This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Eugène Scribe Reihenfolge der Bücher
Eugène Scribe war ein französischer Dramatiker und Librettist, der für die Perfektionierung des „wohlgemachten Stücks“ (pièce bien faite) bekannt ist. Diese Form wurde über ein Jahrhundert lang zum Fundament des populären Theaters, und er verfasste die Libretti für viele der erfolgreichsten Großen Opern. Sein Werk definierte ein Format für die populäre Theaterunterhaltung, das über Generationen hinweg Bestand hatte.






- 2018
- 2015
- 2015
Die Arbeit des Librettisten rückt in der Regel ins Blickfeld der Forschung, sobald es um eine Zusammenarbeit mit dem Komponisten und spezielle Fragen etwa der Versifikation geht. Weniger bewußt ist, welche Arbeit der Librettist bereits im Vorfeld leistete. Hierzu gehörte es als Normalfall und keineswegs als Ausnahme, einen Plan für das zu schreibende Libretto zu verfassen, wovon allerdings nur einige wenige Beispiele bekannt sind. Völlig unerschlossen blieb bislang die wohl einmalige Fülle an Werkplänen aus der Hand von Eugène Scribe, dem „premier dramaturge européen“ zwischen 1820 und 1860. Auf ca. 2000 Seiten gibt die hier vorgelegte Edition aller erhaltenen Pläne zu 85 seiner musiktheatralischen Werke und zu weiteren 15 Projekten, die nicht vollendet wurden, Einblick in einen zum Teil harten Arbeitsprozeß, der keineswegs allein vom genialen Einfall, sondern vielfach von detailreicher Arbeit gekennzeichnet ist. In der Tat handelte es sich um eine Denk- und Schreibwerkstatt, in der Scribe wohl Helfer hatte, aber auf allen Ebenen selbst arbeitete und stets der Verantwortliche blieb – völlig unabhängig, ob es sich bei den Komponisten um die Protagonisten Auber, Halévy, Meyerbeer, Adam, Donizetti, Verdi oder weniger Bekannte wie Clapisson, Massé, Batton, Montfort handelt.
- 1962
Das Glas Wasser
Oder Ursachen und Wirkungen
- 1960

