Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Uwe Danker

    Die Volksgemeinschaft in der Region
    Schleswig-Holstein 1800 bis heute
    Die Landesgründung Schleswig-Holsteins im Jahr 1946
    Demokratische Geschichte VII
    Räuberbanden im Alten Reich um 1700. Ein Beitrag zur Geschichte von Herrschaft und Kriminalität in der Frühen Neuzeit.
    Historisches Lernen im Internet
    • 2023
    • 2023

      Der Historische Lernort Neulandhalle im Dieksanderkoog an der Dithmarscher Westküste zieht jährlich einige Tausend Besucherinnen und Besucher an. Als Ensemble bildeten der ehemalige „Adolf-Hitler-Koog“ und die erhoben und als Kirchenersatz platzierte „Neulandhalle“ Mitte der 1930er Jahre das Modell einer klinisch rein und neu geschaffenen „Volksgemeinschaft“ im Kleinen, ein Renommierprojekt zur Beschreibung der nationalsozialistischen Verheißung einer Zukunftsgemeinschaft der „Arier“. Eingebettet in den Koog bildet die Neulandhalle einen authentischen Ort der Manifestation der NS-Volksgemeinschaft und des NS-Lebensraumkonzeptes. Es ist kein weiterer Ort bekannt, der beide ideologischen Kernkonzepte des Nationalsozia- lismus so nachvollziehbar in einer baulichen Hinterlassenschaft und der sozialen Einordnung im Koog verkörpert. Der Katalog als Lese- und Studienbuch sowie „transportable Ausstellung“ bildet die Außenausstellung in Struktur und Inhalt auf 400 Seiten vollständig ab und leistet damit eine wichtige Vermittlungsaufgabe zum historischen Verständnis des Nationalsozialismus.

      Historischer Lernort Neulandhalle
    • 2021

      Die Landesgründung Schleswig-Holsteins im Jahr 1946

      Verfassungsrechtliche und historische Aspekte eines demokratischen Experiments Dokumentation der um eine kommentierte Bildstrecke ergänzten gleichnamigen Tagung am 23. August 2021 im Plenarsaal des Schleswig-Holsteinischen Landtages

      Die Landesgründung Schleswig-Holsteins im Jahr 1946
    • 2018
    • 2017

      Der Band versammelt die Beiträge der VIII. Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik und spiegelt die inhaltliche wie methodische Bandbreite aktueller geschichtsdidaktischer Nachwuchsforschung wider. Die Beiträger widmen sich drei wichtigen Themenbereichen: Geschichtsunterricht und Geschichtslehrkräfte im Fokus didaktischer Forschung, Geschichtsschulbücher in der Analyse sowie Geschichtskultur und Erinnerungskultur als Gegenstände geschichtsdidaktischer Forschung. Die schulische Vermittlung steht hierbei ebenso im Fokus wie nichtschulisches historisches Lernen. Beide Felder werden sowohl mittels empirischer als auch theoretischer Fragestellungen perspektiviert. This volume compiles articles from the VIIIth German Junior Research Conference on History Didactics, therein reflecting the content and methodological range of current history-didactic research by young academics. The contributors home in on three main topical areas: history lessons and history teachers in the field of didactic research, history schoolbook analysis, and historical culture and culture of remembrance as objects of history-didactic research. It focuses on both scholastic and extracurricular historical learning. Both fields are put into perspective through empirically and theoretically posed hypotheses.

      Geschichtsunterricht - Geschichtsschulbücher - Geschichtskultur
    • 2017

      Die NS-Volksgemeinschaft

      Zeitgenössische Verheißung, analytisches Konzept und ein Schlüssel zum historischen Lernen?

