Cornelia Carstens Bücher





Wer war Marion Spadoni? Wer Marie Anne du Titre, wer Rahel Hirsch? 'Die Spadoni' gründete 1945 Am Zirkus 1 das Varieté 'Palast der 3.000' den Vorläufer des Friedrichstadtpalasts. Madame du Titre gilt als Ur-Berlinerin schlechthin, berühmt für ihre Freimütigkeit. Rahel Hirsch, Ärztin an der Charité, wurde 1913 erste Medizin-Professorin Preußens. Auguste Kroll führte im Tiergarten ein Sommertheater. Amalie Lutze gründete 1831 die erste Schwimm- und Badeanstalt für Frauen an der Moabiter Brücke. Mary Leineweber verkaufte in ihrem Geschäft an der Roßstraße Männerhosen für 1 Mark _ allesamt Frauen, die Geschichte schrieben. Von ihnen erzählt dieses Buch bei einem Spaziergang entlang der Spree, von der Oberbaumbrücke bis in den Tiergarten. Wie Frauen zu allen Zeiten die Geschicke der Stadt beeinflußt und in ihr Spuren hinterlassen haben, schildern Portraits, Orts- und Geschichtsbeschreibung.
Weil sie der Satz in der Kanne ärgerte, erfand Melitta Benz den Kaffeefilter und meldete ihn zum Patent an. Marie von Bunsen war im Ruderboot allein durch Deutschland unterwegs. Mit ihrem Lied vom 'Schmackedutzchen' wurde Claire Waldoff in Berlin über Nacht zum Star. Fanny Hensel musizierte, komponierte und führte einen 'musikalischen Salon'. Regina Jonas legte die Prüfung zur Rabbinerin ab und hielt Gottesdienst in einer orthodoxen Synagoge. Von Dienstmädchen, Hausfrauen, Konfektionsarbeiterinnen, vom 'Fräulein von der Post', von Sängerinnen, Malerinnen, Frauenrechtlerinnen und Politikerinnen, von berühmten und von weniger bekannten Frauen erzählt dieses Buch. Bei einem Spaziergang am Landwehrkanal werden Orte und die Frauen, die hier wirkten, anschaulich geschildert.