Digitale Medien durchdringen immer mehr Lebensbereiche. So sind auch die unterschiedlichen Lernwelten von Veränderungen betroffen. Doch in welche Richtung geht die Entwicklung? Der Band lotet die Möglichkeiten und Grenzen virtueller Lernräume unter pädagogischen Aspekten in den Bereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung aus und bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen. Themen wie mobiles Lernen und der Umgang mit sozialen Medien als Erweiterung physischer Lernräume, Informations- und Medienkompetenz als Basis für das Lernen im 21. Jahrhundert, informelles Lernen und Körperlichkeit im virtuellen Raum, Narration, aber auch technologische Aspekte wie die erweiterte Realität (augmented reality), MOOCs und YouTube-Videos werden in den Blick genommen und zeigen den Stand der Forschung und Umsetzungen in der Praxis auf.
Frank Thissen Reihenfolge der Bücher




- 2017
- 2003
Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule
- 286 Seiten
- 11 Lesestunden
Aus- und Weiterbildung werden in der Informationsgesellschaft zunehmend in virtuellen Lehr- und Lernumgebungen stattfinden. Das Buch beschreibt Möglichkeiten, neue Technologien in Lernprozessen intensiv und effektiv zu nutzen. Es stellt Beispiele aus den unterschiedlichsten Bereichen der schulischen und betrieblichen Bildung sowie Hochschulprojekte vor und dokumentiert die zugrundeliegenden didaktischen Konzepte. Sein Ziel ist es, den Lesern die Bandbreite und Potenziale neuer Medien aufzuzeigen und Anregungen für die Praxis zu geben.
- 1999
Screen-Design-Handbuch
- 213 Seiten
- 8 Lesestunden
Das Screen-Design-Handbuch gibt Gestaltern interaktiver Medien eine praktische Arbeitshilfe an die Hand, um Informationen zielgruppen- und mediengerecht aufzubereiten und darzustellen. Es zeigt Hintergründe und Zusammenhänge auf, verdeutlicht diese anhand von Beispielen und regt dazu an, die Sprache der digitalen Medien weiterzuentwickeln. Grundlagen der Wahrnehmungs- und Lernpsychologie, der Ergonomie, der Kommunikationstheorie, der Imagery-Forschung und der Ästhetik werden dabei ebenso berücksichtigt wie Fragen der Gestaltung von Navigations- und Orientierungselementen. Merksätze und Checklisten unterstützen den Praxistransfer ebenso wie die aufwendige Gestaltung des Buches.