Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hartmut Giest

    4. Schuljahr, Ausgabe Nord
    3. Schuljahr, Ausgabe Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
    4. Schuljahr, Arbeitsheft, Ausgabe Nord
    3. Schuljahr, Arbeitsheft
    3. Schuljahr
    2. Schuljahr, Arbeitsheft m. CD-ROM
    • 2023
    • 2020
    • 2019

      In der Didaktik des Sachunterrichts hat die empirische Forschung in den letzten Jahren einen bedeutenden Schub erfahren, was sich sichtbar in der methodischen Qualität der Forschungsarbeiten niedergeschlagen hat. Im Vergleich dazu erfährt der methodologische Diskurs allerdings eine geringere Beachtung. Die kritische Reflexion über die der Forschung zugrundeliegende Methodenlogik, insbesondere über Erkenntnismöglichkeiten und -grenzen der angewandten Methoden bestimmt jedoch maßgeblich die Transfermöglichkeiten der darüber gewonnenen Erkenntnisse mit Blick auf Theorie und Praxis. Der Band verfolgt daher die Zielstellung, Forschende im Bereich der Didaktik des Sachunterrichts zu einem verstärkten methodologischen Diskurs anzuregen und diesen anhand von Beispielstudien zu illustrieren.

      Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts
    • 2017

      Der Band gibt beispielhaft Anregungen für die Planung und Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts. Im Zentrum stehen praxisrelevante Anregungen für die Unterrichtsgestaltung für den Anfangsunterricht in den Klassenstufen 1 und 2 sowie für die Klassenstufen 3 und 4. Neben den gründlich erprobten Unterrichtsanregungen werden exemplarisch auch fachliche Aspekte erörtert, da viele Kolleginnen und Kollegen in den Grundschulen Sachunterricht fachfremd unterrichten müssen. Diese sind so ausgewählt worden, dass sie neben der fachlichen Fundierung der behandelten Themen auch für die fachliche Vorbereitung auf den darüber hinausgehenden, auf die naturwissenschaftliche Perspektive bezogenen Sachunterricht genutzt werden können.

      Begleitbände zum Perspektivrahmen Sachunterricht
    • 2017

      Vielperspektivität ist ein konstituierendes Merkmal des Sachunterrichts und ein zentrales Konzept seiner Didaktik. Im Band wird aus Sicht der Wissenschaftsdisziplin über den Stand der Theoriebildung, Forschung und Entwicklung zur Vielperspektivität im Sachunterricht berichtet. Darüber hinaus werden Forschungsarbeiten zur Professionalität und Professionalisierung im sachunterrichtsbezogenen Lehramtsstudium vorgestellt und diskutiert. Hinsichtlich des Schulfaches Sachunterricht werden Fragen und Probleme der Planung, Gestaltung und Evaluation von Sachunterricht als vielperspektivisches Fach unter besonderer Betonung der Heterogenität und Inklusion sowie des naturwissenschaftlich-technischen Lernens thematisiert.

      Vielperspektivität im Sachunterricht
    • 2012

      Lernen und Lehren im Sachunterricht

      Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion

      Unterricht ist stets an die pädagogische Interaktion von Lernen und Lehren gebunden. Lernen entspricht nach aktueller Auffassung einem Akt/ Prozess der (mentalen) Konstruktion, wogegen Lehren die Aufgabe der Instruktion erfüllt. Konstruktion und Instruktion können je nach zugrunde liegender Lernauffassung unterschiedlich betont, ja als sich gegenseitig ausschließend betrachtet werden. Der vorliegende Band wendet sich gegen eine vereinfachende Gegenüberstellung von Instruktion versus Konstruktion. Auf dem Hintergrund aktueller lerntheoretischer Ansätze und empirischer Befunde der Unterrichts- und fachdidaktischen Forschung wird vorgeschlagen, von der Grundauffassung „Konstruktion durch Instruktion“ auszugehen und diese den Forschungsarbeiten zur Didaktik des Sachunterrichts zugrunde zu legen.

      Lernen und Lehren im Sachunterricht
    • 2011

      Die Gewährleistung von Bildung für alle Kinder ist eine zentrale Anforderung an die Gesellschaft und eine Herausforderung für den Sachunterricht und seine Didaktik. Als eine der ersten Fachgesellschaften hat die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e. V. (GDSU) ihre nunmehr 19. Jahrestagung in Oldenburg dem thematischen Schwerpunkt Inklusion gewidmet. Der vorliegende 21. Jahresband der GDSU enthält vorwiegend Beiträge, die auf dieser Jahrestagung gehalten wurden. Die Beiträge spiegeln den Diskurs über Inklusion als theoretisch und praktisch zu bewältigende Aufgabe der Didaktik des Sachunterrichts wider. Im Einzelnen wird dabei thematisiert, wie Bildungsangebote für alle Kinder im Sachunterricht gestaltet werden können, wie sich Bildungsstandards auf der Folie der Inklusion für den Sachunterricht entwickeln und etablieren lassen und wie der Bildungsanspruch aller Kinder entsprechend ihrer Fähigkeitsprofile gesichert werden kann. Dabei werden Anforderungen diskutiert, die sich für die didaktische Forschung und die Lehrerbildung ergeben, wenn der Sachunterricht mit Blick auf Kinder verschiedener Kulturen, unterschiedlichen Geschlechts, heterogener Erfahrungen, divergierender Fähigkeiten und Interessen bildungswirksam gestaltet werden soll.

      Sachunterricht - auf dem Weg zur Inklusion
    • 2010

      Komplexität von Inhalten, Perspektiven sowie Fragestellungen und Problemen ist ein Kennzeichen des Sachunterrichts. So formulierte Wolfgang Klafki auf der Gründungstagung der GDSU in Berlin, der Sachunterricht weise „[.] verglichen mit den anderen Feldern des Grundschulunterrichts und den Fächern oder fächerübergreifenden Unterrichtsdisziplinen aller Schulstufen den höchsten Grad an Komplexität auf […]“ (Klafki 1992, S. 11). Sowohl für den Sachunterricht der Grundschule als auch für die universitäre Disziplin lässt sich der Umgang mit dieser Komplexität, der Vielfalt und Vielzahl möglicher Sachen und der Perspektiven auf sie, als stetes Ringen bezeichnen. Der vorliegende 20. Jahresband der GDSU enthält zu einem großen Teil Beiträge, die auf der 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e. V. (GDSU) in Berlin gehalten wurden und einen Einblick in dieses Ringen geben. Dies erfolgt schwerpunktmäßig zum Tagungsthema „Anschlussfähige Bildung aus der Perspektive des Sachunterrichts“.

      Anschlussfähige Bildung im Sachunterricht
    • 2010

      Der vorliegende Band 23 der Reihe "LLF-Berichte" des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Potsdam enthält eine Zusammenschau der Evaluation des Projektes Reinventing Education . Web 2.0 Tools to foster Teacher Collaboration in Brandenburg ONLIFE / Online-Lehrerzusammenarbeit zur Förderung der Individualisierung des Lernens an Schulen. Die Evaluation des Projektes umfasste den Zeitraum 2006-2008. Der vorliegende Band stellt die beiden Hauptphasen aus 2007 und 2008 ausführlich dar. Die Erkenntnisse dieses Projektes haben Modellcharakter für analoge Projekte in der Bundesrepublik und regen zu einem Erfahrungsaustausch zur online-gestützen Lehrerzusammenarbeit auf Bundesebene an.

      Reinventing education - Web 2.0 tools to foster teacher collaboration in Brandenburg ONLIFE