Klee und Kandinsky gehören zu den prägenden Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts und sind eines der großen Freundespaare der Moderne. Zeitweise lebten sie Tür an Tür und standen im täglichen künstlerischen Austausch. Dieses Buch behandelt die 30 Jahre ihrer Verbindung von der Zeit des ‚Blauen Reiter‘ um 1912 bis in die späten 1930er-Jahre. Der Schwerpunkt liegt auf den Bauhausjahren, der Zeit, in der die beiden Künstler an der berühmten Schule in Weimar und Dessau unterrichteten. Das Buch zeigt, wie das Verhältnis der beiden Maler gleichermaßen von Freundschaft und Konkurrenz, Einfluss und Abgrenzung geprägt war. Vor allem aber wird ihr künstlerischer Dialog sichtbar. Sie waren sich einig in dem Ziel, die Kunst zu vergeistigen und deren innere Gesetzmäßigkeiten zu untersuchen. Zugleich aber unterschieden sie sich durch Kandinskys Einsatz für die abstrakte Kunst und Klees Festhalten am Vorbild der Natur.
Vivian Endicott Barnett Reihenfolge der Bücher






- 2015
- 2015
Wassily Kandinsky, catalogue raisonné
- 105 Seiten
- 4 Lesestunden
Majority of the text is in English, with the intro and essay also in German. A supplement to the existing multi- volume catalogue raisonne of Bauhaus artist Wassily Kandinsky (1866-1944), representing the conclusion of the formal documentation of all instances of the artist's production
- 2014
Blaues Haus und gelber Klang
- 120 Seiten
- 5 Lesestunden
Der Katalog erscheint anlässlich der Sonderausstellung „Blaues Haus und Gelber Klang. Wassily Kandinsky und Alexej Jalwensky in Murnau“ (24. Juli bis 2. November 2014) im Schloßmuseum Murnau mit Textbeiträgen von Vivian Endicott Barnett, Roman Zieglgänsberger und Sandra Uhrig. 120 Seiten, 86 Farb- und 7 SW-Abbildungen.
- 2006
- 1997
Die Blaue Vier
- 367 Seiten
- 13 Lesestunden
- 1992
Kandinskys Zeichnungen bieten einen faszinierenden Einblick in die Werkstatt des großen Neuerers der Malerei. Erstmals umfassend präsentiert von einer der besten Kandinsky-Kennerinnen unserer Zeit, wird ein reich bebildertes und kommentiertes Werkverzeichnis in zwei Bänden bereitgestellt. Kunstliebhaber, Sammler und Wissenschaftler erhalten ein unentbehrliches Standardwerk. Wassily Kandinsky (1866-1944), Pionier der abstrakten Malerei und Mitbegründer des „Blauen Reiter“, hat in allen Lebensphasen gezeichnet. Diese Zeichnungen ermöglichen ihm, zu experimentieren, neue Ansätze zu entwickeln und große Werke vorzubereiten, während auch eigenständige Kunstwerke darunter zu finden sind. Das Werkverzeichnis versammelt die Zeichnungen in ihrer ganzen Fülle und Spannbreite und erschließt sie auf dem neuesten Stand der Forschung. Es gewährt überraschende Einsichten in das Werk des Malers, der die Kunst des 20. Jahrhunderts maßgeblich geprägt hat. Der erste Band enthält über 1200 Einzelblätter, viele in Farbe, und bietet technische Angaben, frühere und heutige Besitzer sowie Ausstellungsgeschichte und relevante Literatur. Aufschlussreiche Kommentare erläutern Ikonographie, Chronologie und Bezüge innerhalb von Kandinskys Œuvre. Der zweite Band, der im Frühjahr 2007 erscheint, enthält die 35 Skizzenbücher Kandinskys.
- 1984
Handbook, the Guggenheim Museum Collection, 1900-1980
- 528 Seiten
- 19 Lesestunden
Barnett, Vivian Endicott
- 1984
100 Works by Modern Masters from the Guggenheim Museum
- 220 Seiten
- 8 Lesestunden
"Presents one hundred of the most important and beloved paintings, sculptures, and works on paper in the Guggenheim's collection." -- Dust jacket.
- 1983
Shows representative works, including paintings, drawings, and watercolors, from each stage of Kandinsky's career and discusses the artist's style and impact on modern art


