Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Ludwig

    Digital Englisch unterrichten
    17 Wege, den Planeten zu heilen
    Schwarz Malen
    Wie schlafen Dinosaurier?
    Navele und das Blau
    Sendawoy
    • Ein neues Jahr kommt so unerwartet wie die Menschen, die damit unbemerkt ihren Abschied feiern. Schwerfällig ist oft – schwer fallen gerne öfters. Wer stoppt die Uhr für menschliche Verbindungen, wenn einem selbst nicht mehr der Minutenzeiger lesbar scheint? Wer schreibt die Hitparade für Freundschaften und definiert das, was sie sein sollen? Wer gibt den Startschuss zum Implodieren des einen Moments, den es offensichtlich nie gegeben hat? Nicht oft verkommt ein Sommer vom lauen Strandlüftchen zum alles verwehenden Strudel, der sich und seine latenten Nebenwirkungen verschlucken mag. Noch seltener sieht man so klar, dass man den angeblichen Tunnel nur noch im Rückspiegel erkennen kann. „Sendawoy“ rotiert im Mittelstrahl von Missverständnissen, Enttäuschung und den Zweifeln an sich samt dem Leben drumherum, und wirft die Frage auf, ab wann Probleme tatsächlich existieren bzw. man sich selbst den Weg versperrt, um das unbekannte Ziel nie zu erreichen. Dubiose Begegnungen, gefolgt von unklaren Entscheidungen. „Sendawoy“ bringt die Menschen auf Papier, die sich womöglich selbst nie an die Hand nehmen lassen. „Sendawoy“ zeigt die Sicht durch die Scheibe einer verlorenen Waldhütte, ebenso wie von der Fensterbank aus auf die dicht gedrängte Allee, wo Isolation um die Vorherrschaft kämpft.

      Sendawoy
    • Die unbetitelte Zeichnung von Spencer Chalk-Levy inspirierte Christian Ludwig 2012 zu der Kurzgeschichte "Navele und das Blau". Diese Erzählung reflektiert die entrückte Ästhetik des Bildes und zeigt Naveles verwunschene Sommerkulisse, in der das strahlende Blau zur Gefahr wird und das glitzernde Wasser zum Feind.

      Navele und das Blau
    • Wie schlafen Dinosaurier?

      Eine kurze Gutenachtgeschichte

      "Wie schlafen Dinosaurier" erzählt eine kurze Gutenachtgeschichte, die von Nicola Zips illustriert wurde. Das Buch hat das Format 15,5 x 22 cm und ist 52 Seiten dick. Darin enthalten sind 24 Illustrationen zum Ausmalen, die Lesezeit beträgt wenige Minuten. Der Klappentext lautet: "Wie schlafen Dinosaurier" ist eine kurze Gutenachtgeschichte über einen jungen Triceratops. Die kleine Cara kann nicht schlafen, weil ihr die Füße vom Laufen weh tun. Um zu erfahren, wie andere Dinosaurier schlafen, begibt sich das neugierige Kind auf einen nächtlichen Spaziergang durch den Dschungel. Auf ihrer Runde entdeckt Cara einige Besonderheiten, die Wissenschaftler so nie vermutet hätten: kuschelnde Velociraptoren, einen T-Rex mit Holzschnuller, schnarchende Diplodocus und noch vieles mehr. Die Erzählung ist mit aufheiternden Illustrationen ausgeschmückt, die den Leser beruhigen, zum Lächeln bringen und in eine gute Nachtruhe entlassen sollen. Zusätzlich beinhaltet "Wie schlafen Dinosaurier" 24 Illustrationen zum Ausmalen.

      Wie schlafen Dinosaurier?
    • "17 Wege, den Planeten zu heilen" wurde geschrieben, um Leserinnen und Leser jeglicher Herkunft - insbesondere jedoch junge Menschen - zu ermutigen, keine Angst vor globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel zu haben und sich für Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit einzusetzen. In diesem Buch werden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen vorgestellt und veranschaulicht. Außerdem enthält es Ideen, wie die Leserschaft aktiv dazu beitragen kann, diese zu erreichen. In Anlehnung an Ziel 17 - Bildung von Partnerschaften - hat MUNA+ 18 Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt zusammengebracht, um die verschiedenen Ziele zu illustrieren. Durch die Umsetzung ihrer eigenen Ideen in ihrem eigenen Stil möchte MUNA+ zusätzlich den Reichtum der Vielfalt hervorheben. Die Erlöse des Buches gehen in den Verein MUNA+ e.V., um Buchspenden an Kinder mit erschwertem Zugang zu ermöglichen und um weitere gemeinnützige Projekte, im Rahmen der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, zu finanzieren.

