Der Praxiskommentar bietet eine umfassende Analyse der neuen Muster-Holzbaurichtlinie und richtet sich an Fachleute im Holzbau. Er erläutert die wichtigsten Änderungen und deren praktische Umsetzung, unterstützt durch anschauliche Beispiele und praxisnahe Tipps. Zudem werden relevante Normen und Vorschriften berücksichtigt, um eine fundierte Anwendung der Richtlinie zu gewährleisten. Der Kommentar ist ein unverzichtbares Werkzeug für Ingenieure, Architekten und Bauleiter, die sich mit den neuesten Entwicklungen im Holzbau vertraut machen möchten.
Der Praxiskommentar zur neuen Muster-Holzbaurichtlinie bietet umfassende Erläuterungen zu den komplexen Anforderungen an den Bau mehrgeschossiger Holzgebäude, insbesondere im Hinblick auf den Brandschutz. Die Autoren liefern detaillierte Kommentare zu gesetzlichen Vorschriften und Normen, ergänzt durch praxisnahe Beispiele und Handlungsempfehlungen. Besondere Schwerpunkte liegen auf der brandschutztechnischen Planung und Ausführung sowie auf der Nachweisführung. Der Kommentar dient als wertvolles Nachschlagewerk für Architekten und Planer, um ein sicheres und ganzheitliches Planungsverständnis zu erlangen.
Das Buch beschreibt den Aufbau, die Konstruktion und das Systemverhalten der Werkzeugmaschinen mit den zugehörigen Komponenten und Aggregaten. So werden die Fortschritte bis zur Industrie 4.0 mit den zugehörigen Maschinen und Werkzeugen deutlich gemacht. Es liefert die Basis zur Maschinentechnik der Fertigungsprozesse und ist somit das Pendant zum Buch Industrielle Fertigung- Fertigungsverfahren, Mess- und Prüftechnik (Europa Nr. 53510). Die Hauptkapitel sind: - spanende, abtragende, umformende und zerteilende Werkzeugmaschinen - Druckgießmaschinen und Spritzgießmaschinen, - Koordinatenmessmaschinen, - 3D-Drucker und Industrieroboter, - mechanische, elektrische, hydraulische und pneumatische Maschinenkomponenten.
Auf dem Planeten Magnus leben Menschen zusammen mit anderen vernunftbegabten Wesen. Magische Kräfte sind allgegenwärtig. Zwischen den Mitgliedern des Weißen Ordens und den abtrünnigen Gorgulzauberern entspinnt sich ein Machtkampf, der das einst blühende Reich von Kamal zu zerreißen droht. Im Konflikt auf Leben und Tod versuchen der Weißmagier Ormog und seine Gefährten zu verhindern, dass der Dunkle Meister der Gorgul sein Ziel erreicht: die unumschränkte Herrschaft des Bösen. Das Blatt wendet sich, als Ormog sich mit seiner gefährlichsten Gegnerin verbündet. Vatya, die Elitekämpferin der Gorgul, wechselt die Seiten. Können sie und Ormog ihre Zivilisation vor dem Untergang bewahren?
1993 und 1994 wurden Bergbauspuren im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb untersucht. Hier erstreckte sich im 6.–9. und 11./12. Jh. n. Chr. ein ausgedehntes Eisenhüttenrevier. Bäume wurden gerodet, Kohlenmeiler qualmten, über große Flächen hinweg reihte sich Grube an Grube, aus denen Erz gefördert wurde. Daneben standen einfache Verhüttungsöfen, mit deren Hilfe man das begehrte Metall gewann: das Eisen. Der Band umfasst die Ergebnisse der Forschungen im Albvorland sowie Vorträge, die Fachleute aus den Bereichen Archäologie, Metallurgie und Mineralogie auf einem Kolloquium zu diesem Thema am 4.–5. November 1994 in Schwäbisch Gmünd hielten.
Southwest Asia is one of the most important regions of the Old World, not only with respect to its Late Quaternary human history and cultural development, but also from a geobotanical, floristic and ethnobotanical point of view. European botanists have travelled in and investigated this area since the end of the 16th century. This exploration of its flora and vegetation is still going on and is far from complete. In order to summarize, analyse and coordinate these recent scientific activities, two symposia entitled „Plant Life of Southwest Asia“ were held in Edinburgh in 1970 and 1985. The steering committee chose Berlin as the meeting place in 1990 for the „Third Plant Life of Southwest Asia Symposium“. The topics dealt with ranged from systematics and taxonomy, evolution and life-strategies of taxa with a speciation centre in SW Asia, development and structure of natural vegetation, evolution and ecology of cultivated and synanthropic plants, to nature protection, man and the environment. However, as a consequence of the large number of contributors, it was not possible to publish all the papers presented. But we are sure that a wide spectrum of botanical research is covered, and the present state of knowledge of the flora and vegetation of Southwest Asia is well documented.