Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Udo Buscher

    Fuzzy-Set-Modelle in der simultanen Investitions- und Produktionsplanung
    Verrechnungspreise aus organisations- und agencytheoretischer Sicht
    Kostenorientiertes Logistikmanagement in Metalogistiksystemen
    Produktion und Logistik
    • Die Produktion und die Logistik stellen wichtige Bereiche der betriebswirtschaftlichen Lehre und Forschung dar. In diesem Lehrbuch werden anhand von praxisorientierten Fallbeispielen zentrale Problemstellungen und Lösungsansätze aus verschiedenen Gebieten der Produktion und der Logistik behandelt. Die Inhalte reichen von der Produktions- und Kostentheorie über die Programm-, Bereitstellungs- und Durchführungsplanung bzw. die damit korrespondierenden logistischen Fragen bis hin zum Produktions- und Logistikcontrolling sowie dem Supply Chain Management. Die Hauptzielgruppe sind Studierende und Dozenten an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien, die sich im Rahmen von Studiengängen wie Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsinformatik die betriebswirtschaftlichen Grundlagen von Produktion und Logistik erarbeiten oder diese vermitteln wollen. Das Konzept des Buches sieht vor, dass jedes Kapitel mit einer typischen, praxisbezogenen Aufgabenstellung aus dem jeweiligen Themenbereich eingeleitet wird. Anschließend werden inhaltliche Grundlagen und Hintergründe erläutert, auf deren Basis der Themenbereich eingeordnet und die anfangs gestellten Aufgaben bearbeitet werden können. Durch die Vorgabe der Lösungen zu den Aufgaben wird den Studierenden dann die Möglichkeit gegeben, den eigenen Lernerfolg zu überprüfen. Insgesamt soll durch das Zusammenspiel von Fallbeispiel mit Aufgaben, Vermittlung von Wissen sowie Angabe der Lösungen und Lösungswege ein wesentlicher Beitrag zur Entwicklung von Problemlösungskompetenz geleistet werden.

      Produktion und Logistik
    • Die vorliegende Arbeit wurde im Januar 2003 von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg als Habilitationsschrift angenommen. Sie entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre. Ich möchte allen Beteiligten für die Unterstützung beim Anfertigen der Arbeit herzlich danken. Besonders hervorheben möchte ich meinen akademischen Lehrer, der mich in meiner akademischen Laufbahn bestärkte und förderte. Ein großer Dank gilt auch den Gutachtern, die zügig ihre Bewertungen abgaben, sowie der Habilitationskommission für ihre Unterstützung. Wertvolle Hilfe erhielt ich von Freunden und Kollegen, insbesondere von einem Kollegen, der stets für kritische Diskussionen zur Verfügung stand und viele konstruktive Anmerkungen zu meinem Manuskript gab. Auch anderen Professoren und Kollegen danke ich für die hervorragende Arbeitsatmosphäre, die sie schufen. Zudem bin ich den Hilfskräften des Lehrstuhls dankbar für ihre zuverlässige Unterstützung bei der Literaturbeschaffung. Bei den Abschlussarbeiten erhielt ich erneut wertvolle Unterstützung von meiner Frau.

      Kostenorientiertes Logistikmanagement in Metalogistiksystemen
    • Die Bestimmung von Verrechnungspreisen stellt in dezentralen Unternehmen häufig ein Problem dar. Aus organisationstheoretischer Sicht spielen hierbei insbesondere Koordinations- und Motivationsaspekte eine entscheidende Rolle. Udo Buscher berücksichtigt insbesondere organisationsbedingte Konflikte, auf die in der Literatur zur Verrechnungspreisbildung selten angemessen eingegangen wird. Ursache dieser Konflikte ist häufig das gleichzeitige Bestehen von asymmetrischen Informationsständen und Interessendivergenzen zwischen Organisationsmitgliedern. Mit Hilfe von agencytheoretischen Überlegungen werden Verrechnungspreismodelle um verhaltensbezogene Aspekte erweitert. Für ausgewählte Modellformulierungen zeigt der Autor, daß - entgegen den Ergebnissen traditioneller Modellformulierungen - ein Bedarf an Verrechnungspreisen zur Entscheidungskoordination besteht.

      Verrechnungspreise aus organisations- und agencytheoretischer Sicht