Was geschah am 14. Juli? Der Text beschäftigt sich mit bedeutenden Ereignissen, Geburten und Todesfällen an diesem Datum sowie persönlichen Notizen und Gedanken dazu.
Jürgen Jankofsky Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Was geschah am 1. Januar? – Eine Erkundung von Geburten, Todesfällen und persönlichen Notizen zu diesem Datum.
- 2024
Was geschah am 11. September? Wer wurde geboren, wer starb? Welche Gedanken und Notizen habe ich zu diesem Tag festgehalten?
- 2024
Eine Reflexion über den 6. August, die Fragen zu Geburten, Todesfällen und persönlichen Notizen zu diesem Datum aufwirft.
- 2024
Was geschah am 4. Oktober? – Eine Erkundung von Geburten, Todesfällen und persönlichen Notizen zu diesem Datum.
- 2024
Figuricon
Capriccios
In Jankofskys „Figuricon“ kommen die erfundenen Helden großer und epochemachender Fiktionen zur Sprache – der Autor zeichnet die Schicksale von Hauptfiguren berühmter Romane und Erzählungen wie Holden Caulfield, Michael Kohlhaas, Gregor Samsa, Rip van Winkle oder Alfons Zitterbacke mit oft autobiografischen Bezügen nach. Bekannte Künstler wie Werner Berg, Lutz Bolldorf, Dieter Gilfert, Uwe Pfeifer und Klaus-Dieter Urban illustrieren diese Reise durch die Literatur. Letztendlich kommen in den Kurzgeschichten drei bedeutende Aspekte unserer menschlichen Kultur zur Sprache: Literatur, Zeitgeschichte und Kunst.
- 2023
Was geschah am 1. April? Die Anmerkung beschäftigt sich mit Geburten und Todesfällen an diesem Datum sowie persönlichen Notizen und Erinnerungen zu diesem Tag.
- 2023
Was geschah am 8. März? Die Anmerkung beschäftigt sich mit Geburten, Todesfällen und persönlichen Aufzeichnungen zu diesem Datum.
- 2023
Was geschah am 2. Februar? Die Anmerkung beschäftigt sich mit Geburten, Todesfällen und persönlichen Aufzeichnungen zu diesem Datum.
- 2023
Was geschah am 10. Mai? Die Anmerkung beschäftigt sich mit den Geburten und Todesfällen an diesem Datum sowie persönlichen Notizen und Gedanken dazu.