      In den letzten Jahren hat sich eine produktive Debatte um den Begriff der NS-Volksgemeinschaft in der Geschichtswissenschaft entwickelt. Dieser Begriff, obwohl umstritten, erweitert das analytische Repertoire zur Erklärung des Nationalsozialismus und gilt mittlerweile als kanonisch. Bisher wurde jedoch der fachdidaktische Gehalt dieses Konzepts nicht thematisiert. Der vorliegende Band vereint Beiträge aus der Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik, die sich mit den didaktischen Potenzialen des Konzepts sowie dessen Umsetzung in der schulischen und außerschulischen Vermittlung der Geschichte von Nationalsozialismus und Holocaust befassen. Dabei werden auch die Herausforderungen und Gefahren einer intensiveren Beachtung der vermeintlich positiven Aspekte der NS-Herrschaft im Kontext des historischen Lernens nicht außer Acht gelassen. Die Autoren untersuchen, wie das Konzept von “Volksgemeinschaft” als analytisches Werkzeug für den Unterricht zur Geschichte der NS-Zeit und des Holocausts genutzt werden kann, und beleuchten die ethischen Probleme, die sich beim Fokus auf die Versprechen der nationalsozialistischen Ideologie ergeben.

      Die NS-Volksgemeinschaft
    • 2017

      Landespolitik mit Vergangenheit

      Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der personellen und strukturellen Kontinuität in der schleswig-holsteinischen Legislative und Exekutive nach 1945

      Im Auftrag des Landtags haben die Autoren mit weiteren Mitwirkenden personelle Kontinuitäten in der schleswig-holsteinischen Landespolitik nach 1945 und denkbare Auswirkungen auf politisches Handeln untersucht. Ergänzt um Autorenbeiträge findet sich in diesem Buch die komplette, in weiten Teilen Neuland betretende Studie: Dargestellt werden Projektanlage und -verlauf, die statistischen Ergebnisse zum „Fall Schleswig-Holstein“ auch im Vergleich zu anderen Bundesländern sowie auf Basis neuer Methodik die realen NS-Profile der untersuchten, namentlich aufgeführten 390 späteren Landespolitikerinnen und Landespolitiker. Schließlich klären die Autoren anhand ausgewählter Landtagsaktivitäten, ob Schleswig-Holsteins Vergangenheitspolitik nun neu zu lesen ist. Eingeflochten in die Darstellung werden immer wieder einzelne Biografien erzählt. – Eine wissenschaftliche Studie, die alles andere als trocken und langweilig ist!

      Landespolitik mit Vergangenheit
    • 2017

      Das neue Massenmedium Internet vermittelt auch Geschichte. Angebote und Nutzungen sind regelfrei und oft verwirrend, nehmen aber immer mehr Raum und Zeit ein. Engagierter Geschichtsunterricht sollte deshalb Schülerinnen und Schüler zu einem kritisch-reflektierten Umgang mit Geschichte im Word Wide Web befähigen. Es geht vor allem um die Befähigung zur Überprüfung, Einordnung und Bewertung historischer Angebote unterschiedlichster Qualität im Sinne einer historischen Medienkompetenz. Im ersten Teil des Bandes bieten Autor und Autorin eine Einordnung des Internets als geschichtskulturelles Phänomen. Der zweite Abschnitt behandelt das Themenfeld Geschichtsunterricht und Medienkompetenz aus fachdidaktischer Perspektive. Der Praxisteil findet über die didaktische Analyse zu kompetenzerweiternden Methoden. Materialien, Orientierungen und Kopiervorlagen ermöglichen den Praxiseinsatz.

      Geschichte im Internet
    • 2014
    • 2014

      Volksgemeinschaft und Lebensraum

      • 167 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Neulandhalle im Dieksanderkoog besaß während der NS-Zeit als Kirchenersatz im ehemaligen Adolf-Hilter-Koog eine kultische Bedeutung. Der 1935 eingeweihte NS-Musterkoog wurde als friedliche Lebensraumgewinnung gefeiert. Hier verwirklichten die Nationalsozialisten wie im Reagenzglas eine Volksgemeinschaft im Kleinen. Ausgehend von der Biografie der Neulandhalle entwickelt der Autor sein viel diskutiertes Konzept eines 'historischen Lernortes Neulandhalle'. Im geplanten 'Historischen Lernort Neulandhalle' können genau jene Fragen beantwortet werden, die an den Stätten der NS-Verfolgung offen bleiben müssen. Das sind vor allem Fragen nach dem 'Warum?'. Es geht also um Verheißung – Verbrechen – Erinnerung.

      Volksgemeinschaft und Lebensraum