Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Oliver Pfirrmann

    1. Jänner 1961
    Innovation und regionale Entwicklung
    Stand und Perspektiven der Beschäftigung in der Nanotechnologie in Deutschland
    Arbeitszukünfte
    • Arbeitszukünfte

      Szenarien zur Zukunft der Arbeitswelt

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Mit diesem Buch laden wir Sie ein, die Arbeit im Übergang zum 22. Jahrhundert in verschiedenen Szenarien zu betrachten. Im Projekt FutureWork, das dieser Veröffentlichung zugrunde liegt, haben in den letzten drei Jahren WissenschaftlerInnen durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung untersucht, wie die Arbeit der Zukunft aussehen kann und welche Schlussfolgerungen daraus zu ziehen sind. Mithilfe von Literatur und Filmen aus der Science Fiction sind verschiedene Zukunftsentwürfe, sogenannte Szenarien, entstanden, die sich von einer Vielzahl bereits bekannter Studien durch eine weiter Vorausschau abgrenzen. Methodisch bauen die Szenarien auf einer bewährten Methode der Zukunftsforschung auf: der Szenariotechnik. Wissenschaftlich betrachtet kombiniert diese Studie also Bewährtes mit Neuem und kann dadurch neue Perspektiven aufzeigen.

      Arbeitszukünfte
    • Für die Studie wurden insgesamt 42 Dokumente ausgewertet. Zu konstatieren sind erhebliche Abweichungen zwischen Aussagen zum Beschäftigungsstand und zu den Beschäftigtenpotenzialen in Deutschland. Diese sind zum einen dadurch zu erklären, dass in der Analyse vorrangig nur die direkten Beschäftigungswirkungen ausgewiesen werden, während andere Studien auch die indirekten Wirkungen berücksichtigen. Zum anderen erklären sich die Abweichungen durch hier gewählte unterschiedliche Vorgehensweisen zur Bestimmung des Beschäftigungspotenzials der Nanotechnologie in Deutschland. Die unterschiedlichen Herangehensweisen ergeben einen aktuellen Beschäftigungskorridor von mindestens 35.000 bis 52.000 Personen, die unmittelbar im Kontext der Nanotechnologie in Deutschland beschäftigt sind. Im Hinblick auf das künftige bzw. erwartete Beschäftigungspotenzial ist mit einem erheblichen Wachstum zu rechnen. Bezogen auf den aktuellen Beschäftigungskorridor von 35.000 bis 52.000 Personen würde das einem Zuwachs von rund 20% (Untergrenze) bis gut 43% (Obergrenze) entsprechen. Mit dieser Steigerung ist das originäre Beschäftigungspotenzial der Nanotechnologie in den industriellen Kernsektoren erfasst.

      Stand und Perspektiven der Beschäftigung in der Nanotechnologie in Deutschland