Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Astrid Nettling

    Sinn für Übergänge
    Gedankenlosigkeit
    Über das Hervorbringen
    Kleine philosophische Lebenskunst
    • Wichtige Impulse zur Lebensweise, die den Umgang mit Zeit, zwischenmenschlichen Beziehungen sowie die Auseinandersetzung mit Alter, Abschied und Tod thematisieren.

      Kleine philosophische Lebenskunst
    • Gedankenlosigkeit hat viele Gesichter – alltägliche, harmlos unbedachte, dumme, aber auch gefährliche. Das bei Weitem häufigste Gesicht ist das der unauffälligen Gedankenlosigkeit, die dem Denken immer schon aus dem Weg gegangen ist. Deren typischer Vertreter ist der moderne „Jedermann” mit seiner Durchschnittlichkeit, seinem fraglosen Verfallensein an seine jeweilige Lebenswirklichkeit. Heute mehr denn je, da wir bedenkenlos auf die modernen Technologien und ihre bedenklichen Eingriffe in unser Leben setzen. Aber das Denken ist stets „außer der Ordnung” und setzt dann ein, wenn diese wankt oder fragwürdig wird. Solche Einsicht droht jedoch in der „smart new world“ des digitalen Zeitalters und der glücklichen Gedankenlosigkeit, die sie zu bereiten verspricht, vollends abhanden zu kommen. Mit Blick auf die genuine Anstößigkeit von Philosophie, aber auch von Kunst und Literatur versteht sich der Essay der Kölner Philosophin Astrid Nettling als Anstoß, sich dem Denken und seiner Außer-Ordentlichkeit zu öffnen, um der ebenso unauffälligen wie despotischen Macht durchschnittlicher Gedankenlosigkeit zu entkommen.

      Gedankenlosigkeit
    • Die Arbeit folgt den Rändern des von Platon eröffneten Raums der Philosophie. Sie sucht das in ihr nicht Dargestellte, nicht Darstellbare, aber gleichwohl im Werk Wirkende in Betracht zu ziehen. Dies erfolgt über die Problematisierung des Ausschlusses einer Differenz des „Weiblichen“ aus der Philosophie. Dem entgegen versucht die Autorin, die Philosophie mit der Frage der Geschlechterdifferenz zu konfrontieren. Ausgehend von der Metaphysikkritik, wie sie als Kritik des Phallogozentrismus firmiert (Derrida, Irigaray), entfaltet sich diese Konfrontation als Versuch, über einen Effekt des „Weiblichen“ – als Abstand, Differenz und Spielraum gewährende Figur des Übergangs – den Raum der Philosophie in Rücksicht eines nachmetaphysischen Denkens der Differenz zu öffnen.

      Sinn für Übergänge