Mamatoto
- 174 Seiten
- 7 Lesestunden


![Sacred Landsacpe and Pilgrimage in Tibet: In Search of the Lost Kingdom of Bon [With DVD]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)



Eine Linie wird vorwitzig, unanständig und ganz schön gemein: Carroll Dunhams Zeichnungen sehen manchmal aus wie Kritzeleien von Hochpubertären. Doch das ist nur ihre halbe Wahrheit. Denn so zotig Dunhams Zeichenlinie ist, so streng bleibt sie doch innerhalb der gesetzten Grenzen und Gesetze. Seine reflektierte Form zeigt sich besonders deutlich an seinen Arbeiten auf Holz oder mit Furnier. Die seltsamen Abenteuer eines Mannes mit Zylinder schließlich weisen Dunham als einen Künstler aus, der vom Abstrakten Expressionismus ebenso viel gelernt hat wie vom Comic, ja bei dem beides kinderleicht zusammengeht.
Carroll Dunham (1828-1877) gehörte zu den einflussreichsten amerikanischen Homöopathen des mittleren neunzehnten Jahrhunderts. Seine „Vorlesungen zur homöopathischen Materia medica“ zählen im englischen Sprachraum schon lange zur Standardliteratur - so war eine Übertragung ins Deutsche längst überfällig. Dunhams Methode der Vermittlung von Arzneikenntnissen ist einzigartig. Auf mitunter sehr ausführlichen Analysen der allgemeinen Wirkungen und der Prüfungsergebnisse der Arzneien folgen zum Teil ausgedehnte Erwägungen zur praktischen Anwendung. Dabei spiegelt sich Dunhams genuiner, etwa an Clemens von Bönninghausen (mit dem er persönlich bekannt war) angelehnter Ansatz ebenso wider, wie seine Prägung durch die „Wiener Schule“, der Franz Wurmb und Hugo Caspar angehörten. Das Ergebnis sind Materia-medica-Vorlesungen, die in dieser Form unvergleichlich sind. Abgerundet werden die Vorlesungen durch eingestreute, sehr prägnante differentialdiagnostische Erläuterungen sowie Kasuistiken. Gerade die Fallbeschreibungen zeichnen nicht nur ein eindrucksvolles Bild der Fähigkeiten und des methodischen Vorgehens Dunhams, sondern auch der Anforderungen an eine homöopathische Praxis. Das Studium dieser Arzneimittellehre wird den Leser mit Aspekten der Arzneimittel vertraut machen, die ihm - zumindest in dieser Form - bislang nicht zugänglich waren.
A journey through western Tibet by a monk of the little-known Bon faith, who is searching for the lost, sacred Bon homeland of Zhangzhung. This spiritual adventure documents the living tradition of Bon. The voice and perspective of Gelek, a young Bon monk, lends an intimacy and knowledge of Bon not found in religious texts.
The extensive oeuvre of the American painter Carroll Dunham has infused the discussion about representation versus abstraction with new life, at the same time pointing to a number of directions in 20th century painting such as Surrealism, Action Painting, Abstract Painting and Pop Art. His unusual, original color compositions and independent use of forms and materials had a significant influence on artists like Fred Tomaselli and Mathew Ritchie. In Dunham's works, pictorial elements reminiscent of cartoons became recognizable details within an enlivened, abstract picture surface as early as the beginning of the eighties. Later in the decade, Dunham turned to larger formats, painting the expanses of his canvases with visually constant forms in fluid gesture. Bodily shapes, reduced to pictographs, repulsive-looking, hairy and resembling tumours, teeth or lips, in expressionist colors and exhibiting an impressive painterly quality, Recently, his pictures have become distinctly more figurative and show aggressive male and female caricatures, with buildings, planets and boats, too, becoming vehicles of human emotions and unbridled primary energies.
The book is a facsimile reprint of a scarce antiquarian work, preserving its historical significance despite potential imperfections such as marks and notations. The publisher emphasizes its cultural importance and commitment to making classic literature accessible through high-quality modern editions that faithfully reflect the original text.
This work presents a faithful reprint of the original 1877 edition, exploring the principles and practices of homeopathy as a therapeutic approach. It delves into the scientific foundations of homeopathic treatment, emphasizing its methodologies and effectiveness in healing. The book serves as a historical reference, offering insights into the development of homeopathy and its role in medical science during the late 19th century.