Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Nieß

    Das Marchivum
    Auf der Suche nach archivischen Lösungsstrategien im digitalen Zeitalter
    Das Gedächtnis der Verwaltung und ein Haus der Geschichte
    Geschichte Mannheims in 100 Objekten
    1914-2007, m. CD-ROM
    Geschichte der Stadt Mannheim
    • Das Werk „Mannheim in Vergangenheit und Gegenwart“ umfasst drei Bände mit umfangreicher Stadtgeschichte und einer CD-ROM zur Stadtchronik. Es bietet neue Perspektiven auf die Geschichte Mannheims seit 1607, unterstützt durch Expertenbeiträge und multimediale Elemente. Die übersichtliche Gliederung erleichtert das Lesen in kleinen Abschnitten.

      Geschichte der Stadt Mannheim
    • Dieses kurzweilige Buch wirft Schlaglichter auf die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Mannheims von der Gründung 1607 bis zur Gegenwart. Vorgestellt werden bedeutsame Dokumente, eindrucksvolle Gegenstände und kostbare Kunstwerke aus dem MARCHIVUM, aus Mannheims Museen und anderen deutschen wie internationalen Kulturinstitutionen. Von den ersten Stadtprivilegien bis zum Benz mobil, von den Plänen des Mannheimer Schlosses bis zur historischen Fotografie des Wasserturms und dem WM-Ball von 1954 – viele Highlights sind vertreten. Aber darüber hinaus findet sich auch Unbekanntes und Überraschendes, wie die im Pariser Nationalarchiv wohlbehüteten Mannheimer Stadtschlüssel von 1795. Jedes Objekt wird mit einer ganzseitigen Abbildung und einem kurzen Text von Ulrich Nieß, dem ehemaligen Leiter des MARCHIVUM, und seiner Kollegin Heidrun Pimpl vorgestellt.

      Geschichte Mannheims in 100 Objekten
    • Aus dem Inhalt: John Alban: An International Bridge: Archival Relations between Mannheim and Swansea, 1980–1996 Volker Keller: Der Tritonenbrunnen in Mannheim Hansjürgen Probst: Seckenheim und Neckarau im Dreißigjährigen Krieg Wilhelm Kreutz: Lesegesellschaften im Mannheim des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts Manfred Fath: Die Mannheimer Kunsthalle als Mittelpunkt des Mannheimer Kunstlebens 1907–1914 Carl-Jochen Müller: „Auf dem Wege zur Wahrheit“ … ist leicht straucheln. Ein „Arbeiter“ der Humanität sucht Verwendung im nachrevolutionären Europa. Hartmut Soell: Geschichte und Psychologie – Probleme einer schwierigen Beziehung. Susanne Vogt: Bibliographie zu Jörg Schadt

      Das Gedächtnis der Verwaltung und ein Haus der Geschichte
    • Nachdruck der Originalausgabe von 1906 mit einer Einführung von Ulrich Nieß. Mannheim, wie es sich 1906, ein Jahr vor dem 300. Stadtjubiläum stolz präsentierte. Damals veröffentlichte der regionale Architekten- und Ingenieur- Verein Mannheim-Ludwigshafen diesen nahezu 700 Seiten starken und mit über 1.000 Abbildungen reich ausgestatteten Bildband „Mannheim und seine Bauten“. Diese gewichtige Chronik des Baugeschehens zeichnet ein eindrucks- volles Panorama Alt-Mannheims, angefangen von der Gründung als planmäßig angelegte Festungsstadt über die Zeit der Residenz im 18. Jahrhundert bis zur Blütezeit als Handels- und Industriestadt um 1900. In Wort und Bild sind die architektonischen Höhepunkte und ingenieurtechnischen Leistungen von einst beschrieben, von denen viele mit der verheerenden Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg verloren gingen. Die vorliegende Neuauflage in bester Faksimilequalität lädt dazu ein, die alten Bauwerke und den Fortschrittsglauben der Gründerzeit neu zu entdecken.

      Mannheim und seine Bauten