Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ralph Hartmann

    12. September 1935 – 27. Oktober 2020
    Des Kanzlers rote Nachbarn
    Die glorreichen Sieger
    Der Fall Milošević
    Die Liquidatoren
    "Die ehrlichen Makler"
    Die DDR unterm Lügenberg
    • Die DDR unterm Lügenberg

      • 158 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,5(6)Abgeben

      Seit 1990 gehören zum Kanon derer, die die DDR noch nach ihrem Tode bekämpfen, zehn Thesen; sie werden unablässig wiedergekäut: zwei Diktaturen in Deutschland, Stasi-Terror, verordneter Antifaschismus, marode Wirtschaft, drohender Staatsbankrott, Alleinschuld an der Mauer, Erziehungsdiktatur, Staatsdoping, friedliche Revolution, undankbare Ostdeutsche. Ralph Hartmann nimmt sich diese Parolen vor und fragt nach ihrem Kern.

      Die DDR unterm Lügenberg
    • DDR-Legenden

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Man spricht bereits von einer Erinnerungsindustrie. Gedenkstätten, Institute, Forschungsverbünde, Heerscharen gut bezahlter Historiker, Publizisten, Politikwissenschaftler, Museumspädagogen sind in den Dienst dieser Sache gestellt. Sie deuten die DDR-Vergangenheit und erheben ihre Sicht zur einzig zulässigen. Davon abweichende Auffassungen werden nicht akzeptiert und erfahren keine Toleranz. Getreu der Praxis „Die öffentliche Meinung ist die veröffentlichte Meinung“ werden mit multimedialem Aufwand Geschichtsbilder erzeugt. Viele haben mit der Wirklichkeit wenig bis nichts zu tun. Ralph Hartmann nennt sie schlicht: Legenden.

      DDR-Legenden
    • Strategische Marketingplanung im Einzelhandel

      Kritische Analyse spezifischer Planungsinstrumente

      Die Grundlagen einer integrierten strategischen Marketingplanung im Einzelhandel werden umfassend behandelt. Zunächst wird die Notwendigkeit strategischer Elemente im Planungsprozess des Einzelhandels hervorgehoben, gefolgt von der Bedeutung und dem Inhalt der strategischen Marketingplanung. Es wird eine empirische Untersuchung zum Thema durchgeführt. Die Situationsanalyse wird als essentielle Informationsbasis für die strategische Marketingplanung dargestellt. Hierbei wird die Notwendigkeit der Analyse und Interpretation von Informationen über das Unternehmen und Umweltfaktoren betont. Techniken zur Identifikation interner Stärken und Schwächen sowie externer Chancen und Risiken werden erläutert, gefolgt von einer kritischen Würdigung dieser Techniken in Bezug auf ihre Relevanz für den Einzelhandel. Im Abschnitt über Techniken der Entwicklungsprognose wird die Bedeutung von Prognosen und Früherkennung für die strategische Marketingplanung thematisiert. Es erfolgt eine Antizipation zukünftiger Entwicklungen unter Verwendung geeigneter Prognosetechniken, die anschließend bewertet und verglichen werden. Die Entwicklung der Marketing-Konzeption berücksichtigt den situativen Kontext, indem strategische Optionen systematisiert und Zielplanungen als Handlungsrahmen formuliert werden. Die Ableitung und Konkretisierung von Marketingstrategien wird behandelt, gefolgt von einer Zusammenfassung und kritischen Betrachtung der Ergebnis

      Strategische Marketingplanung im Einzelhandel