Der 3. Band des Lehrbuchs zur theoretischen Physik befasst sich mit der klassischen Feldtheorie – von der Elektrodynamik über die nicht-Abelschen Eichtheorien bis zur Gravitation. Das Lehrbuch vermittelt moderne Physik in stringenter und – durch viele Beispiele – anschaulicher Darstellung. Es enthält zahlreiche Aufgaben mit Lösungshinweisen oder exemplarischen, vollständigen Lösungen. Die 3. Auflage wurde im Detail überarbeitet, das Kapitel zur Allgemeinen Relativitätstheorie um eine ausführliche Analyse der Schwarzschild-Lösung ergänzt.
Florian Scheck Reihenfolge der Bücher
Florian A. Scheck ist emeritierter Professor für theoretische Physik mit einer reichen akademischen Laufbahn. Seine Arbeit konzentrierte sich auf tiefgreifende Fragen der theoretischen Physik und trug zu unserem Verständnis der fundamentalen Kräfte und Teilchen des Universums bei. Sein Ansatz zeichnete sich durch Präzision und tiefen Einblick in komplexe theoretische Konzepte aus.






- 2017
- 2008
Dieser Band beginnt mit den Grundbegriffen der Theorie thermodynamischer Systeme im Gleichgewicht, stellt alle wichtigen thermodynamischen Potentiale und ihre Zusammenhänge über Legendre-Transformation zusammen und diskutiert die Hauptsätze der Thermodynamik. Die Untersuchung von geometrischen Aspekten der Theorie führt zu einem vertieften Verständnis des zweiten Hauptsatzes und der damit verbundenen Begriffe. Die statistische Theorie der Wärme klärt den Begriff des Zustandes und erlaubt den direkten Vergleich von klassischen und Quantengasen. Es folgt eine Einführung in die Beschreibung von Phasengemischen und Phasenübergängen im Rahmen von Thermodynamik und Statistischer Mechanik. Das Buch schließt mit einer heuristischen Behandlung der Stabilität der Materie, die auf einer schönen Synthese von Viel-Teilchendynamik, Quantentheorie und Thermodynamik aufbaut. Der Text, der viele ausgearbeitete Beispiele enthält, wird ergänzt durch Aufgaben, die mit Hinweisen oder Lösungen versehen sind.
- 2004
Theoretische Physik 3
- 281 Seiten
- 10 Lesestunden
Theoretische Physik 3. Klassische Feldtheorie. Von der Elektrodynamik zu den Eichtheorien ist der dritte von f]nf Bdnden zur Theoretischen Physik von Professor Scheck. Der Zyklus Theoretische Physik umfa_t: Band 1: Mechanik. Von den Newtonschen Gesetzen zum deterministischen ChaosBand 2: Nichtrelativistische Quantentheorie. Vom Wasserstoffatom zu den Vielteilchensystemen.Band 3: Klassische Feldtheorie. Von der Elektrodynamik zu den EichtheorienBand 4: Quantisierte Felder. Von den Symmetrien zur Quantenelektrodynamik. Als f]nfter Band ist die "Theorie der Wdrme. Von den Hauptsdtzen der Thermodynamik zur Quantenstatistik" geplant. Das Lehrbuch vermittelt eine moderne Theoretische Physik in stringenter Darstellung. Aufgaben und Lvsungshinweise oder exemplarische, vollstdndige Lvsungen finden sich unter www.springer.de und helfen bei der Erarbeitung des Stoffes.
- 2001
Theoretische Physik 4
- 366 Seiten
- 13 Lesestunden
Bewährt – die fünf Bände zur Theoretischen Physik von Prof. Scheck. In Band 4 beginnt er mit einer vertieften Analyse von Symmetrien in der Quantenphysik. Er behandelt u. a. Quantenfeldtheorie von skalaren Feldern, Eichbosonen und Fermionen - überwiegend in kanonischer Quantisierung - und ihre Anwendungen auf wichtige elektromagnetische und schwache Prozesse. Neu in der 2. Auflage sind zwei Abschnitte über die Pfadintegralmethode. Plus: viele ausgearbeitete Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen oder Hinweisen. Das Buch schließt mit Lebensdaten und historischen Anmerkungen zu einigen der Begründer der Quantenmechanik und -feldtheorie.
- 2000
Theoretische Physik 2
- 328 Seiten
- 12 Lesestunden
Theoretische Physik 2. Nichtrelativistische Quantentheorie ist der zweite von f nf B nden zur Theoretischen Physik von Professor Scheck.Der Zyklus Theoretische Physik umfa t: Band 1: Mechanik. Von den Newtonschen Gesetzen zum deterministischen ChaosBand 2: Nichtrelativistische Quantentheorie. Vom Wasserstoffatom zu den Vielteilchensystemen.Band 3: Klassische Feldtheorie. Von der Elektrodynamik zu den EichtheorienBand 4: Quantisierte Felder. Von den Symmetrien zur Quantenelektrodynamik.Band 5: Statistische Theorie der W rme. Von der Thermodynamik zur Quantenstatistik.Das Lehrbuch stellt eine moderne Theoretische Physik in stringenter Darstellung dar. Aufgaben und vollst ndige L sungen helfen bei der Erarbeitung des Stoffes.
- 1999
Theoretische Physik 1. Mechanik ist der erste von fünf Bänden zur Theoretischen Physik von Professor Scheck. Die Mechanik erscheint in sechster, überarbeiteter Auflage nun als erster Band des Zyklus Theoretische Physik: Band 1: Mechanik. Von den Newtonschen Gesetzen zum deterministischen Chaos Band 2: Nichtrelativistische Quantentheorie. Vom Wasserstoffatom zu den Vielteilchensystemen. Band 3: Klassische Feldtheorie. Von der Elektrodynamik zu den Eichtheorien Band 4: Quantisierte Felder. Von den Symmetrien zur Quantenelektrodynamik. Band 5: Statistische Theorie der Wärme. Von der Thermodynamik zur Quantenstatistik. Das Lehrbuch stellt eine moderne Theoretische Physik in stringenter Darstellung dar. Aufgaben und vollständige Lösungen helfen bei der Erarbeitung des Stoffes.
- 1992
Mechanik von den Newtonschen Gesetzen zum deterministischen Chaos
- 368 Seiten
- 13 Lesestunden
- 1992
In der Grundausbildung des Physikers legt die Mechanikvorlesung das Fundament. Dieses nunmehr in der dritten Auflage vorliegende Springer-Lehrbuch schlägt den Bogen von den Newtonschen Gesetzen zum deterministischen Chaos. Neben der Einführung klassischer Konzepte wird hier die Leistungsfähigkeit der modernen Physik vor Augen geführt. Das Buch geht über den Stoff einer einsemestrigen Vorlesung hinaus und eignet sich auch zum vertiefenden Studium sowie für Vorlesungen und Seminare, die auf den Grundlagen der Mechanik aufbauen. Studierende der Physik erhalten hier das theoretische Rüstzeug, das sich auch für die anderen Teilgebiete der Physik als unentbehrlich erweisen wird.
- 1989
Das Mechanik Manual ist ein modernes, fur Studenten und Dozenten gleichermassen nutzliches Aufgabenbuch zur Vorlesung "Theoretische Mechanik". Es enthalt alle Aufgaben aus Scheck, "Mechanik" mit Loesungen und grossenteils ausfuhrlichen Kommentaren sowie viele zusatzliche durchgerechnete UEbungen.
