Weihnachten im Wandel - die Siebzigerjahre: Eine neue Generation wächst heran - mit Playmobil, Plätzchenschlachten und Fernsehen an Heiligabend: Wir warten aufs Christkind. Einer von fünf Bänden voller Weihnachtserinnerungen zwischen Zeitgeschichte und Nostalgie - zum Schenken und Schmökern.
Lisa Kessler Bücher
Diese Autorin taucht tief in die dunkleren Reiche paranormaler Erzählungen ein und erforscht durch ihre fesselnde Fiktion die beharrlichen Fragen von Leben und Sterblichkeit. Ihr Schreiben befasst sich oft mit tiefgreifenden, existenziellen Gedanken, die ihren kreativen Prozess seit der Kindheit beflügeln. Durch ihre Geschichten lädt sie die Leser ein, sich ihr bei der Erkundung des Unbekannten anzuschließen, wo die Grenzen zwischen Realität und Übernatürlichem verschwimmen. Ihr charakteristischer Stil zeichnet sich durch die Auseinandersetzung mit diesen dunkleren Themen aus, was sie zu einer überzeugenden Wahl für Leser macht, die zum Nachdenken anregende und fesselnde Erzählungen suchen.






Werkstattunterricht als Form offenen Lernens
- 36 Seiten
- 2 Lesestunden
Der Werkstattunterricht wird als Möglichkeit für individuelles Lernen betrachtet, wobei die Studie die Durchsetzbarkeit des Offenen Unterrichts in Schulen untersucht. Sie beleuchtet sowohl die Chancen, die sich aus dieser alternativen Unterrichtsform ergeben, als auch die damit verbundenen Grenzen. Die Arbeit bietet eine kritische Analyse der Reformpädagogik und deren Einfluss auf moderne Lehrmethoden, wobei sie auf die Herausforderungen und Potenziale im Bildungssystem eingeht.
"Rethink your drink!" Der Zuckergehalt von Getränken und ihre Auswirkung auf unsere tägliche Ernährung
Eine Lehrprobenstunde im Fächerverbund Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit
Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Planung für eine Lehrprobenstunde im interdisziplinären Bereich Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit. Im Fokus steht der Zuckergehalt von Trendgetränken und deren Auswirkungen auf die Ernährung von Jugendlichen. Die Stunde wurde für eine 8. Klasse konzipiert, ist jedoch flexibel einsetzbar und kann auch in anderen Jahrgangsstufen oder Schularten angewendet werden. Der Entwurf ist praxisorientiert und zielt darauf ab, das Bewusstsein der Schüler für gesunde Ernährungsentscheidungen zu schärfen.
Nahrungsmittelintoleranz im Schulalltag
Eine Studie zum schulischen Umgang mit Lebensmittelunverträglichkeiten am Beispiel der Laktoseintoleranz
Die Studienarbeit untersucht das Thema Laktoseintoleranz und deren Relevanz im schulischen Kontext. Angesichts der steigenden Zahl von Diagnosen bei Kindern und Erwachsenen wurde eine empirische Untersuchung durchgeführt, um den aktuellen Umgang mit Laktoseintoleranz in deutschen Schulen zu analysieren. Dabei wird erörtert, wie Schüler und Lehrer das Thema wahrnehmen und welche Maßnahmen ergriffen werden sollten, um den Bedürfnissen von Betroffenen gerecht zu werden. Die Arbeit hebt die Wichtigkeit der Sensibilisierung für diese Erkrankung im Bildungssystem hervor.
Die Arbeit untersucht die moderne Auffassung von Wundern im Vergleich zur Sichtweise des Neuen Testaments und stellt verschiedene Wundergattungen vor. Zudem werden die Vor- und Nachteile der Integration von Wundergeschichten im schulischen Kontext diskutiert. Abgerundet wird die Analyse durch einen detaillierten Unterrichtsentwurf zur Wundergeschichte "Der wundersame Fischfang", der praktische Ansätze für die Religionspädagogik bietet.
Kochbücher für Studierende und ihre Bedeutung für den studentischen Alltag
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die Grundlagen und Ziele von Warentests sowie die Rolle der Stiftung Warentest. Sie analysiert die Entwicklung der Testmethoden über die Jahre und bietet praxisnahe Ansätze für Lehrkräfte, um Schüler in die Durchführung von Warentests im Unterricht einzuführen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die pädagogischen Aspekte gelegt, um das Verständnis für Verbraucherentscheidungen zu fördern.
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine kreative Unterrichtsstunde für eine jahrgangsübergreifende Klasse in Baden-Württemberg, die sich mit dem Thema "Sommer" beschäftigt. Die Schüler lernen die Struktur von Elfchen kennen und setzen dieses Wissen in einer Schreibphase um, indem sie eigene Elfchen verfassen. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Sprachwissenschaft und praktischer Anwendung im Deutschunterricht, was die Kreativität und Ausdrucksfähigkeit der Kinder fördert.
Berühmte Dichter und Literaten gratulieren dem Brautpaar zur Hochzeit und wünschen Glück für das gemeinsame Leben, ergänzt durch unterhaltsame Informationen über Heirat und Ehe.
Das Zusammenleben bietet herrliche Reibungsflächen. Wieder Ärger, weil ER ständig seine Socken überall herumliegen lässt, im Auto nie nach dem Weg fragt und auf die Frage: 'Schatz, woran denkst du gerade?' meist einfach nichts zu sagen weiß. Lisa Kessler hat sich intensiv mit den Eigenheiten der beiden Geschlechter auseinandergesetzt und dabei unter anderem festgestellt: Es gibt Dinge, die eine Frau einem Mann getrost mitbringen kann, er ihr aber niemals: zum Beispiel eine Antifaltencreme.