Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Schwartze

    Peter Schwartz ist ein herausragender Denker, der sich für individuelle Rechte und eigennützige Vernunft einsetzt. Seine Arbeit untersucht kritisch gesellschaftliche Normen und plädiert für eine Moralphilosophie, die Selbstaufopferung zugunsten persönlicher Errungenschaften und objektiver Werte ablehnt. In seinen Schriften und Vorträgen erforscht Schwartz die Schnittstellen von Ethik, Politik und Wirtschaft und bietet eine überzeugende Verteidigung individueller Freiheit und des Laissez-faire-Kapitalismus.

    Art of the Long View
    In Defence of Selfishness
    Nordwestdeutsche Feuchtgrünlandgesellschaften unter kontrollierten Nutzungsbedingungen
    Geschichte des Instituts für Pathologische Physiologie an der Universität Leipzig
    Unsere Zeit in Gedanken gefasst
    • 2018

      Eine individuelle Geistesgeschichte der DDR: Peter Schwartzes Aufzeichnungen erlauben konkrete Einblicke in den Gedankenaustausch zwischen Oberschülern in der sowjetischen Besatzungszone in der Nachkriegszeit und zwischen Studenten in den ersten Jahren der DDR. Die thematische Breite und inhaltliche Tiefe seiner Notizen und Vortragsmanuskripte aus der Zeit als Arzt, Wissenschaftler, Hochschullehrer und Volkskammerabgeordneter illustrieren die Komplexität und Kreativität des zunehmenden beruflichen und gesellschaftlichen Engagements und der Verantwortung des Autors. Der Reiz dieser Textsammlung als zeithistorische Quelle liegt in ihrer Authentizität. Sämtliche Texte sind vollständig und unverändert in Zusammenstellung und Inhalt abgedruckt und damit frei von späteren Eingriffen. Damit ist „unsere Zeit in Gedanken gefasst“, so wie sie gewesen ist.

      Unsere Zeit in Gedanken gefasst
    • 2015

      Die Physiologie, die Lehre von den Funktionen im gesunden Organismus, wird an der Universität Leipzig seit 1531 an der Medizinischen Fakultät gelehrt. Die Gründung des Instituts für Pathologische Physiologie als „Tochter“ des Physiologischen Instituts war die konsequente Folge der zunehmenden Physiologisierung der klinischen Disziplinen in Diagnostik und Therapie in den 1970er Jahren. Seine Geschichte beschreibt das einzige Beispiel einer Subspezialisierung in der Physiologie, die in Leipzig zur Institutsgründung und Fortführung des akademischen Physiologieunterrichts bis ins 3. Studienjahr mit kliniknahen Inhalten geführt hat. Konzeption und Institutionalisierung der Disziplin „Pathophysiologie“ werden in diesem Band ebenso dargestellt, wie die wissenschaftliche Forschung und akademische Lehre am Institut bis zu dessen Schließung im Jahre 1992.

      Geschichte des Instituts für Pathologische Physiologie an der Universität Leipzig