Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Siegfried Oechsle

    Symphonik nach Beethoven
    Kunstreligion und Musik 1800 - 1900 - 2000
    Brahms am Werk
    • Brahms am Werk

      Konzepte - Texte - Prozesse

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Dieser durchweg vierfarbig gedruckte Band ist verschiedenen Aspekten kreativer Prozesse bei Johannes Brahms gewidmet und führt diese nicht zuletzt durch die zahlreichen hochqualitativen Abbildungen eindrucksvoll vor Augen. In den 15 Beiträgen renommierter Quellenforscher steht Brahms nicht nur als Komponist, sondern auch als Bearbeiter eigener wie fremder Werke und als Widmungsträger im Blickpunkt; neben den Quellen zum Notentext werden auch Titelblätter und Kalendereinträge zum Ausgangspunkt spannender Erkundungen zur Werkgenese; mit der critique génétique werden dabei auch aktuelle Tendenzen der Literatur- und Musikwissenschaft in die Brahms-Forschung eingeführt. Ein ausführliches Personen- und Sachregister rundet den von Mitarbeitern der Johannes Brahms Gesamtausgabe in Kiel herausgegebenen und maßgeblich geprägten Forschungsüberblick ab.

      Brahms am Werk
    • „Kunstreligion“ untersucht die Überzeugung, dass Kunst, insbesondere Musik, eigene Wege zur Erfahrung von Transzendenz schafft, die in Konkurrenz zur Religion stehen. Diese Idee, die Faszination und Irritation auslöst, hat ihre Wurzeln im späten 18. Jahrhundert und zieht sich durch die Moderne bis ins 20. und 21. Jahrhundert, von Europa bis zu den USA, und reicht vom klassischen Kunstmusik-Kanon bis zur Popkultur. Gedruckte Vorabzüge eines Werkes vor der endgültigen Veröffentlichung ermöglichen Einblicke in Brahms' Arbeitsweise in der späten Phase seiner Kompositionen. Handschriftliche Eintragungen zeigen seine Methoden der kompositorischen Differenzierung und redaktionellen Vereinheitlichung des Notentextes. Die analysierten Korrekturabzüge zum 2. Klavierkonzert op. 83 und zum 1. Streichquintett op. 88 belegen, dass Änderungen sowohl von Brahms selbst als auch von Lektoren autorisierte Anweisungen enthalten können. Das Buch beleuchtet die Arbeitsabläufe von Brahms und den an der Stecherei und dem Verlag beteiligten Personen und enthält einen Katalog aller erhaltenen Vorabzüge seiner Werke.

      Kunstreligion und Musik 1800 - 1900 - 2000