      17 Wege, den Planeten zu heilen
    • English and beyond

      Impulse zur Förderung von Mehrsprachigkeit im Englischunterricht

      English and beyond
    • Unentgeltliche Vermögensübertagungen finden hautsächlich im familierären Umfeld statt und sind im Wesentlichen durch die Anforderungen des übertragenen Vermögens und die Eignung der Nachfolger bestimmt. Oft wird dabei rechtlichen, insbesondere steuerlichen Rahmenbedingungen zu wenig Augenmerk geschenkt. Dieser Ratgeber behandelt die Grundzüge des Erbrechts und gibt wertvolle Tipps zur richtigen Abfassung eines Testaments. Weiters wird die gesetzliche Erbfolge sowie das Pflichtteilsrecht erläutert. Die Privatstiftung stellt gerade für die unentgeltliche Vermögensweitergabe einen wesentlichen Baustein dar. Hier werden sowohl die rechtlichen als auch steuerlichen Rahmenbedingungen der Privatstiftung dargestellt und gezeigt wie die Privatstiftung steueroptimal genutzt werden kann. Zur Vermeidung unerwünschter und unentdeckter Vermögensverschiebungen wurde das Schenkungsmeldegesetz eingeführt. Zahlreiche Beispiele zeigen, worauf bei Schenkungen geachtet werden muss. Obwohl die Erbschafts- und Schenkungssteuer ausgelaufen ist, können auch unentgeltliche Vermögenübertragungen zu steuerlichen Konsequenzen, insbesondere bei der Einkommen-, Umsatz und Grunderwerbsteuer führen.

      Erben - Schenken - Stiften
    • In der vorliegenden Arbeit wird die plastische Querschnittstragfähigkeit von doppeltsymmetrischen I-Querschnitten untersucht und im Hinblick auf den Stand der Technik erfolgt die Untersuchung und Lösung verschiedener Problemstellungen. Dabei stehen die Entwicklung von Tragfähigkeitsbedingungen, ihre Genauigkeit und die Identifikation von ungewollten Nebeneffekten im Vordergrund. Es werden bekannte Methoden zur Ermittlung der plastischen Querschnittstragfähigkeit weiterentwickelt und die bisherigen Annahmen kritisch überprüft. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Entwicklung von genauen bzw. baupraktisch genauen Interaktionsbeziehungen für häufig vorkommende Anwendungsfälle. Für Standardanwendungsfälle von doppeltsymmetrischen geschweißten I-Profilen können die exakten Lösungen der Interaktionsbeziehungen angegeben werden. Es erfolgt die Weiterentwicklung eines bekannten Ingenieurmodells für komplexe Anwendungsfälle. Ferner werden ungewollte Nebeneffekte mit deren Einfluss auf die Erhaltung der Querschnittsform und auf außerplanmäßige Schnittgrößen und Verformungen identifiziert. Die Berücksichtigung der Ausrundungen von doppeltsymmetrischen gewalzten I-Profilen erfolgt mit einer neuen Methode. Dabei werden die Gültigkeitsbereiche derart modifiziert, dass die Abweichung möglichst klein ist bzw. die Lösungen für die Anwendung sinnvoll sind. Die Leistungsfähigkeit der vorgestellten Lösungen wird mithilfe eines im Rahmen dieser Arbeit entwickelten EDV-Programms überprüft. Die Nachweisbedingungen in nationalen und internationalen Regelwerken werden bezüglich ihrer Genauigkeit überprüft und bewertet. Dabei ergeben sich z. T. erhebliche Abweichungen auf der unsicheren Seite. Die vorgestellten ingenieurmäßigen Methoden können als Grundlage für die Untersuchung weiterer Querschnittsformen verwendet werden.

      Plastische Querschnittstragfähigkeit von doppeltsymmetrischen I-Querschnitten – Tragfähigkeitsbedingungen, Genauigkeit, Nebeneffekte