Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Johannes Conrad

    Kürbisse im Kosmos
    Der Dünne im Pannonia-Express
    Leitfaden der politischen Oekonomie. II. Teil, Volkswirtschaftspolitik
    Leitfaden zum Studium der Nationalökonomie
    Nonsens in Bild, Vers und Prosa
    24 Stunden in der Hölle
    • 2024

      Die Veröffentlichung dieses Buches ist eine Reprint-Ausgabe eines Originals aus dem Jahr 1882, das von der Antigonos-Verlag herausgegeben wird. Der Verlag hat sich auf die Wiederveröffentlichung historischer Werke spezialisiert und sorgt dafür, dass diese Bücher in gutem Zustand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, um das kulturelle Erbe zu bewahren.

      Jahrbucher fur Nationalökonomie und Statistik
    • 2017

      Die Statistik der landwirtschaftlichen Produktion bietet einen umfassenden Einblick in die landwirtschaftlichen Erzeugnisse des 19. Jahrhunderts. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1868 ermöglicht es, historische Daten und Methoden der landwirtschaftlichen Erfassung zu studieren. Die Publikation ist eine wertvolle Quelle für Historiker und Agrarwissenschaftler, die sich mit den Entwicklungen und Trends der Landwirtschaft in dieser Zeit auseinandersetzen möchten.

      Die Statistik der landwirtschaftlichen Production
    • 2009

      Johannes Conrad verknüpft in seinen Geschichten kleine und große Ereignisse mit verblüffender Logik. Er reflektiert über alltägliche und gesellschaftliche Themen, von persönlichen Erlebnissen bis hin zu politischen Anekdoten. Diese Sammlung umfasst die besten Geschichten des Satirikers aus den Jahren 1995 bis 2005.

      Zahm wie ein halber Frosch
    • 1998

      Johannes Conrad gewinnt den liebenswerten Alltagsszenen, die er mitten aus dem Leben greift, immer ein Quentchen Poesie und ein Quentchen Witz ab. Er beobachtet die Menschen seiner Umgebung und ihre kleinen, großen Probleme mit genauem Blick und hört ihnen mit offenem Ohr zu. Weil er ein sächsischer Romantiker ist, sieht er, ganz realistisch, das Leben wie es ist, nimmt es mit Humor und bleibt trotzdem immer auf der Suche nach dem glücklichen Moment. Und als echter Menschenkenner schreibt er: »Der Mensch ist ein überraschendes Lebewesen. Er kann, obwohl er manchmal ein blöder Hund ist, Zusammenhänge erkennen, er hat ein rotes Herz, eine Vorliebe für Geld, viel Durst, oft sogar Grips im Kopf und manchmal schöne Waden.«

      Die kleinen wilden Kaffeemaschinen