Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Moser

    Werbepsychologie
    Konsistenz der Person
    Sex-Appeal in der Werbung
    Unternehmerisch erfolgreiches Handeln
    Onboarding - neue Mitarbeiter integrieren
    Markt- und Werbepsychologie
    • Markt- und Werbepsychologie

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,7(3)Abgeben

      In diesem Buch wird ein integrativer Überblick zu den wichtigsten Themen, Modellen und Anwendungsfeldern der Markt- und Werbepsychologie gegeben. Zunächst werden die psychologischen Grundlagen diverser Marketinginstrumente aufgezeigt und anschließend Modelle zur Erklärung sowie Methoden zur Erfassung der Werbewirkung vorgestellt. Vor allem aber wird erläutert, wie psychologische Gesetzmäßigkeiten die Wirkung von Marketinginstrumenten erklären und optimieren können und wie formale und inhaltliche Gestaltungsmittel ihre Wirkung entfalten. Zahlreiche Untersuchungsergebnisse aus praktischen Problemfeldern sowie Anwendungsbeispiele veranschaulichen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten psychologischer Theorien und Methoden in diesem Praxisfeld. Das Buch wendet sich an Lehrende und Studierende der Psychologie, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der Publizistik und des Graphik-Designs. Ebenso an Unternehmen im Bereich der Werbung, der Markforschung und des Medienmanagements

      Markt- und Werbepsychologie
    • Die erfolgreiche Einführung und Integration neuer Mitarbeiter, auch als „Onboarding“ bezeichnet, ist für jedes Unternehmen von zentraler Bedeutung und eine Kernaufgabe der Personalarbeit. Gelingt sie, dann werden nicht nur Fehler, Unfälle und Stress vermieden, sondern auch Lernprozesse initiiert sowie die Entwicklung von Commitment und Teamgeist der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gefördert. Dieses Buch macht deutlich, dass das Onboarding schon bei der Rekrutierung beginnt und je nach Zielgruppe ganz unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden müssen. Als wesentliche Maßnahmen, die zu einer gelungenen Integration neuer Mitarbeiter beitragen können, werden beschrieben: realistische Tätigkeitsvorschau, die Verwendung informeller Rekrutierungsmethoden, die Integration durch Vorgesetzte und Kollegen, Schulungs- und Orientierungsprogramme, Paten- und Mentoringsysteme, Coaching und Supervision, Traineeprogramme, Teamentwicklung, der Einsatz von Social Media und finanzielle Anreize. Es werden jeweils Grundprinzipien, Wirkmechanismen, Evaluationsergebnisse und Fallbeispiele vorgestellt. Zudem werden deren Einordnung in die Strategie des Unternehmens, aber auch die Grenzen von Methoden zur Integration neuer Mitarbeiter diskutiert.

      Onboarding - neue Mitarbeiter integrieren
    • Onboarding

      Neue Beschäftigte erfolgreich integrieren

      Onboarding
    • Wirtschaftspsychologie

      • 429 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Wirtschaftspsychologie – ein spannendes Fachgebiet von großer gesellschaftlicher Relevanz und enormer Bandbreite: Von „A“ wie Arbeitslosigkeit bis „W“ wie Work-Life-Balance bis hin zu lebensnahen Themen wie Kundenbindung, Finanzpsychologie, Bürgersinn oder Schädigung öffentlicher Güter. Ein renommiertes Herausgeber- und Autorenteam beschreibt hier umfassend den Menschen innerhalb von Wirtschaftssystemen – als Konsumenten, Verbraucher, Bürger. Die Didaktik ist für das Studium konzipiert: anschauliche Trailer führen in die Kapitel ein, Merksätze, Anwendungsbeispiele und Zusammenfassungen betonen wichtige Inhalte. Plus: Glossar der Fachbegriffe.

      Wirtschaftspsychologie
    • Commitment in Organisationen

      • 110 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Rezension sowiport.de: Gegenstand des Buches sind die Gründe und Folgen der Bindung (Commitment) von Mitarbeitern an ihre Organisation, d.h. im Buch wird gefragt, was das Gefühl der Zugehörigkeit und Treue gegenüber einer Organisation ausmacht, wie es entsteht und gefördert werden kann. Zunächst erläutert der Autor Erklärungsstatus und Formen des Commitment. Anschließend geht er auf die Abgrenzung des Commitment zu anderen Konzepten der organisationspsychologischen Forschung, nämlich der Arbeitszufriedenheit und dem Involvement, ein. Abschließend behandelt er folgende Fragen: Welche Bedeutung hat die Schaffung von Commitment für das Überleben und den Erfolg von Organisationen? Lassen sich Konsequenzen sozialtechnologischer Art ableiten? Gibt es auch negative Konsequenzen von hohem Commitment? Bei der Beantwortung dieser Fragen differenziert der Autor zwischen dem Commitment in modernen und in utopischen Gesellschaften

      Commitment in Organisationen