Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Annette Hagedorn

    Ann Hagedorn ist eine Autorin, deren Werk sich mit den komplexen Erzählungen der amerikanischen Gesellschaft auseinandersetzt. Durch ihre umfassende journalistische Laufbahn, insbesondere bei der Wall Street Journal, deckt Hagedorn Themen wie Betrug, Zusammenbruch und die verborgenen Mechanismen der Macht auf. Ihr Stil zeichnet sich durch sorgfältige Recherche und die Fähigkeit aus, komplexe Themen ansprechend und zugänglich darzustellen. Hagedorn konzentriert sich auf das Erzählen von Geschichten, die weniger bekannte Aspekte des amerikanischen Lebens und der Wirtschaft beleuchten und den Lesern einen tiefen Einblick in diese Phänomene gewähren.

    Beyond the River
    Die Blacas-Kanne
    Auf der Suche nach dem neuen Stil
    Islamische Kunst in Deutschland
    Weisheiten des Koran
    Islamische Kunst
    • 2009
    • 2006

      In dieser Publikation wird das Wort „fremd“ in seiner Bedeutung für die orientalische Kunstgeschichte analysiert. Die Wahrnehmung, Beurteilung und bildliche Festhaltung von Fremdheit sind zentrale Themen der visuellen Disziplinen. Die Beiträge untersuchen dieses Phänomen aus verschiedenen Perspektiven, sowohl aus europäischer Sicht als auch aus der Sicht orientalischer und ostasiatischer Kulturen. Die kunsthistorischen Artikel befassen sich mit der Darstellung fremder Kunst, der Erscheinung fremder Menschen, der Einstellung zu fremden Kulturleistungen und dem Umgang mit dem Fremden in der eigenen Gesellschaft. Weitere Themen sind die gegenseitige Beeinflussung der Kunst des Vorderen Orients und Chinas, der Kunst Chinas und Europas sowie der Kunst Irans und Ägyptens. Auch die Einflüsse antiker und europäischer Kunst auf die türkische und indische Kunst werden behandelt. Bisher wurde das Wort „das Fremde“ in der orientalischen Kunstgeschichte nicht definiert. Während Gregor Schoeler und Franz Rosenthal bereits Grundlagen für eine Diskussion über „Fremde“ und „stranger“ geschaffen haben, blieb eine Umsetzung in der Kunstgeschichte aus. In dieser Publikation wird „das Fremde“ durch „the other“ ersetzt, um verschiedene Ansätze zu präsentieren und eine weiterführende Diskussion zu ermöglichen. Der Umgang mit dem Phänomen des „Fremden“ ist zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein zentrales Problem für die kulturelle Entwicklung und ein wic

      The phenomenon of "foreign" in oriental art
    • 2004

      Beyond the River

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,1(215)Abgeben

      Traces the story of John Rankin and the heroes of the Ripley, Ohio, line of the Underground Railroad, identifying the pre-Civil War conflicts between abolitionists and slave chasers along the Ohio River banks.

      Beyond the River
    • 1992