Umbruch

      Mit dem Internet steht ein neuer elektronischer Vertriebsweg bereit, der es jeder Bank erlaubt, grenzüberschreitend neue Kunden zu gewinnen und zu binden. In 9 Beiträgen werden Internet Banking und Electronic Commerce sowohl unter marketing-strategischen als auch operativen Gesichtspunkten einer ausführlichen Analyse unterzogen. Der Aufbau einer virtuellen Kundenhalle, das Betreiben einer elektronischen Shopping Mall durch Banken und die damit verbundenen Sicherheitsfragen werden erörtert.

      Internet Banking
    • Renommierte Experten führender deutscher Banken und der Wissenschaft nehmen Stellung zu aktuellen Themen der zukünftigen Entwicklung kapitalmarktorientierter Rechnungslegung, dem Bankaufsichtsrecht und Bankmanagement sowie der Corporate Governance.

      Rechnungslegung, Steuerung und Aufsicht von Banken
    • Mit dem Internet steht ein elektronischer Vertriebsweg bereit, der es jeder Bank erlaubt, grenzüberschreitend neue Kunden zu gewinnen und zu binden. In 9 Beiträgen werden Internet Banking und Electronic Commerce sowohl unter marketing-strategischen als auch operativen Gesichtspunkten einer ausführlichen Analyse unterzogen.

      Internet-Banking
    • Die zunehmende Verflechtung nationaler Teilmärkte, vor allem aber die Vollendung des Binnenmarktes, rücken das Interesse an ausländischen Arbeitsrechtsordnungen in den Vordergrund der Rechtswissenschaft. Fehlt es - wie in England - als Teil der Arbeitsrechtsordnung jedoch an einem gesetzlichen Betriebsverfassungssystem, gewinnt eine empirisch-analytische Bestandsaufnahme an Notwendigkeit und Relevanz. Vor diesem Hintergrund untersucht der Verfasser die zahlreichen Rechts- und Regelungsquellen der englischen Arbeitsbeziehungen, um sodann aufgrund umfangreicher Grundlagenforschungen betriebliche Vertretungsstrukturen sowie betriebliche Mitbestimmungsinhalte systematisierend und zum Teil rechtsvergleichend nachzuzeichnen.

      Die betrieblichen Arbeitsbeziehungen in der englischen Privatwirtschaft
    • Wertmanagement in Banken

      • 322 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Am 13. Februar 2005 vollendet Guido Eilenberger sein fünfundsechzigstes Lebensjahr. Sowohl aus diesem Grund als auch an lässlich seiner Emeritierung haben sich Freunde und Weggefährten, Kollegen und Schüler des Jubilars zusammengefunden, um ihn mit einer Festschrift zu ehren. Die Zahl derer, die sich Guido Eilenberger verbunden fühlen und daher gerne mitgewirkt hätten, ist weit größer. Alle, die nicht beteiligt wurden, mögen deshalb bitte Verständnis dafür aufbringen, dass eine Festschrift einen bestimmten Rahmen nicht überschreiten und daher die Anzahl der Mitwirkenden leider nur begrenzt sein kann. Die Festschrift steht unter der Überschrift „Wertmanagement in Banken“. Damit kor respondiert sie unmittelbar mit dem wissenschaftlichen Forschungsinteresse Guido Eilenbergers. Es galt und gilt im weitesten Sinne dem Finanzmarkt, darunter in beson derer Weise dem Bankbetrieb. In den vergangenen nunmehr fast vierzig Jahren hat Guido Eilenberger Neuentwicklungen in der finanzwirtschaftlichen Praxis stets als einer der ersten aufgegriffen und sich kritisch mit ihnen auseinandergesetzt. In diesem Sinne soll auch das vorliegende Werk ein aktuelles Thema aufgreifen. Dieses spiegelt das Anliegen Guido Eilenbergers wider, seine Forschungsschwerpunkte stets in die Betriebswirtschaftslehre einzubetten.

      Wertmanagement in Banken